Die Ausführungen zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht basieren auf einer Veröffentlichung von Philippe Wampfler (Schule Social Media). Wampfler stellt dort mehrere Varianten für die Verbindung von Präsenz- und Distanzlernen vor, von denen ich exemplarisch vier kurz erkläre.
Die Grundidee besteht darin, dass die Lernhinhalte in Module eingeteilt werden. Die rot eingekreisten Module finden in Präsenz statt.

Variante 1: identische Präsenzmodule
Hierbei wird z. B. das Modul 1 in allen Lerngruppen in Präsenz unterrichtet. Die LuL müssen dafür einmal den Präsenzunterricht vorbereiten und für die Module 2 und 3 jeweils einmal den Distanzunterricht.
Voraussetzung dafür ist, dass die Distanzmodule inhaltlich losgelöst von den Präsenzmodulen sind und für die selbstgesteuerte Bearbeitung didaktisch aufbereitet werden.
Variante 2: identische Module pro Zeitslot
Hierbei werden alle Module so aufbereitet, dass sie sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht bearbeitet werden können. Das bedeutet einen hohen Aufwand für die LuL. Dieses Modell musste im zweiten Lockdown Ende 2020 vor den Weihnachtsferien in NRW bis einschließlich Klasse 7 durchgeführt werden.
Variante 3: Bezüge zwischen Präsenz- und Distanzunterricht
In dieser Variante nimmt man in der Präsenzphase Bezug auf das Erarbeitete in der Distanzphase. Wurde z. B. in der Distanzphase ein Padlet erarbeitet, kann in der Präsenzphase das Padlet diskutiert und als Grundlage für die weitere Arbeit genutzt werden.
Variante 4: Flipped Classroom
Beim Flipped Classroom Prinzip werden die Inhalte in der Distanzphase erarbeitet und in der Präsenzphase geübt und vertieft. Die SuS erhalten z. B. Erklärfilme, Informationsmaterialien, Auszüge aus Schulbüchern und erarbeiten zuhause diese Inhalte. Im Präsenzunterricht wird dann gemeinsam geübt und vertieft.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…