Manchmal sind Server, Dienste, Leitungen oder Netzwerke einfach überlastet. Dies kann immer mal passieren und ist nicht schlimm! Ruhe bewahren! Wichtig in einem solchen Fall ist ein Plan B, und:
- Den Teilnehmer:innen klar kommunizieren, wie es bei Störungen weitergeht.
- Bereits am Anfang thematisieren, was die nächsten Schritte sind, falls es technische Probleme gibt. Tipp: Kommunikation per Pad (siehe Kapitel Pad) oder über den Kanal, über den die Anmeldung lief (Mail, Webseite).
- Kamera ausschalten kann manchmal helfen. Darauf achten, dass alle außer den Sprecher:innen den Ton aushaben. Das spart zumindest Bandbreite.
- Tipp: Eine Einzelarbeit, einen aufgezeichneten Vortrag oder etwas vergleichbares parat haben und den Raum neu starten. „Reboot macht alles gut“!

Praxistipp
Nele Hirsch (www.ebildungslabor.de) hat eine Seite mit guten Tipps gebaut, die dir helfen können, Probleme in Videokonferenzen kurzfristig und mittelfristig zu lösen: www.dasfunktioniertnicht.de
2.5.1 Häufige technische Probleme und deren Lösung
Kein Ton
- Audio stummgeschaltet?
- Falsches Mikrofon ausgewählt? Hat die App/das Programm die Berechtigung, auf das Mikrofon zuzugreifen (Einstellungen => Datenschutz => App-Berechtigungen)?
- Greift ein anderes Programm noch auf das Mikrofon zu? Dies ist häufig der Fall, wenn zwei Konferenzen hintereinander stattgefunden haben mit verschiedener Software.
- Ist „Internet-Audio“ (bei Zoom, bei anderen Lösungen analog) ausgewählt und verbunden und nicht „Einwahl per Telefon“ oder ähnliches?
- Ist die Internetverbindung schnell genug/stabil genug? Bei schlechtem Ton testweise das Video ausschalten! Guter Ton ist wichtiger als ein Videobild!
- Wird ein Headset verwendet? Selbst ein billiges Headset ist besser als kein Headset!
- Spricht der oder die Teilnehmer:in auch wirklich direkt in das Mikrofon?

Kein Bild
- Ist die Kamera abgeklebt/verdeckt?
- Ist die richtige Kamera ausgewählt?
- Hat die App/das Programm die Berechtigung, auf die Kamera zuzugreifen (Einstellungen => Datenschutz => App-Berechtigungen)?
- Greift ein anderes Programm noch auf die Kamera zu? Dies ist häufig der Fall, wenn zwei Konferenzen hintereinander stattgefunden haben mit verschiedener Software.
Abbrüche
- Ist die Internetverbindung schnell genug?
- Gibt es die Möglichkeit, näher an den Router zu gehen oder an einen anderen Platz?
- Gibt es die Möglichkeit, ein LAN-Kabel zu verwenden?
Zuordnung zu einem Breakoutraum klappt nicht
- Am besten das Meeting komplett verlassen, neu eintreten und neu zuordnen. In der Regel klappt es dann!

Praxistipp
Nicht verzweifeln! Technische Schwierigkeiten können immer und überall auftreten! Wichtig ist es, darauf vorbereitet zu sein und zur Not einen Plan B zu haben!

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…