Aufgaben in Moodle™
Mit der Aktivität Aufgaben können Aufgaben per Dateiupload oder per Texteingabe erstellt werden. Der Vorteil: Die SuS können die eingereichten Aufgaben der anderen SuS nicht einsehen. Es können Abgabetermine gesetzt und Erinnerungen zur Abgabe eingestellt werden.
Um den SuS einen Freiraum und Vielfalt zur Art der Aufbereitung von Ergebnissen zu geben, bieten sich neben den schon genannten und damit bekannten Möglichkeiten Padlet, PowerPoint Präsentation, Glossar und Wiki weitere Tools und Methoden an:
Erklärfilme
Die Einbindung von Erklärfilmen an dieser Stelle bezieht sich darauf, dass die SuS auch selbst Erklärfilme erstellen können. Am einfachsten ist dies mit dem Smartphone z. B. mit der Legetechnik oder mit der Software mysimpleshow zu realisieren. Wie oben beschrieben, können die Videos auch mit h5p zusätzlich bearbeitet werden.
Folgende Aspekte sprechen dafür, mit SuS Erklärfilme zu drehen:
- Die SuS müssen das Thema verstanden, sich also intensiv damit auseinandergesetzt haben.
- Der Inhalt sollte kurz und prägnant erklärt werden. Lange Videos sind nicht zu empfehlen. Die SuS lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren.
- Der Inhalt muss sachlogisch erklärt werden, dafür muss ein Drehbuch geschrieben werden.
- Es müssen Symbole, Bilder etc. gefunden oder gezeichnet werden, um den Inhalt visuell zu unterstützen.
- Der Text muss langsam gesprochen werden. Meistens sind mehrere Wiederholungen nötig, bis der Text für ein Video geeignet ist. Somit prägen sich Text und Inhalt gut ein.
- Die SuS arbeiten mit höherer Motivation, denn am Ende steht ein Produkt, dass sich tatsächlich „sehen“ lassen kann.
Audiodateien erstellen
Die SuS erstellen z. B. mit dem Smartphone eine Audiodatei und laden sie bei Moodle™ hoch. Dies bietet sich insbesondere im Sprachenunterricht an. Bei ehrlicher Betrachtung erweist sich der Sprachanteil der Lernenden im Unterricht als sehr gering. Mit dem Erstellen von Audiodateien steigt der Grad des „Sprechens“ enorm an. Ggf. müssen die SuS mehrere Aufnahmen anfertigen, bis das Ergebnis gelungen ist. Zudem sind schwächere SuS ebenfalls weniger gehemmt, die sich sonst ungern vor der Klasse exponieren.
Mit der Aktivität h5p-interaktiver Inhalt (Audio Recorder) können die SuS direkt in Moodle™ eine Audiodatei erstellen.

Adobe Spark
Mit Adobe Spark steht ein weiteres Werkzeug zur Erstellung von Präsentationen zur Verfügung. Im QR-Code wird eine Präsentation zum Thema Erklärfilme gezeigt.
Visual Summary
An dieser Stelle weise ich gerne auf Bettina Hirsch mit ihrer Webseite sowie auf ihr Buch zu „Visual Summary“, einer sehr interessanten Methode zur Förderung des visuellen Denkens, hin. Die SuS erstellen ein Wissensbild und strukturieren bzw. visualisieren das Gelernte auf einer Seite. Bei dieser Methode wurde ursprünglich ohne digitale Medien gearbeitet. Das Ergebnis kann aber auch eingescannt oder fotografiert werden. Theoretisch kann man die visuelle Karte auch auf dem Tablet gestalten.

Weitere Tools, Ideen und Kontakte
Es gibt viele für den Unterricht geeignete Tools und Ideen, die hier jedoch nicht alle genannt werden können. Besonders empfehlen möchte ich an dieser Stelle Nele Hirsch und ihr eBildungslabor sowie ihr Buch „Unterricht digital“, das sehr viele gute Ideen liefert. Zusätzlich sei auf alle Akteure rund um Jöran Muuß-Merholz beim OER Camp verwiesen.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…