Inzwischen kennen viele Lehrende und Lernende das Konzept eines Escape-Rooms. Die Teilnehmenden müssen Codes knacken, um sich aus einem Raum zu befreien. Das Konzept eines EduBreakouts ist ähnlich. Die SuS müssen Rätsel lösen, erhalten dafür Codes und können damit am Ende eine Schatzkiste öffnen. Ich habe nun dieses Konzept mit der Einführung der SuS in Moodle™ verbunden. Die SuS lernen unsere Schule und unsere Regeln (Schulordnung etc.) kennen, sie lösen in Teams die Rätsel und ganz nebenbei arbeiten sie sich in Moodle™ ein. Die SuS erhalten das Arbeitsblatt „Moodle™-Starter“ als erste Aufgabe, den Kurs zu finden. Zusätzlich sind im ganzen Raum QR-Codes verteilt, die zu Hilfen führen. Wird der Kurs in Distanz oder unter Hygienebedingungen durchgeführt, kann jeder Lernende die QR-Codes bekommen.
Hier ist ein Ausschnitt aus dem Kurs abgebildet. Um in Distanz arbeiten zu können, wurde für jedes Team ein Chat-Raum eingerichtet.

Nach und nach müssen die SuS dann Aufgaben oder Rätsel lösen, um an die Codes zu gelangen. Die erste Aufgabe besteht darin, in der Moodle™-App ein Gruppenfoto hochzuladen. Falls das in Distanz geschehen muss, kann auch jedes Teammitglied ein eigenes Foto hochladen.
Der Code für diese Aufgabe ist ebenfalls mit den Funktionen Aktivitätsabschluss und Voraussetzung so lange gesperrt, bis die Aufgabe erfüllt ist.

Der Code ist eingestellt als Textseite und so sieht die Einstellung dafür aus.

Für Schloss zwei müssen die SuS auf der Homepage nach Informationen zum Namensgeber unserer Schule recherchieren. Dieses Rätsel ist als Test eingestellt worden. Auch hier erhalten die Teams erst dann einen Code, wenn das Rätsel gelöst wurde.

Insgesamt müssen sieben digitale Codes gefunden werden. Jede Gruppe hat ein eigenes reales Schloss an der Schatzkiste. Um diesen letzten Code zu bekommen, müssen die gesammelten digitalen Codes hier eingeben werden.

Das ist eine eingebettete LearningApp. Bei richtiger Eingabe gibt es einen letzten Code, mit dem dann das Schloss an der Schatzkiste geöffnet werden kann.

In der Schatzkiste befinden sich dann kleine Leckereien.
Zur abschließenden Reflexion erhalten die SuS eine Kann-Liste.


Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…