Wie auch immer der Unterricht nun strukturiert und gestaltet wird, die digitale Aufbereitung des Unterrichts für Präsenz- und Distanzphasen geht mit einem hohen zusätzlichen Aufwand für die Lehrkräfte einher. Neben dem Einarbeiten in die digitalen Tools und der Anpassung des Unterrichtsmaterials, das zunächst für den Präsenzunterricht entwickelt wurde, in solches, das auch im Distanzunterricht gut funktioniert, müssen Lernprozesse und -methoden neu überdacht werden.
In dem Buch „Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“ von Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling beschreiben die Autoren, was Bildung im 21. Jahrhundert leisten sollte. Neben dem „Wissen“ und dem „Charakter“ werden vier digitale Kompetenzen (Skills) beschrieben, die SuS im 21. Jahrhundert unbedingt benötigen. Zu diesen vier Kompetenzen (4K) gehören:
Kreativität
Unter Kreativität ist nicht nur das rein Künstlerische in Form von Kunst und Musik zu verstehen. Vielmehr ermöglicht die Kreativität phantasievolles Problemlösen, Ideenfindung, Design Thinking usw. In der Corona-Krise müssen Unternehmen beispielsweise erfinderisch sein, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies erfordert ein hohes Maß an Kreativität.
Wird die Kreativität im Unterricht gefördert, so eröffnet sie neue Lernwege, ergänzt und verstärkt den Wissenserwerb.
Kritisches Denken
Kritisches Denken ist geprägt vom Hinterfragen der Dinge auf einer Metaebene. Deshalb sollten die SuS befähigt werden, Informationen, Sachverhalte und Behauptungen kritisch zu analysieren sowie nicht alles als gegeben anzusehen und hinzunehmen.
Kollaboration
Arbeiten SuS kollaborativ zusammen, so erstellen sie gemeinsam Lernergebnisse und unterstützen sich gegenseitig im Lernprozess.
Kommunikation
Unter Kommunikation wird die Fähigkeit verstanden, sein (kritisches) Denken und Handeln zu formulieren und anderen damit zugänglich machen zu können. Das beinhaltet z. B. das Beherrschen wichtiger Kommunikationsregeln oder Konfliktlösekompetenzen. Feedback entgegennehmen und Feedback geben sind ebenfalls wichtige Kompetenzen.
Die folgende Abbildung von Jöran Muuß-Merholz veranschaulicht sehr gut, worum es bei den vier Kompetenzen (4K) tatsächlich geht.

Diese Kompetenzen gilt es zu fördern, und Moodle™ kann dazu beitragen. Die folgende Übersicht zeigt, wie Moodle™ und weitere digitale Tools die Förderung der 4K unterstützten können.
