Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

10. Anhang

10.1 Videolinks (Übersicht)

10.1.1 Erklärfilme für SuS

Erklärfilme für SuS
Orientierung in der Moodle™-App
https://www.youtube.com/watch?v=FuFkDNhlAN0 
pastedGraphic.png
Erste Orientierung auf Moodle™
https://www.youtube.com/watch?v=8stvtKVaf00 
pastedGraphic_1.png
Navigation in Moodle™
https://www.youtube.com/watch?v=Xec2iCmvJR4 
pastedGraphic_2.png
Persönliche Einstellungen
https://www.youtube.com/watch?v=UB6Qb8Te1-A 
pastedGraphic_3.png
Einen Forumsbeitrag schreiben
https://www.youtube.com/watch?v=cppX0UPukRM 
pastedGraphic_4.png
Aufgaben bearbeiten Teil 1
https://www.youtube.com/watch?v=7IRm_6hksD8
pastedGraphic_5.png
Aufgaben bearbeiten Teil 2
https://www.youtube.com/watch?v=-fCrJgnW88g 
pastedGraphic_6.png

10.1.2 Erklärfilme für LuL

Kurse einrichten und gestalten
Kurseinstellungen
https://www.youtube.com/watch?v=iXhQuJuv-ZU 
pastedGraphic.png
Blöcke Teil 1: erstellen und löschen
https://www.youtube.com/watch?v=LDKJ1mmY1wg 
pastedGraphic_1.png
Blöcke Teil 2: Neue Ankündigungen
https://www.youtube.com/watch?v=1RbZkvHAA3E 
pastedGraphic_2.png
Blöcke Teil 3: Neue Aktivitäten
https://www.youtube.com/watch?v=jOZgarbiKow 
pastedGraphic_3.png
Blöcke Teil 4: Kalender
https://www.youtube.com/watch?v=LJDgAj9sb90 
pastedGraphic_4.png
Blöcke Teil 5: Personen online
https://www.youtube.com/watch?v=LCXEqiWL2qk 
pastedGraphic_5.png
Blöcke Teil 6: Sharing Cart
https://www.youtube.com/watch?v=sXq8-qkmZAw 
pastedGraphic_6.png
Kurs einrichten: ein Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=YQU8IVQJrY0 
pastedGraphic_7.png
Kurse einrichten und gestalten
Kursgestaltung: verschieben und verbergen
https://www.youtube.com/watch?v=qDYlZD_ATkU 
pastedGraphic.png
Personalisierte Kurse
https://www.youtube.com/watch?v=nfis5-JE3W4 
pastedGraphic_1.png
Kursformat: Ein-Themen-Format
https://www.youtube.com/watch?v=rC5ggHZiLH0 
pastedGraphic_2.png
Mehrere Kurse miteinander verbinden
https://www.youtube.com/watch?v=_NOUsDSnPtc 
pastedGraphic_3.png
SuS und KuK einschreiben
Teilnehmer in den Kurs einschreiben (als SuS oder LuL) 
https://www.youtube.com/watch?v=D3E0xkuzwXI 
pastedGraphic.png
Rolle wechseln ohne Dummy
https://www.youtube.com/watch?v=t7lGQ5flSMo 
pastedGraphic_1.png
Dateien einstellen und verwalten
Dateien einstellen Teil 1: Drag-and-drop
https://www.youtube.com/watch?v=n0g5R_-PXt4 
pastedGraphic.png
Dateien einstellen Teil 2: Dateien und Verzeichnisse über „Material einbinden
https://www.youtube.com/watch?v=y8ILSZ-_7mU 
pastedGraphic_1.png
Dateien einstellen Teil 3: Meine Dateien
https://www.youtube.com/watch?v=3lP39CY2XhI 
pastedGraphic_2.png
Arbeitsmaterial und Aktivitäten
Link erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=X2J7jnzlBXI 
pastedGraphic.png
Universelles Textfeld
https://www.youtube.com/watch?v=gCtzGuWvCpI 
pastedGraphic_1.png
Gruppenwahl mit der Aktivität Abstimmung
https://www.youtube.com/watch?v=fTr-DY1mTKA 
pastedGraphic_2.png
Aufgaben Teil 1: erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=QC_TW2ychWw 
pastedGraphic_3.png
Aufgaben Teil 2: bewerten
https://www.youtube.com/watch?v=s6h5589VOn0 
pastedGraphic_4.png
Arbeitsmaterial und Aktivitäten
Aufgaben Teil 2 Ergänzung: in Moodle™ kommentieren und bewerten
https://www.youtube.com/watch?v=tOJEgmItXiU 
pastedGraphic.png
Aufgaben Teil 3: Bedingte Verfügbarkeit
https://www.youtube.com/watch?v=-TzNXKgqJyM 
pastedGraphic_1.png
Audiofeedback und Audioaufnahmen erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=dY76XcN8zrE 
pastedGraphic_2.png
Forum erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=Crunr_sjdZc 
pastedGraphic_3.png
Frage-Antwort-Forum
https://www.youtube.com/watch?v=MEpoIjLLC3Q 
pastedGraphic_4.png
Glossar erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=AwZsFkKST6o 
pastedGraphic_4.png
Wiki erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=8OL1b7pJb8Y 
pastedGraphic_5.png
Tests erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=tlolPf1Fms4 
pastedGraphic_6.png
PDF-Annotation
https://www.youtube.com/watch?v=Jzjb90D4FHQ 
pastedGraphic_7.png
Lektionen Teil 1: geführter Lernpfad
https://www.youtube.com/watch?v=eS6_kDkN0tw 
pastedGraphic_8.png
Lektionen Teil 2: selbstgesteuerter Pfad
https://www.youtube.com/watch?v=KJ3RKS0ADeI 
pastedGraphic_9.png
Aktivitätsabschluss: automatisierte Freischaltung von Lösungen
https://www.youtube.com/watch?v=s8Hg4ny85pw 
pastedGraphic_10.png
Voraussetzungen Nutzerprofil: Material/Aktivitäten einzelnen SuS zuweise
https://www.youtube.com/watch?v=6VnC3B9Cen8 
pastedGraphic_11.png
Selbstgesteuertes Lernen
To-Do-Liste erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=9HDsFvlweHU 
pastedGraphic.png
To-Do-Liste mit Feedback erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=rijbBtCZyiw 
pastedGraphic_1.png
To-Do-Liste mit Test erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=vpNDfs3XlRQ 
pastedGraphic_2.png
To-Do-Liste mit Abstimmung erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=6r3xFumGShg 
pastedGraphic_3.png
Lerntagebuch erstellen Teil 1: mit der Aktivität Journal
https://www.youtube.com/watch?v=VPBmrqdnFpI 
pastedGraphic_4.png
Lerntagebuch erstellen Teil 2: mit der Aktivität Test 
https://www.youtube.com/watch?v=eB_7Tg_OzcQ 
pastedGraphic_5.png
Lerntagebuch erstellen Teil 3: mit der Aktivität Aufgabe
https://www.youtube.com/watch?v=Nda3UgtYVpU 
pastedGraphic_6.png
Lerntagebuch Teil 4: im Kurs verlinken
https://www.youtube.com/watch?v=Dg_D2TCWDLU 
pastedGraphic_7.png
Reflexion mit einer Abstimmung
https://www.youtube.com/watch?v=sP9V5TOkFUc 
pastedGraphic_8.png
Kann-Liste Teil 1: Aufbau
https://www.youtube.com/watch?v=B5iSWdM7izA 
pastedGraphic_9.png
Kann-Liste Teil 2: Abfrage am Ende
https://www.youtube.com/watch?v=i5e3Th684Y4 
pastedGraphic_10.png
Wochenplan in Moodle™ erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=T85YuZFnoIY 
pastedGraphic_11.png
Aktivitäten/Arbeitsmaterial einzelnen SuS zuweisen Teil 1: mit Voraussetzungen https://www.youtube.com/watch?v=6VnC3B9Cen8 pastedGraphic_12.png
Aktivitäten/Arbeitsmaterial einzelnen SuS zuweisen Teil 2: mit Gruppen
https://youtu.be/SFn-fzt8MvA
pastedGraphic_13.png
Badges
https://www.youtube.com/watch?v=MrJilgDpKls
pastedGraphic_14.png
Externe Tools einbinden
KANBAN-Board mit Cryptpad erstellen und einbinden
https://www.youtube.com/watch?v=sLfvpGd1_xA 
pastedGraphic.png
Interaktive Übungen einbinden: Beispiel LearningApps
https://www.youtube.com/watch?v=Ok2MixYJd_4 
pastedGraphic_1.png
Einen Videokonferenzraum einrichten: Beispiel Jitsi über Edkimo
https://www.youtube.com/watch?v=JKeyt5H8BNE 
pastedGraphic_2.png
Kommunikation mit SuS
Ankündigungen
https://www.youtube.com/watch?v=w2G2-4PiuZg 
pastedGraphic.png
Mitteilungen
https://www.youtube.com/watch?v=_CcVetMlNo4 
pastedGraphic_1.png
Kursadministration
Sicherung und Wiederherstellung
https://www.youtube.com/watch?v=qs61biDbBVc 
pastedGraphic.png
Kopieren einzelner Elemente in einen anderen Kurs
https://www.youtube.com/watch?v=sXq8-qkmZAw 
pastedGraphic_1.png
Import einzelner Aktivitäten
https://www.youtube.com/watch?v=ME2rw81WXJY 
pastedGraphic_2.png
Import Vorlagekurs
https://www.youtube.com/watch?v=VOQQOH7u1n8 
pastedGraphic_3.png
Abschlussverfolgung
https://www.youtube.com/watch?v=w27_9m_iD68&feature=youtu.be
pastedGraphic_4.png
Erklärfilme zu externen Tools
LearningApps erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=_NDwyzu11z0 
pastedGraphic.png
Hypothes.is
https://www.youtube.com/watch?v=GEPsTBkb6ak 
pastedGraphic.png
Padlet erklärt in 90 Sekunden
https://www.youtube.com/watch?v=Oq3DF3fPBRM Jens Lindström
pastedGraphic_1.png
ZUMpad
https://www.zum.de/portal/ZUMpad 
pastedGraphic_2.png
Oncoo
https://www.youtube.com/watch?v=qazwFyMabbs&feature=emb_logo 
Nele Hirsch
pastedGraphic_3.png

10.1.3 Tools

Empfehlenswerte Tools
Tutory
https://www.tutory.de
pastedGraphic.png
LearningApps
https://learningapps.org
pastedGraphic_1.png
Learningsnacks
https://www.learningsnacks.de
pastedGraphic_2.png
Mentimeter
https://www.mentimeter.com
pastedGraphic_3.png
Oncoo
https://oncoo.de
pastedGraphic_4.png
H5P
https://h5p.org
pastedGraphic_5.png
ZUMpad
https://zumpad.zum.de
pastedGraphic_6.png
Padlet
https://padlet.com
pastedGraphic_7.png
Miro
https://miro.com
pastedGraphic_8.png
Flinga
https://flinga.fi/
pastedGraphic_9.png
Mysimpleshow
https://www.mysimpleshow.com/de
pastedGraphic_10.png
Adobe Spark
https://spark.adobe.com
pastedGraphic_11.png
Captura
https://www.chip.de/downloads/Captura_120939142.html
pastedGraphic_12.png
10.2 Videolinks mit Kurzanleitungen
Kurseinstellungen
https://www.youtube.com/watch?v=iXhQuJuv-ZU 
pastedGraphic.png
Blöcke einfügen
https://www.youtube.com/watch?v=LDKJ1mmY1wg
pastedGraphic.png

Bearbeiten einschalten und unten links einen Block hinzufügen

Block auswählen

Die Blöcke können unter dem Zahnrad konfiguriert oder gelöscht werden.

Kursgestaltung: 
verschieben und verbergen

https://www.youtube.com/watch?v=qDYlZD_ATkU
pastedGraphic.png

Bearbeiten einschalten.

Personalisierte Kursehttps://www.youtube.com/watch?v=nfis5-JE3W4pastedGraphic.png

Personalisierungen können in allen Aktivitäten und Arbeitsmaterialien eingefügt werden.

für den Vornamen {firstname}
für den Nachnamen {lastname}
für beides zusammen {fullname}

Kursformat: Ein-Themen-Format
https://www.youtube.com/watch?v=rC5ggHZiLH0
pastedGraphic.png
TN in den Kurs einschreiben
https://www.youtube.com/watch?v=D3E0xkuzwXI
pastedGraphic.png

Im Kurs links auf TeilnehmerInnen gehen.

Rolle wechseln ohne Dummy
https://www.youtube.com/watch?v=t7lGQ5flSMo
pastedGraphic.png

Im Kurs links auf TeilnehmerInnen gehen.

Im Kurs oben rechts auf Rolle wechseln gehen

Dateien einstellen Teil 3: Meine Dateien
https://www.youtube.com/watch?v=3lP39CY2XhI
pastedGraphic.png

Zuerst unter Meine Dateien die gewünschten Dateien einstellen. Wichtig: immer auf Änderungen speichern klicken!

Anschließend im Kurs das Arbeitsmaterial Datei oder Verzeichnis auswählen.

Bei Datei hinzufügen „Meine Dateien“ auswählen.

Link erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=X2J7jnzlBXI
pastedGraphic.png
Universelles Textfeld
https://www.youtube.com/watch?v=gCtzGuWvCpI
pastedGraphic.png

Das Arbeitsmaterial Universelles Textfeld auswählen und unter Textfeldtyp die gewünschte Einstellung vornehmen.

Zunächst muss einmal unten gespeichert werden, um dann in die weiteren Einstellungen gelangen zu können.

Unter Inhalt ändern weitere Einstellungen vornehmen. Nachfolgend ein Beispiel zu Karussel, bei dem im Textfeld mehrere Bilder hintereinander wechseln können. Unter Intervall kann angegeben werden, wie lange es dauert, bis das nächste Bild erscheint. Bei Hintergrund, kann eine Hintergrundfarbe ausgewählt werden.

In den einzelnen Kacheln können die Bilder beschriftet sowie Verlinkungen zu Webseiten eingegeben werden. Für die Darstellung auf kleineren Bildschirmen, wie z. B. Smartphones, können Bilder für kleinere Geräte eingestellt werden.

Gruppenwahl mit der Aktivität Abstimmung
https://www.youtube.com/watch?v=fTr-DY1mTKA
pastedGraphic.png

Die Aktivität Abstimmung auswählen.

Unter Optionen eine Änderung der Auswahl verneinen und auch nur eine Antwort zulassen. Danach die Anzahl der Antworten beschränken und eine Obergrenze für die Anzahl der Teammitglieder eingeben.

Aufgaben Teil 1: erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=QC_TW2ychWw
pastedGraphic.png

Die Aktivität Aufgabe auswählen. Wenn den SuS eine Datei zur Verfügung gestellt werden soll, kann dies unter Zusätzliche Dateien erfolgen.

Unter Verfügbarkeit kann eingestellt werden, wann und wie lange die Aufgabe für SuS zugänglich ist.

Bei den Abgabetypen kann ausgewählt werden, ob eine Texteingabe online oder eine Dateiabgabe erfolgen soll. Wird keine der beiden Möglichkeiten ausgewählt, ist diese Aufgabe eine Offline-Aufgabe. Es können Bewertungen für eine Offline-Aufgabe, wie z. B. eine Aufgabe im Präsenzunterricht, eingegeben werden.

Wird unter Akzeptierte Dateitypen keine Auswahl vorgenommen, sind automatisch alle Dateitypen erlaubt.

Bei den Feedback-Typen sollte Anmerkungen im PDF ausgewählt werden, um direkt in Moodle™ die Dateien kommentieren zu können. Es wird zwar nur PDF angegeben, aber Bilddateien funktionieren ebenfalls.

Aufgaben Teil 2: bewerten
https://www.youtube.com/watch?v=s6h5589VOn0
pastedGraphic.png

In die Aufgabe gehen zum Bewertungsüberblick und dann auf Alle Abgaben anzeigen klicken.

Bewertung auswählen.

Aufgaben Teil 3: Bedingte Verfügbarkeit
https://www.youtube.com/watch?v=-TzNXKgqJyM
pastedGraphic.png

Zuerst in der Aufgabe, die als Bedingung für eine Freischaltung gelten soll, einen Aktivitätsabschluss definieren:

In den Einstellungen in Aufgabe 1 unter Aktivitätsabschluss können die Bedingungen eingestellt werden:

Anschließend wird in den Einstellungen der Datei Lösung die Voraussetzung angegeben. Hier muss der Aktivitätsabschluss eingestellt werden, und die Aufgabe 1 muss ausgewählt werden:

Audiofeedback und Audioaufnahmen erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=dY76XcN8zrE
pastedGraphic.png

Mit anderen Tools aufgenommene Audio-Dateien oder auch Musik können wie folgt eingestellt werden:

Die Aktivität Textfeld und das Icon mit der Kamera auswählen. Bei den erweiterten Einstellungen kann die Steuerung eingestellt werden. In dem Adventskalender in Kapitel 9.10 ist z. B. eingestellt, dass die Musik automatisch abgespielt wird.

Frage-Antwort-Forum
https://www.youtube.com/watch?v=MEpoIjLLC3Q
pastedGraphic.png

Die Aktivität Forum auswählen und bei dem Forumstyp Frage-Antwort-Forum auswählen.

Wiki erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=8OL1b7pJb8Y
pastedGraphic.png

Möchte man das Wiki für getrennte oder sichtbare Gruppen erstellen, empfiehlt es sich, vorab Gruppen im Kurs einzurichten.

Die Aktivität Wiki auswählen.

Unten dann auf Speichern und anzeigen gehen und eine neue Seite erstellen.

Eventuell bietet es sich an, den SuS eine Startseite mit Unterseiten zur Verfügung zu stellen. Um Unterseiten zu generieren, muss der Text in doppelte eckige Klammern gesetzt werden:

Wurde auf einer Unterseite etwas eingestellt, erscheint der Text blau. Unten bei Thema 2 und 3 wurde bis jetzt noch nichts eingegeben. Es können beliebig viele Unterseiten erstellt werden.

Tests erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=tlolPf1Fms4
pastedGraphic.png

Die Aktivität Test auswählen. Für den Test können zeitliche Fenster festgelegt werden, in denen die SuS den Test bearbeiten können.

Unter Bewertung kann beispielsweise eine Bestehensgrenze oder die Erlaubten Versuche eingestellt werden.

Eine sehr schöne Funktion ist das Mischen der Antworten unter dem Frageverhalten.

Das Gesamtfeedback wird den SuS am Ende des Kurses angezeigt. Es können Notenstufen eingegeben werden.

Unten auf Speichern und anzeigen klicken und Testinhalt bearbeiten.

Eine Frage hinzufügen, eine Frage aus einer schon bestehenden Fragensammlung einfügen oder eine Zufallsfrage aus einer bestehenden Fragensammlung hinzufügen.

Beispiel Multiple Choice:

In diesem Fall ist nur eine Möglichkeit richtig. Daher erhält die richtige Lösung 100% zugewiesen und die falsche Lösung keine Bewertung.

Nach dem Speichern enthält der Test eine Frage. Rechts kann noch eingestellt werden, ob die Fragen ebenfalls gemischt werden sollen:

Lektionen Teil 1: geführter Lernpfad
https://www.youtube.com/watch?v=eS6_kDkN0tw
pastedGraphic.png

Die Aktivität Lektion auswählen. Unter Darstellung entscheiden, ob es einen Fortschrittsbalken und/oder ein Inhaltsverzeichnis geben soll.

Unter der Ablaufkontrolle die Wiederholungsmöglichkeiten definieren:

Unten auf Speichern und anzeigen klicken.

Zuerst eine Inhaltsseite einfügen. Unten bei Inhalt 1 den Navigationsbutton definieren. Die Beschreibung ist der Text, der im Button erscheint. Mit dem Sprung wird festgelegt, wohin der Button navigiert. Auf der ersten Seite reicht ein Button für weiter. Auf der zweiten Seite muss dann ein weiterer Button mit zurück eingefügt werden. 

Unter weitere Seite einfügen, können weitere Inhalte oder Fragen in die Lektion eingebaut werden.

Beispiel-Lektion

To-Do-Liste erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=9HDsFvlweHU
pastedGraphic.png

Die Aktivität Fortschrittsliste auswählen. Unter Kursmodule in Fortschrittsliste anzeigen muss angegeben werden, ob die Elemente aus dem aktuellen Abschnitt, des gesamten Kurses oder keine angezeigt werden sollen. 

Unten auf Speichern und anzeigen klicken. Unter Fortschrittsliste bearbeiten kann die Liste angepasst werden.

Voraussetzungen Nutzerprofil: Material/Aktivitäten SuS zuweisen
https://www.youtube.com/watch?v=6VnC3B9Cen8
pastedGraphic.png

Beispiel: eine Datei einer Person zuordnen

Die Aktivität Datei auswählen und unter Voraussetzungen können die Bedingungen definiert werden. Den Button Nutzerprofil auswählen.

Aktivitäten/Arbeitsmaterial einzelnen SuS zuweisen Teil 2 (Gruppen)
https://www.youtube.com/watch?v=6VnC3B9Cen8
pastedGraphic.png

Zuerst müssen im Kurs Gruppen angelegt werden, und die gewünschten SuS müssen dort eingefügt werden.

Anschließend kann eine Voraussetzung gesetzt werden, wie z. B. bei einem Verzeichnis:

10.3 Interessante Links und Literatur
Links und Kontakte 
Nele Hirsch: eBildungslabor
https://ebildungslabor.de
Unterricht digital. Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools, Verlag an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-4296-7 
pastedGraphic.png
Fobizz online Fortbildungen
https://plattform.fobizz.com
Hier gibt es Moodle™– und Logineo NRW LMS-Fortbildungen von mir.
pastedGraphic_1.png 
Bettina Hirsch: Visual Summary
https://www.visual-summary.eu
pastedGraphic_2.png
OER Camp 
https://www.oercamp.de
pastedGraphic_3.png
Dag Klimas: Moodle™-Medien-Guide 
https://Moodle™-guide.de
pastedGraphic_4.png
Florian Emrich: Hilfsnetzwerk LLMS
https://www.youtube.com/channel/UC1jJSG5GuBmLhTTngZVogyQ 
pastedGraphic_5.png
QUA-LiS
Selbstgesteuertes Lernen
https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/ganztag/lernzeiten-in-der-sekundarstufei/individualisiertes-lernen/selbstgesteuertes-lernen/selbstgesteuertes-lernen.html 
pastedGraphic_6.png
Dr. Ferdinand Stebner (Ruhr-Universität Bochum)
MOOC – selbstreguliertes Lernen analog und digital fördern
pastedGraphic_7.png
Alexandra Kück
Unterrichten mit dem Flipped Classroom KonzeptVerlag an der Ruhr 2014, ISBN: 978-38346-2508-3
Fadel, Bialik, Trilling
Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen, 2017, ISBN: 978-3-9818942-0-2.
Tim Kantereit (Hrsg.)
Hybridunterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen
https://visual-books.com/produkt/hybrid-unterricht-101-softcover/ 
pastedGraphic_8.png
Tom MittelbachScrum in die Schule
https://visual-books.com/produkt/buch-scrum-in-die-schule/ 
pastedGraphic_9.png
10.4 Zeitgemäße Prüfungsformate
Links und Kontakte 
Perlen von den Säuen (2017): Zeitgemäße Prüfungsformate
https://www.youtube.com/watch?v=cxVMNBr-7_A (Podcast)
pastedGraphic.png
Drewes, Jürgen (2017): digitale Prüfungsformen
https://drewesbloggt.com/2017/05/01/was-kommen-muss-digitale-pruefungsformen/ 
pastedGraphic_1.png
Stade, Philip (2017): Prüfungen mit Computern und Internet im dänischen Schulsystem Online
https://pstade.de/2017/07/06/pruefungen-mit-computern-und-internet-im-daenischen-schulsystem/
pastedGraphic_2.png
Stade, Philip (2018): #BarcampFR18: Alternative Prüfungsformate – real und radikal
https://pstade.de/2018/03/20/barcampfr18-alternative-pruefungsformate-real-und-radikal/
pastedGraphic_3.png
Institut für Prüfungskultur
https://pruefungskultur.de
pastedGraphic_4.png
10.5 Glossar

Aktivitäten

In Moodle™ können Aktivitäten angelegt werden, bei denen die SuS aktiv werden müssen. Beispielsweise Aufgaben oder Abstimmungen. Jede Aktivität wird mit einem anderen Symbol dargestellt. Je nachdem, welche Plugins installiert sind, kann die Moodle™-Instanz unterschiedlich viele Aktivitäten haben. Logineo NRW LMS hat z. B. keinen Chat.

Arbeitsmaterial

In Moodle™ kann den SuS Arbeitsmaterial als Lernhilfen zur Verfügung gestellt werden. Das sind z. B. Textseiten oder Links. Je nachdem, welche Plugins installiert sind, kann die Moodle™-Instanz unterschiedlich viele Arbeitsmaterialien haben.

Blended Learning

Blended Learning ist die sinnvolle Verzahnung aus Präsenz- und Distanzphasen. Alternative Begriffe sind hybrides Lernen oder Hybridlernen.

Blöcke

Blöcke können rechts und links in einem Kurs eingefügt werden. Sie dienen zur weiteren Orientierung bzw. geben unterschiedliche Informationen. Nach Bearbeiten einschalten können unten rechts in einem Kurs weitere Blöcke eingefügt werden. 

EduBreakout

Ein EduBreakout ist ein Escape-Room für das Klassenzimmer. Die SuS müssen Rätsel lösen, um Codes zu erhalten. Ziel ist es, am Ende eine Schatzkiste zu öffnen.

Hybridlernen

Hybridlernen ist die sinnvolle Verzahnung aus Präsenz- und Distanzphasen. Alternative Begriffe sind Blended Learning oder hybrides Lernen.

Kann-Liste

Eine Kann-Liste ist eine Übersicht über die zu erreichenden Kompetenzen mit zusätzlichen Hilfe-, Übungs- und Vertiefungsangaben. Die SuS bearbeiten eigenständig die Kann-Liste.

Mikrofortbildungen

Mikrofortbildungen sind kurze Fortbildungen von 30-40 Minuten, die in Präsenz oder Distanz durchgeführt werden können. Jede Mikrofortbildung ist auf ein abgegrenztes Thema beschränkt.

Moodle™-Starter

Ein Moodle™-Starter hilft den LuL oder SuS den ersten Zugang zu Moodle™ zu erlangen. Die Datei kann online oder per Ausdruck zur Verfügung gestellt werden. Mit QR-Codes wird die Verbindung zu den Inhalten vereinfacht.

Plugins

Plugins sind Funktionalitäten von Moodle™, wie z. B. einzelne Aktivitäten oder Materialien. Neben der Standardinstallation, die bestimmte Plugins beinhaltet, können viele weitere Plugins in Moodle™ integriert werden. Ein Beispiel dafür wäre die Fortschrittsliste. In Logineo NRW LMS sind leider Stand 02/2021 keine weiteren Plugins seitens der einzelnen Schulen möglich. Welche Plugins enthalten sind und ggf. irgendwann erweitert werden, entscheidet das Schulministerium.

Selbstgesteuertes Lernen

Beim selbstgesteuerten Lernen lenken die Lernenden ihren Lernprozess im Wesentlichen selbst- und eigenständig. Die SuS sind in der Lage, ihren eigenen Lernprozess auf der Metaebene zu betrachten und zu reflektieren. Die Lehrkraft nimmt dabei die Rolle des Lernbegleiters ein, die SuS übernehmen eine aktive Steuerung ihres Lernprozesses.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Hybrides Lernen mit Moodle
    • 5. Präsenz- und Distanzphasen
    • 6. Zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
    • 7. Beispiele für den Unterricht
    • 8. Motivation der SuS sowie LuL
    • 9. Best practice und weitere Kursideen
    • 10. Anhang
    • 1. Einleitung
    • 2. Vorbereitungen
    • 3. Hybride Lern-Szenarien
    • 4. Selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme