Abschließend soll tabellarisch gezeigt werden, wie die vorgestellten Theorien genutzt werden können, um digitale Bildungsangebote zu analysieren:

CC BY-SA Christian Pfliegel
Die Tabelle zeigt sehr schön, welche Kanäle jeweils angesprochen werden und welche mediale Reichhaltigkeit möglich ist. Eine gelungene, digitale Bildungsveranstaltung sollte das Ziel haben, den Teilnehmer:innen sowohl bezgl. angesprochener Kanäle, als auch bzgl. Reichhaltigkeit und Synchronizität möglichst viele Freiheiten, aber auch möglichst viel Abwechslung zu bieten.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…