Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

4.6 Methoden für kontakt- und bewegungsein-geschränkten Präsenzunterrichts auf Distanz in Zeiten von Corona

Christian Feierabend – Juni 2020

Warum benutzt man Werkzeuge? 

In der Regel um Dinge zu tun, um Ziele zu erreichen oder Sachen herzustellen. Dabei spielt auch eine Rolle, wie etwas getan, erreicht und herstellt werden will und unter welchen Randbedingungen (Umwelt und beteiligte Menschen) dies geschehen kann. 

Der Gegenstand, die Motivation, die Umwelt und letztendlich die beteiligten Menschen bedingen also das Werkzeug; auf Unterricht übertragen: die Methode (Werkzeuge meist mitinbegriffen).

Weil die Bedingungen immer variabel sind, bedeutet dies, dass man sich am besten für jede Situation immer wieder neu seine Methode erfindet.

Ein Beispiel: Wenn ein Meinungsaustausch zwischen zwei Personen ohne direkten Kontakt und ruhig stattfinden soll, stille Post aufgrund einer Bewegungseinschränkung und fehlendem Netz für digitale Messenger nicht möglich ist, dann würden sich Morsezeichen oder Gebärdensprache anbieten. In Ermangelung der Kompetenz der Beteiligten, dies so zu tun, wird aus der veralteten stillen Post das „Zettel-Twitter“, bei dem im Stile von Moderationskarten ein analoger Messenger betrieben wird.

Die Methodenvorschläge der Kärtchen (LU14a) versuchen, zwar den Rahmenbedingungen des kontakt- und bewegungseingeschränkten Präsenzunterrichts auf Distanz in Zeiten von Corona Rechnung zu tragen, berücksichtigen aber vielmehr, wie mit den Schülern agiert werden soll, nämlich agil, aktiv, kommunikativ und lebendig.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybridunterricht 101” – ein Gemeinschaftswerk von 33 Autor:innen, das zeigt, wie Hybridunterricht in modernen Unterrichtskonzepten umgesetzt werden kann. Es geht dabei nicht nur um die Digitalisierung sondern auch um soziale Aspekte, die für hybrides Lernen wichtig sind.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

4.7 Bedingungen des digitalen Fernunterrichts und die 4+1-Regel
  • Hybridunterricht 101
    • 1. Die Autor:innen stellen sich vor
    • Kapitel 2: Eine starke Beziehung aufbauen
    • Kapitel 3: Motivation in hybriden Lernsettings
    • Kapitel 4: Lernumgebungenklar und einfach strukturiert gestalten
      • 4.1 Präsenz- und Fernunterricht kombinieren
      • 4.2 Hybrides Lernen – Blended Learning: Blaupausen
      • 4.3 Videokonferenzen methodisch sinnvoll gestalten
      • 4.4 Präsenzphasen des Unterrichts agil und schülerzentriert gestalten 
      • 4.5 Lernarrangements im Sinne agiler Didaktik ausgestalten
      • 4.6 Methoden für kontakt- und bewegungsein-geschränkten Präsenzunterrichts auf Distanz in Zeiten von Corona
      • 4.7 Bedingungen des digitalen Fernunterrichts und die 4+1-Regel
      • 4.8 Lernaufgaben im Fokus
      • 4.9 Mit Lernaufgaben hybrides Lernen gestalten – Lehren neu denken 
      • 4.10 Dialogisches Lernen – auch im #digifernunterricht
      • 4.11 Inklusion und Fernunterricht?
    • Kapitel 5: Feedback – Lernen lebt von Rückmeldung
    • Kapitel 6: Kollaboration initiieren, gemeinsam stark werden
    • Kapitel 7: Leistung bewerten und würdigen – Zeitgemäße Aufgaben und Prüfungsformate
    • Kapitel 8: Planung von hybridem Unterricht
    • Kapitel 9: Lehrer:in sein – Unterstützungsmöglichkeiten

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme