Zu Beginn des Seminars standen das Ankommen und Kennenlernen im Fokus, außerdem wurden Ziele formuliert und die Netiquette festgelegt. Gemeinsam erarbeitete das Team die Merkmale journalistischer Texte und überlegte, wie man Themen findet, recherchiert und zielgruppengerecht aufarbeitet. In der Themenkonferenz entwickelten die Schüler:innen dann gemeinsam konkrete Artikelideen und setzten diese in der selbstständigen Arbeitsphase um. Die Chefredakteurin und der Chefredakteur übernahmen hier die Koordinierung und Korrektur – so, wie es auch außerhalb des Seminars der Fall sein sollte. Die fertigen Texte wurden in den Blog eingepflegt und wiederum in einer selbstständigen Arbeitsphase von allen Redaktionsmitgliedern gelesen, um in der Redaktionskonferenz Feedback geben zu können.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…