Tim Kantereit – Juni 2020
Itslearning ist ein in Bremen landesweit und an anderen Schulen in weiteren Regionen Deutschlands genutztes Learning Management System (LMS). Da du höchstwahrscheinlich früher oder später mit genau so einem System arbeiten wirst, will ich dir hier im letzten Kapitel einen kurzen Einblick in die grundlegenden Funktionen von itslearning bieten, welches exemplarisch für andere LMS stehen soll.
Die Startseite sieht aus, wie im Bild gezeigt.

Unter dem Reiter “Aktuelles” findest du deine favorisierten Kurse und unter Updates wird dir in einer Timeline angezeigt, was alles in deiner Abwesenheit passiert ist.
Der Reiter “Kurse” ist zentral. Hier kannst du virtuelle Klassenräume oder andere Formen digitaler Arbeitsräume erstellen. Du kannst andere Personen einladen, daran teilzunehmen. Die Kurse können auch von mehreren Lehrkräften gleichzeitig gepflegt werden. Die Schüler:innen können auf diese Kurse zugreifen und finden dort zum Beispiel Lernaufträge, Diskussionsforen, Unterrichtsmaterial, dass Lehrkräfte hochgeladen haben etc.
In Bremen haben alle Lehrkräfte und alle Schüler:innen einen Zugang zur Lernplattform. D.h. die Lehrkräfte können wenn sie im Kurs “Unterstützung Schulen” sind, auch schulübergreifende Vernetzung schaffen. Die Schüler:innen können dies ebenfalls, allerdings beschränkt auf ihre eigene Schule.
Unter dem Reiter “Gruppen” lassen sich kurzfristige Arbeitsbündnisse erstellen, zum Beispiel Arbeitsgruppen oder Projekte. Im “Kalender” können wichtige Termine eingetragen werden. So kann zum Beispiel über den Kalender ein Termin für eine Videokonferenz eingetragen werden, der dann im jeweiligen Kurs erscheint. So können die Teilnehmer:innen eines Kurses sehen, wann die Videokonferenz stattfindet. Die Videokonferenzen können in Bremen direkt über Teams eingestellt und in itslearning eingebunden werden. Somit können die Schüler:innen auch ohne einen Microsoft-Account an Teams teilnehmen.
In der “Bibliothek” findet man Entwürfe zu Material, vorgefertigte Kurse etc. Diese lassen sich schnell in die eigenen Kurse kopieren. Unter “Ihre Schüler” lassen sich die eigenen Schüler:innen der Lerngruppen ausfindig machen.
Eine Besonderheit in Bremen ist unter dem Reiter “Sofatutor” zu finden. Alle Schulen sind nämlich auch an die Plattform “Sofatutor” angebunden und können die Inhalte nutzen.
Über itslearning lassen sich über den integrierten Messenger einfache Kurzmitteilungen versenden.
Weiterführend möchte ich dir ein paar Links mitgeben:
In meinem Vlog (UN09) berichte ich zum Beispiel, wie ich itslearning konkret im Unterricht nutze.
Im Videopodcast “My Way” (UN10) führen Bremer Kollegen Gespräche mit anderen Bremer itslearning-Nutzern darüber, wie diese die Plattform nutzen. Mit diesen Videos wirst du sehr schön in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten eingeführt und kannst sie vielleicht als Impuls nutzen, eigene Ideen mit einem LMS umzusetzen.
Noch mehr Infos findest du im itslearning-Blog (UN11).