Für sämtliche Brainstormings nutzten wir das kollaborative Tool Miro. Die Schüler:innen wurden dazu animiert, über einen Link und ohne Anmeldung auf vorbereiteten Boards ihre Gedanken, Ideen und Anregungen niederschreiben. Es ist möglich, jederzeit dorthin zurückkehren, um sich die Ergebnisse noch einmal anzuschauen. Die erarbeiteten Boards haben wir außerdem als PDF exportiert und im Materialbereich des Blogs zur Verfügung gestellt. So kann die Redaktion auch nach dem Seminar problemlos auf die Ergebnisse zugreifen.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…