Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

9.3 EduBreakout-Kurs zur Einführung der SuS in Moodle™

 Inzwischen kennen viele Lehrende und Lernende das Konzept eines Escape-Rooms. Die Teilnehmenden müssen Codes knacken, um sich aus einem Raum zu befreien. Das Konzept eines EduBreakouts ist ähnlich. Die SuS müssen Rätsel lösen, erhalten dafür Codes und können damit am Ende eine Schatzkiste öffnen. Ich habe nun dieses Konzept mit der Einführung der SuS in Moodle™ verbunden. Die SuS lernen unsere Schule und unsere Regeln (Schulordnung etc.) kennen, sie lösen in Teams die Rätsel und ganz nebenbei arbeiten sie sich in Moodle™ ein. Die SuS erhalten das Arbeitsblatt „Moodle™-Starter“ als erste Aufgabe, den Kurs zu finden. Zusätzlich sind im ganzen Raum QR-Codes verteilt, die zu Hilfen führen. Wird der Kurs in Distanz oder unter Hygienebedingungen durchgeführt, kann jeder Lernende die QR-Codes bekommen.

Hier ist ein Ausschnitt aus dem Kurs abgebildet. Um in Distanz arbeiten zu können, wurde für jedes Team ein Chat-Raum eingerichtet.

Abb. 72: Chat-Räume der Teams

Nach und nach müssen die SuS dann Aufgaben oder Rätsel lösen, um an die Codes zu gelangen. Die erste Aufgabe besteht darin, in der Moodle™-App ein Gruppenfoto hochzuladen. Falls das in Distanz geschehen muss, kann auch jedes Teammitglied ein eigenes Foto hochladen.

Der Code für diese Aufgabe ist ebenfalls mit den Funktionen Aktivitätsabschluss und Voraussetzung so lange gesperrt, bis die Aufgabe erfüllt ist.

Abb. 73: Schloss 1: Bild per Moodle™-App hochladen

Der Code ist eingestellt als Textseite und so sieht die Einstellung dafür aus.

Abb. 74: Einstellungen für den Code

Für Schloss zwei müssen die SuS auf der Homepage nach Informationen zum Namensgeber unserer Schule recherchieren. Dieses Rätsel ist als Test eingestellt worden. Auch hier erhalten die Teams erst dann einen Code, wenn das Rätsel gelöst wurde.

Abb. 75: Aktivität Test

Insgesamt müssen sieben digitale Codes gefunden werden. Jede Gruppe hat ein eigenes reales Schloss an der Schatzkiste. Um diesen letzten Code zu bekommen, müssen die gesammelten digitalen Codes hier eingeben werden.

Abb. 76: Digitale Schlösser – für jedes Team ein Schloss

Das ist eine eingebettete LearningApp. Bei richtiger Eingabe gibt es einen letzten Code, mit dem dann das Schloss an der Schatzkiste geöffnet werden kann.

Abb. 77: Digitale Schlösser (LearningApp)

In der Schatzkiste befinden sich dann kleine Leckereien.

Zur abschließenden Reflexion erhalten die SuS eine Kann-Liste.

Abb. 78: Kann-Liste

Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Hybrides Lernen mit Moodle
    • 5. Präsenz- und Distanzphasen
    • 6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
    • 7. Beispiele für den Unterricht
    • 8. Motivation der SuS sowie LuL
    • 9. Best practice und weitere Kursideen
      • 9.1 Digitales Lehrerzimmer
      • 9.2 Schulhof-Kurs zur Einführung der SuS in Moodle™
      • 9.3 EduBreakout-Kurs zur Einführung der SuS in Moodle™
      • 9.4 Unterrichtsbeispiel Industriekaufleute
      • 9.5 Digitale Klausuralternative
      • 9.6 Planspiel Schokokuchen
      • 9.7 Projektkurse
      • 9.8 Bildungsgang- oder Fachbereichskurse
      • 9.9 Ein Kurs für alle Fächer (Digitaler Klassen- und Unterrichtsplaner)
      • 9.10 Adventskalender
    • 10. Anhang
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorbereitungen
    • 3. Hybride Lern-Szenarien
    • 4. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme