Will man zu Beginn der Arbeit mit Moodle™ das vorhandene Material nutzen, bietet sich folgendes Vorgehen an:
Informationsblätter
Die zuvor im Präsenzunterricht verwendeten Informationsblätter können in Moodle™ mit den Aktivitäten Datei und/oder Verzeichnis eingestellt werden. Hierbei ist zu empfehlen, Word-Dateien zuvor in PDF-Dateien umzuwandeln, da nicht alle SuS über die entsprechenden Programme verfügen. Möglicherweise lesen die SuS die Texte über die Moodle™-App auf dem Smartphone; das sollte bei der Länge der Texte berücksichtigt werden. Eine sinnvolle optische und inhaltliche Gliederung unterstützt das Textverständnis.
Tafelbilder aus dem Präsenzunterricht können fotografiert und in Moodle™ mit der Aktivität Datei eingestellt werden. So erhalten die SuS in Distanz die Informationen aus dem Präsenzunterricht.
Meinen Unterricht begleite ich seit vielen Jahren mit OneNote, so dass ich nach jeder Stunde alle Inhalte in einem PDF speichere und den SuS in Moodle™ zur Verfügung stelle.
Arbeitsblätter
Arbeitsblätter können ebenfalls mit den Aktivitäten Datei und/oder Verzeichnis eingestellt werden. Möchte man sie beschreibbar machen, kann man sie in PDF umwandeln und dann mit einem Programm, wie z. B. PDFescape, beschreibbar machen. So können die SuS die Eintragungen direkt in dem Dokument vornehmen und in Moodle™ wieder hochladen. Ein Programm, um schnell und einfach Arbeitsblätter erstellen zu können, ist Tutory.

Arbeitsblätter als PDF-Annotation einstellen und kollaborativ bearbeiten lassen
Wenn Arbeitsblätter in PDF umgewandelt werden, kann man sie in Moodle™ mit der Aktivität PDF-Annotation einstellen und somit für alle gleichzeitig beschreibbar machen. Es kann markiert werden, auch Anmerkungen und Fragen können eingefügt werden.

Texte in Moodle™ direkt eingeben
Mit dem Arbeitsmaterial Textfeld können die Informationen aus vorhandenen Arbeits- und Informationsblättern in Moodle™ mit copy & paste eingefügt werden.

Alternativ können die Informationen aus vorhandenen Arbeits- und Informationsblättern auch mit dem Arbeitsmaterial Textseite eingefügt werden. Damit wird eine neue Seite in Moodle™ erstellt, auf der die Inhalte eingestellt werden können.

Links zu Websites
Zum Recherchieren können Links zu Websites oder Erklärfilmen eingebunden werden. Die Links können so eingestellt werden, dass sich ein neues Browserfenster öffnet oder die Filme in Moodle™ eingebettet werden.



Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…