Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

4.2 Kommunikation mit den SuS

Die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden ist elementar wichtig. Sie bildet die Grundlage für eine gute Lernbeziehung. Insbesondere beim selbstgesteuerten Lernen müssen die Lernenden jederzeit das Gefühl haben, eine Ansprechperson zu haben und somit Hilfe bei Schwierigkeiten erhalten zu können. In diesem Abschnitt werden verschiedene Kontaktmöglichkeiten gezeigt. Prinzipiell ist es gut, den Lernenden verschiedene Kommunikationskanäle anzubieten. Zusätzlich bietet die Personalisierung die wertvolle Gelegenheit, die Lernenden persönlich anzusprechen, so dass die vermeintliche Anonymität aufgehoben wird.

Foren

Das Ankündigungsforum dient dazu, einen einseitigen Kommunikationskanal von der Lehrperson zu den Lernenden herzustellen. Die LuL können hier Nachrichten platzieren, die SuS können darauf nicht antworten. Der Vorteil besteht darin, dass die Nachrichten per E-Mail an die SuS weitergeleitet werden.

Die Aktivität Forum bietet die Möglichkeit, Foren einzurichten, bei denen eine Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie den SuS untereinander möglich ist. So kann beispielsweise ein Kursforum eingerichtet werden, in dem die SuS Fragen und Probleme posten können. Darauf können die Lehrperson oder die anderen SuS antworten. 

Für die soziale Komponente eines Kurses kann man ein Forum als „Cafeteria“ einrichten. Die SuS dürfen sich darin über alltägliche Dinge austauschen. Es ist ratsam, den SuS vorab mitzuteilen, dass auch die LuL in diese Cafeteria hineinschauen können. Erfahrungsgemäß wird solch eine Cafeteria eher weniger genutzt.

Mitteilungen

Über das interne Mitteilungssystem Mitteilungen von Moodle™ können Nachrichten direkt an einzelne Personen oder auch an Gruppen geschickt werden. Oben rechts im Kurs erscheint eine Benachrichtigung, wenn man eine Mitteilung bekommen hat.

Abb. 25: Benachrichtigung über Mitteilungen

Personalisierung von Kursen 

In Moodle™ können alle Aktivitäten und Materialien personalisiert werden. Das heißt, dass jeder, der sich in den Kurs einloggt und personalisierte Inhalte aufruft, mit seinem eigenen Namen angesprochen wird. Diese direkte Anrede kann die Motivation der SuS fördern.

Abb. 26: Personalisierung

Insbesondere beim Betreten des Kurses und bei Aufgabenstellungen bietet es sich an, Personalisierungen einzusetzen.

Personalisierungen sind sehr einfach zu erstellen. Es wird Folgendes bei den Aktivitäten/Arbeitsmaterialien mit geschweiften Klammern eingegeben:

für den Vornamen {firstname}
für den Nachnamen {lastname}
für beides zusammen {fullname}

Abb. 27 Personalisierung erstellen

Videokonferenzen

Um den Kontakt zu den SuS zu halten, bietet sich die synchrone Form der Videokonferenz an. Möglicherweise verfügt das Moodle™ der Schule bereits über ein Tool, wie z. B. BigBlueButton oder Jitsi. Ist das nicht der Fall, kann ein externes Tool per Link in Moodle™ eingebunden werden. Auf das Thema Videokonferenzen wird auch noch in Kapitel 7 näher eingegangen.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Hybrides Lernen mit Moodle
    • 5. Präsenz- und Distanzphasen
    • 6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
    • 7. Beispiele für den Unterricht
    • 8. Motivation der SuS sowie LuL
    • 9. Best practice und weitere Kursideen
    • 10. Anhang
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorbereitungen
    • 3. Hybride Lern-Szenarien
    • 4. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™
      • 4.1 Struktur eines Moodle™-Kurses
      • 4.2 Kommunikation mit den SuS
      • 4.3 Den Lernprozess steuern und begleiten
      • 4.4 Agiles Lernen – mit KANBAN selbstgesteuert lernen
      • 4.5 Individuell freigeschaltete Inhalte
      • 4.6 Lernpfade
      • 4.7 Reflexion mit Lerntagebuch, Abstimmung und Feedback

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme