Vorbemerkung: H5P ist ein sehr mächtiges und umfangreiches Instrument. Ziel des folgenden Kapitels ist es daher nicht, eine komplette Einführung in die Möglichkeiten von H5P zu geben, da dies den Rahmen sprengen würde. Vielmehr soll H5P kurz vorgestellt werden. Im Anschluss soll anhand von zwei konkreten Beispielen aus der Praxis gezeigt werden, wie H5P im Rahmen von Online-Veranstaltungen genutzt werden kann.
Gute Einführungen zu H5P finden sich auf YouTube oder unter diesen beiden Links:
H5P-Handbuch (.pdf, CC BY-SA Nele Hirsch) zur Einführung:
https://pfliegel.net/wp-content/uploads/2021/03/H5P-Handbuch.pdf
Kurs „Einstieg in H5P“ (Onlinekurs, CC BY Nele Hirsch):
https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/einstieg-in-h5p
Mit H5P ist es Nicht-Programmier:innen möglich, sehr einfach Lerninteraktionen zu erstellen. Im Vergleich zu anderen Plattformen, auf denen ebenfalls solche Interaktionen erstellt werden können, bietet H5P einige Vorteile:
- H5P ist frei und Open-Source
- H5P ist kostenlos
- H5P basiert auf Webtechnologie (html5). Daher muss zur Nutzung keine App installiert werden, es läuft direkt im Browser auf jedem Gerät.
Dies alles ist möglich, da H5P mit Fördergeldern der norwegischen Regierung finanziert wurde. Mittlerweile arbeiten weltweit Entwickler:innen daran, koordiniert wird das Open-Source Projekt durch einem Verein.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…