Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

Wie auch immer der Unterricht nun strukturiert und gestaltet wird, die digitale Aufbereitung des Unterrichts für Präsenz- und Distanzphasen geht mit einem hohen zusätzlichen Aufwand für die Lehrkräfte einher. Neben dem Einarbeiten in die digitalen Tools und der Anpassung des Unterrichtsmaterials, das zunächst für den Präsenzunterricht entwickelt wurde, in solches, das auch im Distanzunterricht gut funktioniert, müssen Lernprozesse und -methoden neu überdacht werden.

In dem Buch „Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“  von Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling beschreiben die Autoren, was Bildung im 21. Jahrhundert leisten sollte. Neben dem „Wissen“ und dem „Charakter“ werden vier digitale Kompetenzen (Skills) beschrieben, die SuS im 21. Jahrhundert unbedingt benötigen. Zu diesen vier Kompetenzen (4K) gehören:

Kreativität

Unter Kreativität ist nicht nur das rein Künstlerische in Form von Kunst und Musik zu verstehen. Vielmehr ermöglicht die Kreativität phantasievolles Problemlösen, Ideenfindung, Design Thinking usw. In der Corona-Krise müssen Unternehmen beispielsweise erfinderisch sein, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies erfordert ein hohes Maß an Kreativität. 

Wird die Kreativität im Unterricht gefördert, so eröffnet sie neue Lernwege, ergänzt und verstärkt den Wissenserwerb.

Kritisches Denken

Kritisches Denken ist geprägt vom Hinterfragen der Dinge auf einer Metaebene. Deshalb sollten die SuS befähigt werden, Informationen, Sachverhalte und Behauptungen kritisch zu analysieren sowie nicht alles als gegeben anzusehen und hinzunehmen.

Kollaboration

Arbeiten SuS kollaborativ zusammen, so erstellen sie gemeinsam Lernergebnisse und unterstützen sich gegenseitig im Lernprozess.

Kommunikation

Unter Kommunikation wird die Fähigkeit verstanden, sein (kritisches) Denken und Handeln zu formulieren und anderen damit zugänglich machen zu können. Das beinhaltet z. B. das Beherrschen wichtiger Kommunikationsregeln oder Konfliktlösekompetenzen. Feedback entgegennehmen und Feedback geben sind ebenfalls wichtige Kompetenzen.

Die folgende Abbildung von Jöran Muuß-Merholz veranschaulicht sehr gut, worum es bei den vier Kompetenzen (4K) tatsächlich geht.

Abb. 45: Digitale Kompetenzen 4K

Diese Kompetenzen gilt es zu fördern, und Moodle™ kann dazu beitragen. Die folgende Übersicht zeigt, wie Moodle™ und weitere digitale Tools die Förderung der 4K unterstützten können.

Abb. 46: 4K unterstützt mit Moodle™
  • Hybrides Lernen mit Moodle
    • 5. Präsenz- und Distanzphasen
    • 6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
    • 7. Beispiele für den Unterricht
    • 8. Motivation der SuS sowie LuL
    • 9. Best practice und weitere Kursideen
    • 10. Anhang
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorbereitungen
    • 3. Hybride Lern-Szenarien
    • 4. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme