Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

7.1.1 Vorhandenes Material nutzen

Will man zu Beginn der Arbeit mit Moodle™ das vorhandene Material nutzen, bietet sich folgendes Vorgehen an:

Informationsblätter

Die zuvor im Präsenzunterricht verwendeten Informationsblätter können in Moodle™ mit den Aktivitäten Datei und/oder Verzeichnis eingestellt werden. Hierbei ist zu empfehlen, Word-Dateien zuvor in PDF-Dateien umzuwandeln, da nicht alle SuS über die entsprechenden Programme verfügen. Möglicherweise lesen die SuS die Texte über die Moodle™-App auf dem Smartphone; das sollte bei der Länge der Texte berücksichtigt werden. Eine sinnvolle optische und inhaltliche Gliederung unterstützt das Textverständnis.

Tafelbilder aus dem Präsenzunterricht können fotografiert und in Moodle™ mit der Aktivität Datei eingestellt werden. So erhalten die SuS in Distanz die Informationen aus dem Präsenzunterricht.

Meinen Unterricht begleite ich seit vielen Jahren mit OneNote, so dass ich nach jeder Stunde alle Inhalte in einem PDF speichere und den SuS in Moodle™ zur Verfügung stelle.

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter können ebenfalls mit den Aktivitäten Datei und/oder Verzeichnis eingestellt werden. Möchte man sie beschreibbar machen, kann man sie in PDF umwandeln und dann mit einem Programm, wie z. B. PDFescape, beschreibbar machen. So können die SuS die Eintragungen direkt in dem Dokument vornehmen und in Moodle™ wieder hochladen. Ein Programm, um schnell und einfach Arbeitsblätter erstellen zu können, ist Tutory.

Abb. 47: mit der Aktivität Datei eingestellt

Arbeitsblätter als PDF-Annotation einstellen und kollaborativ bearbeiten lassen

Wenn Arbeitsblätter in PDF umgewandelt werden, kann man sie in Moodle™ mit der Aktivität PDF-Annotation einstellen und somit für alle gleichzeitig beschreibbar machen. Es kann markiert werden, auch Anmerkungen und Fragen können eingefügt werden. 

Abb. 48: PDF-Annotation

Texte in Moodle™ direkt eingeben

Mit dem Arbeitsmaterial Textfeld können die Informationen aus vorhandenen Arbeits- und Informationsblättern in Moodle™ mit copy & paste eingefügt werden.

Abb. 49: Textfeld

Alternativ können die Informationen aus vorhandenen Arbeits- und Informationsblättern auch mit dem Arbeitsmaterial Textseite eingefügt werden. Damit wird eine neue Seite in Moodle™ erstellt, auf der die Inhalte eingestellt werden können.

Abb. 50: Textseite

Links zu Websites

Zum Recherchieren können Links zu Websites oder Erklärfilmen eingebunden werden. Die Links können so eingestellt werden, dass sich ein neues Browserfenster öffnet oder die Filme in Moodle™ eingebettet werden.

Abb. 51: Link einbetten
Abb. 52: Video mit Link eingebettet

Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Hybrides Lernen mit Moodle
    • 5. Präsenz- und Distanzphasen
    • 6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
    • 7. Beispiele für den Unterricht
      • 7.1 Inhalte für Präsenz- und Distanzphase aufbereiten
        • 7.1.1 Vorhandenes Material nutzen
      • 7.2 Kollaboratives Arbeiten und kritisches Denken
      • 7.3 Aufgaben bearbeiten/Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
      • 7.4 Festigen/Vertiefen/Üben/Wiederholen/Prüfen
      • 7.5 Einstiege/Reflexion
    • 8. Motivation der SuS sowie LuL
    • 9. Best practice und weitere Kursideen
    • 10. Anhang
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorbereitungen
    • 3. Hybride Lern-Szenarien
    • 4. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme