Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

2.2 Plattformen und Einstellungen

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Plattformen für Videokonferenzen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Im Großen und Ganzen sind die Unterschiede zwischen den Systemen aber nicht riesig. Falls du nicht an eine Lösung gebunden bist, da sie beispielsweise von deiner Einrichtung oder deinem Unternehmen vorgegeben ist, empfiehlt es sich möglichst viel zu testen, um einen Favoriten zu finden. 

Hinweis: Egal welches System du einsetzt: Das Einspielen aller Updates ist immer wichtig und unbedingt zu empfehlen! Zudem ist es kein Schaden, immer wieder auf dem Laufenden zu bleiben, was aktuelle Sicherheitslücken oder Probleme angeht! Durch die Corona-Krise ist es zu einem starken Anstieg von Videokonferenzen gekommen, wodurch auch Sicherheitslücken relevanter wurden. Vor allem Zoom stand immer wieder in der Kritik auf Grund von Sicherheitslücken. Das Unternehmen hat darauf reagiert und viele Sicherheitsupdates bereitgestellt (was nicht ausschließt, dass auch künftig immer wieder Sicherheitsprobleme auftreten können).

2.2.1 Die freien Alternativen: Jitsi und BigBlueButton

Neben der Vielzahl kommerzieller Anbieter, wie Zoom, Microsoft usw., gibt es auch freie Open-Source Alternativen, über die (kleinere) Online-Seminare laufen können. Diese Alternativen sind in der Regel kostenfrei und deine Daten sind besser geschützt, da kein kommerzielles Unternehmen direkt dahinter steht. Die wichtigsten freien Alternativen sind Jitsi und BigBlueButton. Im Funktionsumfang stehen die freien Alternativen den kommerziellen in nichts nach: Bildschirmfreigabe, Chat, Aufzeichnungen, Whiteboards – alles ist möglich. Mit Jitsi und BigBlueButton kann jeder eine Videokonferenz ganz einfach im Browser starten und andere Teilnehmer:innen einladen, per Computer oder Telefon teilzunehmen. 

Jitisi ist die einfachste Möglichkeit, eine Videokonferenz einzurichten, da von von den Teilnehmer:innen nur eine Webadresse geöffnet werden muss.

Praxistipp

Hier kannst du dir ein von mir erstelltes Video ansehen, das zeigt, wie eine Videokonferenz ganz einfach mit Jitsi gestartet wird: 

https://kurzelinks.de/2i5o

2.2.2 Kostenlose Jitsi und BigBlueButton-Angebote

Die nachfolgenden Meeting-Systeme sind frei verfügbar und bieten das auch offen an. Es besteht keine Garantie für Stabilität der Systeme. Es hilft, wenn nicht alle den ersten Link nehmen!

Kostenlose Jitsi-Instanzen:

Meta-Seiten, die auf mehrere Server zugreifen (zufällig und nach geringer Auslastung gewählt):

  • https://meet.systemli.org/
  • https://Jitsi.random-redirect.de/
  • https://Jitsi.rocks/

Einzelne Server, die ich getestet habe:

  • https://meet.jit.si
  • https://Jitsi.c3re.de
  • https://Jitsi.chaostreff-osnabrueck.de/
  • https://Jitsi.fem.tu-ilmenau.de/
  • https://Jitsi.hamburg.ccc.de/
  • https://Jitsi.hamburg.freifunk.net/
  • https://meet.ffmuc.net/
  • https://meet.golem.de/

Kostenlose BigBlueButton-Instanzen:

  • https://senfcall.de/
  • https://meeten.statt-drosseln.de/b

Die Quelle dieser Sammlungen ist https://hackmd.io/@anjalorenz/open-webconf. Lizenz: CC 0 Anja Lorenz. Unter diesem Link gibt es noch viele weitere, kostenlose Instanzen. Vorbeischauen lohnt sich!

Wichtig: Bei den kostenlosen Instanzen bitte vorher prüfen, ob die jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die zu Grunde liegen, euren Anforderungen genügen. Bei Zweifeln besser vorher Rat einholen oder ggfs. eine andere Seite oder andere Technik verwenden. 


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.

Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Das Handbuch für digitale Bildungsformate
    • Vorwort
    • 1. Theoretische Grundlagen von Bildung in der Digitalität
    • 2. Online-Seminare
      • 2.1 Die Vorbereitung
      • 2.2 Plattformen und Einstellungen
      • 2.3 Sichere Meetings in Zoom
      • 2.4 Kommunikation im Vorfeld
      • 2.5 Falls die Technik doch mal Spinnt …
      • 2.6 Den Anfang gestalten
      • 2.7 Online-Moderieren
      • 2.8 Verwaltungsaufgaben
      • 2.9 Die Gruppe zusammenhalten
      • 2.10 Kleingruppenarbeit
      • 2.11 Digitale Inhalte teilen
      • 2.12 Methoden für Online-Seminare
      • 2.13 Feedback und Evaluation
      • 2.14 Glossar: Online-Veranstaltungen
      • 2.15 Moderationskarten zum Ausdrucken
      • 2.16 Vorlage: Programm einer Online-Veranstaltung
    • 3. Aus der Praxis: Eine Schülerzeitungsredaktion geht online
    • 4. Hybrid-Veranstaltungen
    • 5. Online-Formate:  Software & Services
    • 6. H5P
    • 7. Open Educational Resources
    • 8. Hardware-Ecke
    • 9. Grundlagen: Theorie & Forschung
    • 10. Quellen und Lizenzen

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme