Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

9.4 Vor- und Nachteile von CvK

Ein Vorteil von CvK liegt darin, dass die räumliche und zeitliche Begrenzung für das Zustandekommen von Kommunikation aufgehoben ist. Gleichzeitig kann  von einem Sender eine wesentlich höhere Anzahl an Empfängern erreicht wer- den. Kollaboratives Lernen ist ein weiter Aspekt, der durch CvK deutlich verbessert wird: „Im Gegensatz zum kooperativen Lernen ist kollaboratives Lernen demnach ein stärker aufeinander bezogenes und miteinander verwobenes Lernen, dessen Ziel es ist, dass die Lernenden eine von allen geteilte Auffassung oder Vorstellung von einem Problem konstruieren und über den Lernprozess aufrechterhalten“ (Carell, 2006, S. 22). Die Autorin beschreibt dies als „Ko-Konstruktion von Wissen“, im Mittelpunkt steht die individuelle Arbeit, die schließlich zu einem gemeinsamen Ziel führt.

Eine große Gruppe, die kollaborativ an einer umfangreichen Aufgabe arbeitet, generiert automatisch ein Mehr an Informationen. Boss (2008, S. 37) merkt hierzu an, dass sich dies auch kontraproduktiv auf die Handlungsfähigkeit der Gruppe auswirken kann („information overload“). Um diese zu erhalten ist es wichtig, Informationen zu verdichten, zu strukturieren und zu bündeln.

Eine Besonderheit von (vor allem textbasierter) Cvk kann sein, dass soziale Hinweisreize, vor allem non-verbaler Art, herausgefiltert werden (Mocigemba, 2007, S. 68). Das technikkritische Kanalreduktions-Modellgeht von einer Verarmung sowie einem allgemeinen Informations- und Aktionsverlust des zwischenmenschlichen Austauschs aus (Döring, 2013, S. 426). Vor allem für den Sender bedeutet die Kanalreduktion jedoch auch einen Kontrollgewinn, „er kann sichergehen, nur die Informationen über die eigene Person zu verbreiten, die er aussenden möchte […]“ (Mocigemba, 2007, S. 68). Im Gegensatz zum Kanalreduktions-Modell, das die Abwesenheit einiger Sinneskanäle als Mangel wertet, konzentriert sich das Filter-Modellauf die konkreten Auswirkungen der Reduzierung. „Gerade bei textbasierter medialer Kommunikation werden Angaben sozialer Kategorien wie Geschlecht, Alter, Ethnizität etc. (social cues) z. B. durch Anonymisierung herausgefiltert“ (Döring, 2013, S. 427). Dies kann Vorteile, wie den Abbau von Machtasymmetrien und Vorurteilen bringen, aber auch Nachteile, beispielsweise „Regellosigkeit (Anomie), Egozentrismus, Feindseligkeit“ (ebenda).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass CvK auf der einen Seite zahl- reiche Vorteile bietet, wie etwa ganz neue Möglichkeiten des (kollaborativen) Lernens. Auf der andere Seite stehen aber auch offensichtliche Nachteile, wie die Gefahr einer „Informationsüberflutung“ oder Probleme durch eine Kanalreduktion. Diesen Problemen kann weitgehend entgegengewirkt werden, wenn vor  der Bereitstellung von Apps und Tools gründlich abgewogen wird, welche Medien für welche Aufgabe in Frage kommen. Aus diesem Grund sollen im nächsten Abschnitt Modelle der Passung von Aufgabe und Medium vorgestellt werden. 


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.

Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Das Handbuch für digitale Bildungsformate
    • Vorwort
    • 1. Theoretische Grundlagen von Bildung in der Digitalität
    • 2. Online-Seminare
    • 3. Aus der Praxis: Eine Schülerzeitungsredaktion geht online
    • 4. Hybrid-Veranstaltungen
    • 5. Online-Formate:  Software & Services
    • 6. H5P
    • 7. Open Educational Resources
    • 8. Hardware-Ecke
    • 9. Grundlagen: Theorie & Forschung
      • 9.1 Der Kommunikationsbegriff
      • 9.2 Kommunikation: Theorien und Modelle
      • 9.3 Besonderheiten computervermittelter Kommunikation
      • 9.4 Vor- und Nachteile von CvK
      • 9.5 Modelle der Passung von Aufgabe und Medium
      • 9.6 Grounding in der Kommunikation
      • 9.7 Media Richness Theory
      • 9.8 Das Task-Media-Fit-Modell
      • 9.9 Media Synchronicity Theory
      • 9.10 Zusammenfassung
    • 10. Quellen und Lizenzen

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme