Die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden ist elementar wichtig. Sie bildet die Grundlage für eine gute Lernbeziehung. Insbesondere beim selbstgesteuerten Lernen müssen die Lernenden jederzeit das Gefühl haben, eine Ansprechperson zu haben und somit Hilfe bei Schwierigkeiten erhalten zu können. In diesem Abschnitt werden verschiedene Kontaktmöglichkeiten gezeigt. Prinzipiell ist es gut, den Lernenden verschiedene Kommunikationskanäle anzubieten. Zusätzlich bietet die Personalisierung die wertvolle Gelegenheit, die Lernenden persönlich anzusprechen, so dass die vermeintliche Anonymität aufgehoben wird.
Foren
Das Ankündigungsforum dient dazu, einen einseitigen Kommunikationskanal von der Lehrperson zu den Lernenden herzustellen. Die LuL können hier Nachrichten platzieren, die SuS können darauf nicht antworten. Der Vorteil besteht darin, dass die Nachrichten per E-Mail an die SuS weitergeleitet werden.
Die Aktivität Forum bietet die Möglichkeit, Foren einzurichten, bei denen eine Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie den SuS untereinander möglich ist. So kann beispielsweise ein Kursforum eingerichtet werden, in dem die SuS Fragen und Probleme posten können. Darauf können die Lehrperson oder die anderen SuS antworten.
Für die soziale Komponente eines Kurses kann man ein Forum als „Cafeteria“ einrichten. Die SuS dürfen sich darin über alltägliche Dinge austauschen. Es ist ratsam, den SuS vorab mitzuteilen, dass auch die LuL in diese Cafeteria hineinschauen können. Erfahrungsgemäß wird solch eine Cafeteria eher weniger genutzt.
Mitteilungen
Über das interne Mitteilungssystem Mitteilungen von Moodle™ können Nachrichten direkt an einzelne Personen oder auch an Gruppen geschickt werden. Oben rechts im Kurs erscheint eine Benachrichtigung, wenn man eine Mitteilung bekommen hat.

Personalisierung von Kursen
In Moodle™ können alle Aktivitäten und Materialien personalisiert werden. Das heißt, dass jeder, der sich in den Kurs einloggt und personalisierte Inhalte aufruft, mit seinem eigenen Namen angesprochen wird. Diese direkte Anrede kann die Motivation der SuS fördern.

Insbesondere beim Betreten des Kurses und bei Aufgabenstellungen bietet es sich an, Personalisierungen einzusetzen.
Personalisierungen sind sehr einfach zu erstellen. Es wird Folgendes bei den Aktivitäten/Arbeitsmaterialien mit geschweiften Klammern eingegeben:
für den Vornamen {firstname}
für den Nachnamen {lastname}
für beides zusammen {fullname}

Videokonferenzen
Um den Kontakt zu den SuS zu halten, bietet sich die synchrone Form der Videokonferenz an. Möglicherweise verfügt das Moodle™ der Schule bereits über ein Tool, wie z. B. BigBlueButton oder Jitsi. Ist das nicht der Fall, kann ein externes Tool per Link in Moodle™ eingebunden werden. Auf das Thema Videokonferenzen wird auch noch in Kapitel 7 näher eingegangen.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…