Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

2.3 Sichere Meetings in Zoom

Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit hängen eng zusammen. Da deine Teilnehmer:innen dir deine Daten anvertrauen, ist es wichtig, dass dein Meeting bestmöglich abgesichert ist. 

Die Sicherheit deines Meetings kannst du an zwei Stellen erhöhen: Einmal in Zoom direkt und einmal auf der Rechnerebene.

2.3.1 Sicherheitseinstellungen in Zoom

Die nun folgenden (Zoom-)Einstellungen sind empfehlenswert, um die Sicherheit von Online-Seminaren zu erhöhen. In der Regel kannst du die Einstellungen für deine Meetings auch später zu jeder Zeit noch anpassen. (Anmerkung: In fast allen Videokonferenzsystemen gibt es ähnliche Einstellungen):

  • Beitritt vor Moderation aktivieren? Aus Sicherheitsgründen besser nicht.
  • Für jedes Online-Seminar ein neues Meeting mit Passwort erstellen. Dies verhindert, dass Zugangsdaten kursieren oder dass irgendwann nicht erwünschte Personen in deinem Seminar auftauchen. 
  • Einstellungen beim Betreten des Meetings: Die Moderation sollte gleich im Video zu sehen sein, für die Teilnehmer:innen kann dies ausgeschaltet werden. Teilnehmer:innen stumm schalten, wenn sie beitreten, damit sie sich erst mal orientieren können, ohne gleich hörbar zu sein.
  • Nur berechtigte Benutzer können teilnehmen: Nein, sonst müssen alle sich bei Zoom (oder einem anderen Anbieter, je nach Verwendung) anmelden.
  • Seminar aufnehmen lassen? Nein, besser nicht, aus Datenschutzgründen. Falls aufgezeichnet werden soll, dann nur durch euch!

Seit Zoom 5.0 können die wichtigsten Sicherheitseinstellungen auch direkt während der Veranstaltung angepasst werden:

Sicherheitseinstellungen in Zoom 5.0. Eigener Screenshot. 
Alle Rechte bei Zoom. 
2.3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Es ist gut, die folgenden Anweisungen zu beachten, um die Sicherheit deiner Online-Seminare noch weiter zu erhöhen:

  • Updates: Halte alle deine Geräte immer auf dem aktuellsten Stand!
  • Backups: Sichere deine Daten auf externen (verschlüsselten) Datenträgern.
  • E-Mail-Anhänge: Weiterhin keine fremden Anhänge öffnen: Auch wenn in der E-Mail steht, dass es wichtige Informationen zum Corona-Virus sind, gilt weiterhin, dass du nur Anhänge öffnen solltest, deren Absender du kennst (und selbst dann vorsichtig sein, da Absender auch gefälscht sein können).
  • Passwörter: Sind deine Passwörter mindestens 14 Zeichen und für jeden Account individuell? Wenn nicht, wäre jetzt ein guter Moment, das zu ändern. Hilfreich können dabei auch sog. Passwort-Safes sein, die alle deine Passwörter geräteübergreifend speichern.
  • Neue Programme: Wenn du neue Programme nutzt, schau dich in den Einstellungen um und nimm dir Zeit, dich damit vertraut zu machen.

Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.

Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Das Handbuch für digitale Bildungsformate
    • Vorwort
    • 1. Theoretische Grundlagen von Bildung in der Digitalität
    • 2. Online-Seminare
      • 2.1 Die Vorbereitung
      • 2.2 Plattformen und Einstellungen
      • 2.3 Sichere Meetings in Zoom
      • 2.4 Kommunikation im Vorfeld
      • 2.5 Falls die Technik doch mal Spinnt …
      • 2.6 Den Anfang gestalten
      • 2.7 Online-Moderieren
      • 2.8 Verwaltungsaufgaben
      • 2.9 Die Gruppe zusammenhalten
      • 2.10 Kleingruppenarbeit
      • 2.11 Digitale Inhalte teilen
      • 2.12 Methoden für Online-Seminare
      • 2.13 Feedback und Evaluation
      • 2.14 Glossar: Online-Veranstaltungen
      • 2.15 Moderationskarten zum Ausdrucken
      • 2.16 Vorlage: Programm einer Online-Veranstaltung
    • 3. Aus der Praxis: Eine Schülerzeitungsredaktion geht online
    • 4. Hybrid-Veranstaltungen
    • 5. Online-Formate:  Software & Services
    • 6. H5P
    • 7. Open Educational Resources
    • 8. Hardware-Ecke
    • 9. Grundlagen: Theorie & Forschung
    • 10. Quellen und Lizenzen

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme