Tim Kantereit – Mai 2020
Dieser Beitrag ist Teil meiner initiierten Blogparade (LE01) „Leistungsbewertung im Geographieunterricht“.
Im Jahr 2017 unterrichtete ich eine Klasse in Geographie an einer Oberschule in Bremen. Thema: Endogene und exogene Kräfte. Ich möchte hier kurz den Unterrichtsverlauf skizzieren und komme dann auf meine Idee der Leistungsbewertung durch ein eBook zu sprechen.
Die Unterrichtseinheit hatte ich dank der Idee eines Kollegen schon anders begonnen als gewöhnlich üblich. Wir schauten einen Filmausschnitt (LE02) aus “I am legend” mit Will Smith.
Die SuS sahen den Hauptdarsteller mit einem schnellen Sportwagen durch die leere Stadt fahren und wenig später Rehe jagen. Nach dem ersten Gucken bekamen sie den Auftrag beim zweiten Ansehen auf die Umgebung zu achten. Da der Protagonist der letzte Mensch auf der Erde ist, ist die Stadt entsprechend “verwittert”. Über diesen Einstieg und den Auftrag zu überlegen, wie wohl die Schule aussehen würde, wenn die SuS, die letzten Menschen wären, begann meine Einheit über exogene und später auch endogene Prozesse (bei der Filmausschnitte aus “San Andreas” mit Dwayne Johnson gezeigt wurden). Da die ganze Einheit viel aus selbständiger Recherche und dem Zusammentragen und Verarbeiten von Informationen bestand, war es für mich schwierig eine für alle SuS allgemein gültige Klassenarbeit zu erstellen. Mir kam daher die Idee, doch alles bisher Gelernte in einem eBook niederzuschreiben. Das Ergebnis dieses Prozesses kannst du hier (LE03) runterladen (Apple Gerät notwendig, heute würde ich den BookCreator.com nutzen). Das ich mit dem Unterricht und auch der Klassenarbeits-ersatzleistung bereits die 4K (Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität) gefördert habe, war mir zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht bewusst. Ok, nun aber zur Idee der Leistungsbewertung in Form eines eBooks.

Ein eBook mit der Klasse schreiben
Für das Schreiben des eBooks hatten die SuS drei Wochen Zeit. Ich habe Kleingruppen bilden lassen. Jede Kleingruppe hat sich mit einem im Unterricht behandelten Aspekt (z.B. Vulkanismus, Erdbeben etc.) beschäftigt. Die SuS mussten einen Text verfassen, passende Bilder, Grafiken, Videos etc. finden und sinnvoll einbauen und jedes Kapitel sollte mit einem Quiz zur Überprüfung enden. Da ich damals mit einem iMac und iBooks Creator gearbeitet habe, mussten die SuS mir die Dateien per Email schicken und ich habe daraus das Buch zusammengebastelt. Das würde ich heute eventuell anders machen, zum Beispiel mit bookcreator.com. Dann könnten die SuS das Buch direkt selbst erstellen. Alternativ könnt ich mir auch ein PDF mit QR Codes vorstellen. Allerdings war der Anreiz, dass man das Buch auch im Internet tatsächlich auf einer namhaften Plattform herunterladen konnte, zusätzliche Motivation. Und das tolle daran: Das Buch ist auch nach drei Jahren immer noch zu haben. Bewertet habe ich das ganze mit diesem eigens von mir entworfenen Raster (LE04, siehe Seite 309), welches die SuS im Vorfeld bekommen haben, um die Kriterien transparent zu machen.
Eine Alternative findet man auf der Seite MINT Digital (LE05). Weitere Informationen zum Erstellen von eBooks findest du auch bei grafm.net (LE06) und eine Anleitung für den Book Creator im Video unten.


Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybridunterricht 101” – ein Gemeinschaftswerk von 33 Autor:innen, das zeigt, wie Hybridunterricht in modernen Unterrichtskonzepten umgesetzt werden kann. Es geht dabei nicht nur um die Digitalisierung sondern auch um soziale Aspekte, die für hybrides Lernen wichtig sind.
Zum nächsten Kapitel…