Egal, welches Szenario durchgeführt wird, das selbstgesteuerte Lernen ist der Schlüssel dazu. Beim selbstgesteuerten Lernen lenken die Lernenden ihren Lernprozess im Wesentlichen selbst- und eigenständig. Die SuS sind in der Lage, ihren eigenen Lernprozess auf der Metaebene zu betrachten und zu reflektieren. Die Lehrkraft nimmt dabei die Rolle des Lernbegleiters ein, die SuS übernehmen eine aktive Steuerung ihres Lernprozesses.
Für das Distanzlernen ist ein selbstgesteuertes Lernen elementar wichtig. Normalerweise muss das über einen längeren Zeitraum mit den SuS eingeübt werden. Die Präsenzphasen sollten also dazu genutzt werden, die SuS, wie in Kapitel 2 beschrieben, an die Methode zu gewöhnen.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten bei der Umsetzung und mit der Motivation der SuS.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…