
Ortwin Riske arbeitet als Scrum Master und Projektberater für die Fiducia & GAD IT AG, dem IT-Dienstleister der Volks- und Raiff-eisenbanken.
Sebastian Staack ist Lehrer in Braunschweig, digital-begeistert, hält Workshops zu allem Digitalen und nimmt inspiriert an Educamps, Barcamps und OER-Camps teil.
Twitter: @StaackSebastian
Mail: s.staack@igs-heidberg.de

Anna Reuter ist Lehrerin für Gestaltungsfächer an einem Berufskolleg in NRW. Seit 2003 begleitet sie als Fachseminarleiterin angehende Lehrer*innen in den Studienseminaren Köln und Leverkusen auf dem Weg in den Lehrer-beruf. Intermezzi als angestellte und selbstständige Gestalterin erlauben ihr einen berufsrelevanten Zugriff auf agile Formate wie Design Thinking und Scrum; Formate, die in Unterricht und Ausbildung einfließen.
Anna ist Certified ScrumMaster®.
Twitter: @CologneAnna
Mail: anna.reuter@zfsl-k.de
Blog: https://annacologne.wordpress.com

Miriam Lerch arbeitet seit über 10 Jahren im Handlungsfeld Pädagogik/Organisationsentwicklung und begleitet Trainer, Dozenten und Fachkräfte bei der Gestaltung von Lehr-/ Lernprozessen, speziell mit dem Fokus digitales Lernen. Seit Anfang 2020 ist sie selbstständig als Agile Coach & Transformation Consultant unterwegs (https://co-id.de) und berät und begleitet Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen zu agilem Arbeiten, New Work und der Bildung der Zukunft. Miriam ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Zukunftsdidaktik und zertifizierte Scrum Masterin (PSM I).
Twitter: @miriam_lerch
Website: www.zukunftsdidaktik.de
Flavio Carrera unterrichtet leidenschaftlich gerne Philosophie an einem Gymnasium und konzipiert für die Schule neue Formen des selbstorganisierten Lernens. Darüber hinaus ist er Product Owner und Mitgründer der Menon Skills AG, die digitale Instrumente zur Kompetenzbegutachtung und -entwicklung herstellt. Bei seiner Arbeit mit den Teamkolleg*innen von Menon ist Flavio Carrera erstmals mit Scrum konfrontiert worden. Seither versucht er Scrum auch in seinen Unterricht einzubauen.
Twitter: @flaviocarrera0
Mail: flavio@menon.education
Nataliya Levytska unterrichtet an einer Grundschule eine internationale, jahrgangsgemischte Deutschlernklasse und erprobt gerne reformpädagogische Methoden in ihrem Unterricht sowie zeitgemäße Konzepte wie z.B. das Barcamp im Rahmen der Medienkonzept- und Schulentwicklung oder beim Nürnberg Digital Festival.
Mail: Nataliya@barcamp-digitale-bildung.net
Blog: www.4kplus4p.de
Twitter: @funky4monkey

Andreas Timmer ist vor 11 Jahren als Seiteneinsteiger an das Technische Berufskolleg Solingen gekommen. Dort unterrichtet er im dualen System Oberflächenbeschichter und in der Fachschule Maschinenbautechniker und Galvanotechniker. Seine Fächer umfassen die Beschichtungstechnologie, Oberflächentechnik, Qualitätsmanagement, Analytik und Prüftechnik, Werkstoffkunde, Umwelt- und Betriebstechnik sowie Naturwissenschaften. Seit einigen Jahren hat er die Leitung des Bildungsgangs Galvanotechnik inne und ist immer auf der Suche seinen Schülerinnen und Schülern etwas mit an die Hand zugeben, damit sie in der sich schnell verändernden Welt zurechtkommen. Dabei ist er auf Scrum gestoßen, das ihm die Möglichkeit gibt, von den vorgeplanten Lernsituationen wegzukommen und zum selbst geplanten Projektunterricht zu gelangen; dass fast schon nebenbei die Persönlichkeitsbildung mitentwickelt wird, empfindet er als großes Plus.
Twitter: @AndreasTimmer
www.linkedin.com/in/andreas-timmer
xing.to/Andreas_Timmer
Blog: www.papierloserlehrer.de


Annie Doerfle & Lena Spak sind die Gründerinnen der digitalen Lernumgebung Scobees. Das digitale Lerntagebuch haben sie gemeinsam mit acht Schulen entwickelt, die in unterschiedlichen Modellen offener Lernformate unterrichten. Im Rahmen projektorientierten Lernens kooperieren sie mit Barbara Hilgert für die Entwicklung niederschwelliger Projektvorlagen für den Einsatz und die Weiterentwicklung von KidsScrum. Für 20/21 sind agile Lern- und Experimentier-räume zum hybriden Projektlernen in Norddeutschland geplant.
www.scoobees.com
www.linkedin.com/in/anniedoerfle
www.linkedin.com/in/lena-spak-1605261b3
www.twitter.com/goScoobees

Barbara Hilgert lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet in Lübeck. Sie ist Agile Coach, berät kleine und mittelständische Unter-nehmen zur digitalen Transformation und hat viel Know-How in den Bereichen Teamentwicklung und (New) Learning. „Wissen teilen ist Macht“ ist nicht nur ihre Lebensmaxime, die Entwicklung dieses Mindsets ist auch das Ziel ihrer Beratungen und Qualifizierungen: Die Ausbildung ist eine der Kernkompetenzen für die Zukunft der Arbeit und eine wichtige Voraussetzung für die kollaborative Netzwerkarbeit und „Neues Lernen“. Sie ist außerdem u.a. Honorardozentin an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) für agiles Projektmanagement und begleitet Teams bei der Etablierung agilen, selbstorganisierten Arbeitens. Schulungen zum Thema KidsScrum sind ihre Herzensangelegenheit in der Lehrer:innen-Fortbildung. Für 20/21 sind agile Lern- und Experimentierräume in der Region Norddeutschland geplant, sowie eine Kooperation mit der digitalen Lernumgebung Scobees.
Twitter: @bhilgert16
xing.to/Barbara_Hilgert
linkedin.com/in/barbara-hilgert
Als agiler Coach ist Lucia Stiglmaier zumeist im wirt-schaftlichen Kontext unterwegs. Neben den Projekten in Konzernen und Unternehmen, unterstützt sie Lehrerinnen und Lehrer dabei, Scrum4Schools-Projekte in ihren Klassen aufzusetzen und durchzuführen. Dabei begeistert sie immer wieder die Neugier und Wissbegierde der Schülerinnen und Schüler und die Leidenschaft der Lehrkräfte.
Twitter: @StiglmaierLucia
LinkedIn: linkedin.com/in/lucia-stiglmaier-a827a1131
Der passionierte Geschichtslehrer Samuel Plessing unterrichtet seit 2016 als Lehrer für Englisch und Geschichte/Sozialkunde. Er hat sich 2018 an das Scrum4Schools-Projekt gewagt und bildet seitdem große Teile seines Unterrichts mit der Unterrichtsmethode ab. Daran fasziniert ihn, dass die Schülerinnen und Schüler wieder Spaß am Lernen entwickeln und eine ganz neue Art des Zusammenhalts entsteht, die sehr von Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bereits als Schüler unterstützte Carsten Rasche andere Schülerinnen und Mitschüler. So hat er sich in der Landes-schülervertretung Schleswig-Holstein für bessere Bildung eingesetzt und tatkräftig mitgewirkt, das Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. (https://sv-bildungswerk.de) aufzubauen. Inzwischen ist Carsten Senior Management Consultant bei der Beratungsfirma borisgloger consulting. Seine Leidenschaft für das Thema Bildung beglei-tet ihn aber bis heute. So hat er vor einigen Jahren mit anderen Kolleginnen und Kollegen die Initiative Scrum4Schools (https://www.borisgloger.com/ueber-uns/csr/scrum-4-schools) ins Leben gerufen, die Schulen pro bono dabei hilft, Scrum im Unterricht anzuwenden.
Twitter: @CarstenRasche
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-rasche

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Scrum in die Schule”. Verfasst von 17 Expertinnen von innerhalb und außerhalb der Schule, gibt dir das Buch konkrete Informationen zum Einsatz der agilen Methode Scrum im Unterricht. Der Ablauf, die Regeln,
die Rollen und die Durchführung werden theoretisch
wie praktisch beschrieben und anschaulich erklärt.
Zum nächsten Kapitel…