Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

5.3 OBS = Open Broadcast Studio

Open Broadcast Studio, oder kurz OBS, ist ein Programm, aus dem zum einen direkt gestreamt werden kann (YouTube, Vimeo, Twitch und viele weitere), zum anderen kann damit auch lokal aufgezeichnet werden. OBS ist Open-Source und auf allen gängigen Desktop-Betriebssystemen verfügbar. 

OBS hat einen großen Funktionsumfang, der durch Plugins noch erweitert werden kann. Im Kontext von Online-Veranstaltungen ist aber vor allem die Screencast-Funktion (= parallele Aufzeichnung des Bildschirms + Audiospur) interessant: Mit OBS ist es sehr einfach, alleine einen Vortrag inklusive Präsentation, ein Kamerabild des Vortragenden und eine zugehörige Audiospur in einem Schritt aufzunehmen, ohne dass eine komplexe und langwierige Nachbearbeitung notwendig wird. 

Die Bedienung ist dabei recht schnell zu erlernen: 

Die Zusammenstellung von Videoquelle, Audioquelle, Präsentation usw. wird über sog. Szenen vorgenommen, wobei jede Szene eine Zusammenstellung verschiedener Quellen ist:

Die Oberfläche von OBS. Eigener Screenshot. Alle Rechte bei OBS

Auf der linken Seite kannst du dir deine Zusammenstellung der Quellen (Bildschirmansicht, Präsentation, Videoquellen, Audio, Text usw.) anschauen, auf der rechten Seite siehst du die eigentliche Aufnahme. 

Der Wechsel von Vorschau auf Aufnahme (bzw. Programm) erfolgt mittels des Schiebereglers in der Mitte. Rechts unten wird der Stream bzw. die Aufnahme gestartet, zudem können hier die Einstellungen vorgenommen werden. 

Folgende Einstellungen haben sich für Aufzeichnungen, die für Online-Veranstaltungen erstellt werden, bewährt: 

  • Videobitrate: zwischen 1000 und 1200
  • Videoformat: mp4
  • Videoqualität: gleich wie Stream
  • Basis-Video-Auflösung (unter dem Menüpunkt Video): 1280 x 720
  • Frames-per-second (FPS): 30

Da OBS ein sehr verbreitetes Programm ist finden sich beispielsweise bei YouTube zahlreiche empfehlenswerte Tutorials in unterschiedlicher Ausführlichkeit. 


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.

Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Das Handbuch für digitale Bildungsformate
    • Vorwort
    • 1. Theoretische Grundlagen von Bildung in der Digitalität
    • 2. Online-Seminare
    • 3. Aus der Praxis: Eine Schülerzeitungsredaktion geht online
    • 4. Hybrid-Veranstaltungen
    • 5. Online-Formate:  Software & Services
      • 5.1 Handbrake
      • 5.2 Telegraph
      • 5.3 OBS = Open Broadcast Studio
      • 5.4 Freie Software Onlinedienste: Chatons
      • 5.5 Wonder – Interaktive Konferenzen
      • 5.6 Canva und Cocomaterial
    • 6. H5P
    • 7. Open Educational Resources
    • 8. Hardware-Ecke
    • 9. Grundlagen: Theorie & Forschung
    • 10. Quellen und Lizenzen

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme