Während die bisherigen Kapitel sehr praxisorientiert waren, soll das nun folgende letzte und abschließende Kapitel einen Einblick in die Theorie von digitaler Kommunikation geben. Für manche:n mag dies etwas trocken erscheinen. Ich denke jedoch, dass dieser Ausflug in die Theorie helfen kann, bestimmte Dinge und Probleme, die bei digitalen Online-Veranstaltungen auftreten können, besser zu verstehen. Grundlage dieses Abschnitts ist ein Text, den ich im Rahmen meines Masterstudiums an der FernUniversität in Hagen erstellt habe.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…