Bei der Organisation eines Angebots zum selbstgesteuerten Lernen liegt die Herausforderung zum einen darin, den SuS eine gute Struktur zu geben, damit sie sich nicht in den Materialien verlieren. Zum anderen muss den SuS genügend Freiraum gegeben werden, um sich entfalten und ausprobieren zu können. Mit Moodle™ kann man den SuS einen solchen „strukturierten Rahmen“ geben. Die folgende Abbildung zeigt den äußeren und den inneren Rahmen.

Der äußere strukturierte Rahmen gestaltet die Rahmenbedingungen in einem Kurs. Er dient in erster Linie dazu, den SuS eine gute Orientierung zu geben und Hilfen als Unterstützung für die Arbeit im Kurs anzubieten. Der innere strukturierte Rahmen bildet den Lernprozess ab.
In der folgenden Abbildung wird ein Moodle™-Kurs dargestellt, der den äußeren und den inneren Rahmen veranschaulicht. So oder in ähnlicher Weise könnte ein Moodle™-Kurs für die SuS strukturiert werden.


Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…