Tom Mittelbach
2001 wurden die Leitsätze im „Agilen Manifest“ (https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html) veröffentlicht und es schärfte den Blick hinter die Ideen der Agilität.
Im agilen Manifest stehen folgende Grundwerte:
- Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen
- Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung
- Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Planes
Ich übersetze mir das für die Schule wie folgt:
- Die Lernenden und ihre Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen.
- Das Zielprodukt steht über einer umfassenden Dokumentation.
- Die Zusammenarbeit und der Kommunikationsfluss mit dem Product Owner (Lehrer:in) ist grundlegend und wichtig.
- Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Planes.
Es wurden auch Prinzipien hinter dem agilen Manifest definiert, die ich hier kursiv für die Schule und den Unterricht übersetze:
Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.
Unsere höchste Priorität ist es, dem Product Owner durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Produkte / Erfolge zufriedenzustellen.
Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Zusammenarbeit willkommen. Agile Unterrichtsprozesse betrachten Veränderungen als Chance und nutzen Veränderungen zum tiefergehenden Wissens- und Kompetenzerwerb.
Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
Gesetz der Arbeit (Arbeit dauert immer so lange, wie man sich dafür Zeit lässt) Arbeite nicht zu lange an etwas.
Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
Alle Schüler:innen kommen zum Standup zusammen und arbeiten an den Stellen zusammen, an denen es vereinbart wurde oder nötig ist.
Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
Das ist ein Prinzip für den Product Owner (Lehrer:in). Besondere Aufmerksamkeit gilt meiner Meinung nach hier dem Umfeld und der Unterstützung, die die Schüler:innen benötigen. Dieses Prinzip bedeutet zielgruppenadäquate Anpassung des Scrum.
Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an ein Team und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
Wertigkeit des persönlichen Kontakts und der direkten Kommunikation.
Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
Das Weiterkommen im Prozess ist ein wichtiger Gradmesser für ein Schüler:innen-Team.
Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
Nicht nachlassen. Fördern durch Fordern.
Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
Die Lehrer:innen achten auf genaue Einhaltung der Vorgaben und fordern diese aktiv ein.
Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell.
Die Fähigkeit unnötige Arbeit zu erkennen ist ein Ziel des Einsatzes von Scrum im Unterricht.
Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
Wieder ein Prinzip, welches für die Lehrkraft entscheidend ist. Es bedeutet den Schüler:innen Vertrauen entgegenzubringen und sie ihren Weg finden zu lassen. Nicht die Lehrer:innen gestalten die Teamarbeit, die Lernenden tun das selbstständig. Die besten Entwürfe und Architekturen entstehen nicht durch unnötige Einmischungen und Steuerungen der Lehrkraft.
In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effek-tiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.
Das Planning und das sich stetig wiederholende Standup sind sehr gewissenhaft ein- und durchzuführen.
Link: www.agilemanoifesto.org

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Scrum in die Schule”. Verfasst von 17 Expertinnen von innerhalb und außerhalb der Schule, gibt dir das Buch konkrete Informationen zum Einsatz der agilen Methode Scrum im Unterricht. Der Ablauf, die Regeln,
die Rollen und die Durchführung werden theoretisch
wie praktisch beschrieben und anschaulich erklärt.
Zum nächsten Kapitel…