Kann-Listen sind einfach strukturierte Arbeitsblätter, die den SuS als Ausdruck oder digital als PDF bzw. als Textdatei mit dem Arbeitsmaterial Datei bereitgestellt werden können.

Die Kann-Liste hilft den SuS, einen Überblick über die zu erreichenden Kompetenzen zu erlangen. Es ist klar, was ich als SchülerIn lernen muss, und es werden mir Hinweise gegeben, wie ich diese Kompetenzen erlangen kann (Hilfen/Übungen). Im selbstgesteuerten Lernprozess gibt es dann Gelegenheiten zur Überprüfung der Kompetenzen. Habe ich diese wirklich erworben? (Überprüfung) Für intrinsisch motivierte SuS oder SuS, die sehr schnell mit ihren Aufgaben fertig sind, gibt es zusätzliche Übungen ggf. mit Vertiefungen.
Am Ende einer Kann-Liste steht ein kurzes Feedback, das z. B. mit Oncoo gemacht werden kann:

Wenn man Kann-Listen anbietet, dann empfiehlt es sich, beim Einstellen der Informationen und Aufgaben die Struktur und die Begriffe der Kann-Liste auch im Kurs abzubilden.
Schon vor der Corona-Zeit arbeitete ich mit Kann-Listen und erhielt hierfür immer wieder ein sehr positives Feedback. Die Kann-Listen sind für die SuS sehr hilfreich und erleichtern ihren Lernprozess.


Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…