Wer bin ich?
Mein Name ist Tanja Kräwinkel und ich bin Lehrerin an einem kaufmännischen Berufskolleg in Herne. Seit dem Jahr 2000 und dem Beginn meiner 1. Staatsarbeit beschäftige ich mich mit den Themen E-Learning, Blended Learning und Lernmanagementsysteme (LMS). An meiner Schule betreue ich die Moodle™-Instanz, und seit 2006 bin ich in der staatlichen Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg als Moderatorin für Moodle™ tätig.
Was hat mich nun zu diesem Buch bewegt?
Eigentlich ist das ganz einfach. Zu Beginn der Corona-Krise versuchte ich, meinen Kolleginnen und Kollegen (KuK1) möglichst viele Hilfen zur Einarbeitung in Moodle™ sowie zu einigen digitalen Tools bereitzustellen. Rasch stellte sich heraus, dass ich nicht allen KuK alles einzeln zeigen und erklären konnte. Schließlich waren wir im Distanzlernen, die Schulen waren geschlossen, Fortbildungen „mal eben“ vor Ort nicht möglich. Also überwand ich meine eigenen Hemmungen und erstellte die ersten Videotutorials. Die eigene Stimme zu hören war zunächst sehr gewöhnungsbedürftig. Aber es half den KuK, und die Rückmeldungen waren recht positiv.
Darüber hinaus wollte ich noch weitere Erfahrungen weitergeben und schrieb eine kleine Handreichung im Umfang von 30 Seiten, welche die Grundlage für dieses Buch bildete.
Hiermit möchte ich meinen Leserinnen und Lesern Mut machen und zeigen, dass Moodle™ gar nicht so kompliziert ist, wie es vielleicht zu Beginn erscheint.
Worum geht es nicht in diesem Buch?
Es gibt keine theoretischen Abhandlungen über Blended Learning, Hybdridlernen, selbstgesteuertes Lernen usw. Die wichtigsten Begriffe sind in einem Glossar kurz definiert.
Worum geht es in diesem Buch?
In diesem Buch möchte ich meine Ideen und Anregungen für hybrides und selbstgesteuertes Lernen, umgesetzt mit Moodle™, vorstellen und mit konkreten praxisnahen Beispielen veranschaulichen. Im Kapitel 9 stelle ich weitere Ideen für die Zusammenarbeit im Kollegium vor. Auch zeige ich, was man sonst noch alles mit Moodle™ machen kann. Dabei ist mir das Konzept des selbstgesteuerten Lernens sehr wichtig.
Die Ideen eignen sich natürlich auch für Logineo NRW LMS oder andere auf Moodle™ basierende Lernmanagementsysteme. Da ich selbst in Nordrhein-Westfalen arbeite, werde ich mich an einigen Stellen konkret auf Logineo NRW LMS beziehen.
Meine Expertise gewann ich aus meiner Arbeit an einem Berufskolleg, gleichwohl lassen sich die Ideen auch auf andere Schulformen übertragen.
Seitenumbruch
Was ist nun das Besondere an diesem Buch?
Das Buch ist verknüpft mit den Videotutorials, die ich erstellt habe. Für alle hier genannten Moodle™ Aktivitäten, Materialien etc., für die es solche Videos gibt, stehen QR-Codes neben dem Text, die direkt zu den Tutorials führen. Zusätzlich gibt es diese Videotutorials auch im Anhang: zum einen als Auflistung thematisch strukturiert, zum anderen mit Kurzanleitungen versehen, die die wichtigsten Einstellungen der Videos zeigen.
Fettgedruckte Wörter sind im Anhang im Glossar zu finden.
Kursivgedruckte Wörter sind Fachbegriffe in Moodle™.
Blaue Wörter sind für die digitale Version verlinkt.
Was ist bei den Videotutorials und den Kurzanleitungen zu beachten?
Jede Moodle™-Instanz sieht ein wenig anders aus. Das liegt zum einen an den verschiedenen Layout-Möglichkeiten, zum anderen an der Aktualität des Moodle™-Systems. Nicht jede Schule installiert die aktuellste Version. Daher ist es leider unmöglich, Videotutorials für jede dieser Versionen zu drehen. Ich vergleiche das gerne mit einem Theater- oder Konzertbesuch. Wenn ich in mein Lieblingstheater gehe, dann kenne ich mich dort aus und weiß, wo sich die Bühne, die Sitzplätze, das WC und die Bar befinden. Gehe ich nun in ein fremdes Theater, kenne ich mich dort zwar nicht aus, aber ich weiß, dass es dort eine Bühne, Sitzplätze, ein WC und eine Bar geben wird. Ich muss mich nur erst orientieren und vielleicht auf das eine oder andere Schild schauen und werde mich dann auch dort zurechtfinden. Genauso ist es mit den unterschiedlichen Moodle™-Systemen. Vom Grundaufbau sind sie gleich. Ich brauche mich nur zuversichtlich umzusehen, um Bekanntes wiederzuentdecken.
Was geschieht eigentlich nach Corona?
Alles, was hier beschrieben wird, kann selbstverständlich auch nach der Corona-Zeit weiter genutzt werden. Die Ideen zum selbstgesteuerten Lernen und die Moodle™-Plattform können auch weiterhin den Präsenzunterricht begleiten.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” – ein Werk von Tanja Kräwinkel, das dir hilft, hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle zu gestalten. Dabei werden nicht nur die Grundlagen von Moodle erklärt, sondern auch viele Erklärfilme verlinkt, die Beispiele und Inspiration für den Unterricht bieten. Das Buch ist somit sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle suchen.
Zum nächsten Kapitel…