Wie bei einem Präsenz- oder Online-Seminar sind auch bei einem hybriden Seminar verschiedene Rollen zu besetzen. Da die Zielgruppe sowohl in Präsenz als auch online vertreten ist, ist eine gute Aufteilung vorher noch wichtiger als in einem reinen Online-Format.
Folgende Rollen sollten vergeben werden:
- Moderator:in: Die Person, die die Moderation übernimmt, hat zwei Aufgaben: durch das Seminar führen und die Reihenfolge von Beiträgen festlegen. Der oder die Moderator:in muss dringend vor Ort sein, um die Präsenzteilnehmer:innen aufzurufen oder die Online-Teilnehmer:innen. Wichtig ist dabei, dass der Chat ständig beobachtet wird, sodass sich die Online-Teilnehmer:innen auch zu Wort melden können. Tipp: Vereinbaren, dass ein Sternchen in den Chat geschrieben als Meldung gilt.
- Technik: Ein hybrides Seminar ist technisch deutlich aufwendiger, weshalb dringend zu empfehlen ist, dass eine Person nur für die Technik zuständig ist. Aufgaben u. a. sind: Umschalten der Kameras, Mikrofone, Lautstärke steuern, Ansprechpartner:in für die Online-Teilnehmer:innen, Einrichtung von Arbeitsgruppen, Bereitstellung von Links usw.
- Online-Moderation: Diese Person nimmt aus der Ferne im Online-Raum teil und ist die Schnittstelle zwischen den Online-Teilnehmer:innen und dem Organisationsteam: sie meldet direkt technische Probleme (Sound, Bild, Verbindungsstörungen), zudem begrüßt sie die Teilnehmer:innen bei der Ankunft im Online-Seminar und steht dort als Ansprechpartner:in zur Verfügung.

Praxistipp
Die Online-Moderator:in ist eine sehr wichtige Rolle, die unbedingt besetzt werden sollte. Für die Personen vor Ort ist es sehr schwierig, die Online-Teilnehmer:innen angemessen begrüßen zu können, da ja die Präsenz-Teilnehmer:innen zur gleichen Zeit ankommen, was die Lautstärke im Raum deutlich erhöht.
Eine gemeinsame digitale Plattform für beide Gruppen (neben des Chats) ist empfehlenswert, sodass gemeinsam Ergebnisse gesichert werden können oder dokumentiert werden kann. Diese Technik am Anfang gut einführen!
Am Anfang lieber größere Arbeitsgruppen einrichten, damit sich die Teilnehmer:innen an das neue Format gewöhnen können!

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…