LuL nutzen die Corona-Zeit, sich in Moodle™, weitere digitalen Tools (z. B. ein Videokonferenz-Tool) sowie das selbstgesteuerte Lernen einzuarbeiten. Hierzu kann dieses Buch mit den im Anhang aufgeführten Videotutorials helfen. Zusätzlich sind Fortbildungen bei der staatlichen Lehrerfortbildung oder auch bei Fobizz zu empfehlen. Weitere Links mit guten Angeboten sind im Anhang aufgeführt.
Für jede Schule wäre es hilfreich, bereits erfahrene KuK beispielsweise in einem Moodle™-Team oder Digitalisierungs-Team zusammenzuführen, damit diese dann als Ansprechpartner den Rest des Kollegiums unterstützen können.
An meiner Schule bieten wir z. B. mit dem Moodle™-Team Mikrofortbildungen per Videokonferenz an, die insbesondere zu Beginn der Corona-Zeit sehr gut angenommen wurden. Jede Mikrofortbildung dauert ca. 30-45 Minuten und behandelt ein abgegrenztes Thema oder Tool. Die KuK können die Fortbildungen über das Kurskiosk in einem Padlet buchen. Melden sich mindestens drei KuK an, findet die Mikrofortbildung statt.

Um den KuK einen guten Start in Moodle™ zu erleichtern, kann auch ein Moodle™-Starter für Lehrkräfte erstellt werden. Diese PDF-Datei fasst die wichtigsten Schritte und Inhalte zur Erarbeitung zusammen und bietet den KuK die Möglichkeit, direkt mit den angegebenen Links zu den richtigen Stellen zu navigieren.


Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…