Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

9.6 Ein Learning Management System stellt sich vor: itslearning

Tim Kantereit – Juni 2020

Itslearning ist ein in Bremen landesweit und an anderen Schulen in weiteren Regionen Deutschlands genutztes Learning Management System (LMS). Da du höchstwahrscheinlich früher oder später mit genau so einem System arbeiten wirst, will ich dir hier im letzten Kapitel einen kurzen Einblick in die grundlegenden Funktionen von itslearning bieten, welches exemplarisch für andere LMS stehen soll. 

Die Startseite sieht aus, wie im Bild gezeigt. 

Unter dem Reiter “Aktuelles” findest du deine favorisierten Kurse und unter Updates wird dir in einer Timeline angezeigt, was alles in deiner Abwesenheit passiert ist. 

Der Reiter “Kurse” ist zentral. Hier kannst du virtuelle Klassenräume oder andere Formen digitaler Arbeitsräume erstellen. Du kannst andere Personen einladen, daran teilzunehmen. Die Kurse können auch von mehreren Lehrkräften gleichzeitig gepflegt werden. Die Schüler:innen können auf diese Kurse zugreifen und finden dort zum Beispiel Lernaufträge, Diskussionsforen, Unterrichtsmaterial, dass Lehrkräfte hochgeladen haben etc. 

In Bremen haben alle Lehrkräfte und alle Schüler:innen einen Zugang zur Lernplattform. D.h. die Lehrkräfte können wenn sie im Kurs “Unterstützung Schulen” sind, auch schulübergreifende Vernetzung schaffen. Die Schüler:innen können dies ebenfalls, allerdings beschränkt auf ihre eigene Schule. 

Unter dem Reiter “Gruppen” lassen sich kurzfristige Arbeitsbündnisse erstellen, zum Beispiel Arbeitsgruppen oder Projekte. Im “Kalender” können wichtige Termine eingetragen werden. So kann zum Beispiel über den Kalender ein Termin für eine Videokonferenz eingetragen werden, der dann im jeweiligen Kurs erscheint. So können die Teilnehmer:innen eines Kurses sehen, wann die Videokonferenz stattfindet. Die Videokonferenzen können in Bremen direkt über Teams eingestellt und in itslearning eingebunden werden. Somit können die Schüler:innen auch ohne einen Microsoft-Account an Teams teilnehmen.

In der “Bibliothek” findet man Entwürfe zu Material, vorgefertigte Kurse etc. Diese lassen sich schnell in die eigenen Kurse kopieren. Unter “Ihre Schüler” lassen sich die eigenen Schüler:innen der Lerngruppen ausfindig machen.

Eine Besonderheit in Bremen ist unter dem Reiter “Sofatutor” zu finden. Alle Schulen sind nämlich auch an die Plattform “Sofatutor” angebunden und können die Inhalte nutzen.

Über itslearning lassen sich über den integrierten Messenger einfache Kurzmitteilungen versenden.

Weiterführend möchte ich dir ein paar Links mitgeben:

In meinem Vlog (UN09) berichte ich zum Beispiel, wie ich itslearning konkret im Unterricht nutze. 

Im Videopodcast “My Way” (UN10) führen Bremer Kollegen Gespräche mit anderen Bremer itslearning-Nutzern darüber, wie diese die Plattform nutzen. Mit diesen Videos wirst du sehr schön in die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten eingeführt und kannst sie vielleicht als Impuls nutzen, eigene Ideen mit einem LMS umzusetzen.

Noch mehr Infos findest du im itslearning-Blog (UN11).

  • Hybridunterricht 101
    • 1. Die Autor:innen stellen sich vor
    • Kapitel 2: Eine starke Beziehung aufbauen
    • Kapitel 3: Motivation in hybriden Lernsettings
    • Kapitel 4: Lernumgebungenklar und einfach strukturiert gestalten
    • Kapitel 5: Feedback – Lernen lebt von Rückmeldung
    • Kapitel 6: Kollaboration initiieren, gemeinsam stark werden
    • Kapitel 7: Leistung bewerten und würdigen – Zeitgemäße Aufgaben und Prüfungsformate
    • Kapitel 8: Planung von hybridem Unterricht
    • Kapitel 9: Lehrer:in sein – Unterstützungsmöglichkeiten
      • 9.1 Gesund im Lehrer:innenalltag – Stress reduzieren 
      • 9.2 Glücklich und gesund im Lehrberuf – Geht das?!
      • 9.3 Welche technische Ausstattung brauche ich für mein Home-Office?
      • 9.4 Welche digitalen Tools brauche ich?
      • 9.5 Zehn Tipps für den „Unterrichts-besuch“ ohne Schüler*innen
      • 9.6 Ein Learning Management System stellt sich vor: itslearning

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme