
Vor allem für Einsteiger:innen kann die Erstellung und Veröffentlichung von OERs verwirrend sein. Je nach Art des Materials gibt es dabei unterschiedliche Fragestellungen: So besteht ein Video aus Tonspur, Video und Skript, ein Text kann in unterschiedlichen Dateiformaten veröffentlicht werden und ein kompletter Kurs hat nochmal andere Anforderungen. Zentrale Frage sind beispielsweise, wie eine Nachnutzung möglichst einfach ermöglicht wird oder wo Lizenzhinweise am besten angebracht werden.
Eine gute Hilfestellung bei solchen Fragen sind die sog. „Goldstandards für OER“, die auf OERinfo von mehreren Autor:innen erstellt wurden und die die Bereiche Texte, Arbeitsblätter, Videos, Kurse, Spiele, Webseiten und einige andere umfassen. Die Texte sind auf dieser Webseite veröffentlicht:
Wer die Goldstandards lieber in Buchform haben möchte kann das Buch ebenfalls auf der Webseite bestellen (Preis: knapp 8 Euro, erschienen im März 2021).

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…