Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

10. Quellen und Lizenzen

10.1 Verwendete freie Materialien: Quellen + Lizenzen

Lernverständnis in verschiedenen Epochen: 

Quelle: CC-BY Lisa Rosa Link: https://shiftingschool.wordpress.com/2017/11/28/ 

lernen-im-digitalen-zeitalter/#jp-carousel-1625 

Arten des digitalen Lernens: 

Quelle: Marc Seegers (twitter: @seegersmc), CC0

Kostenlose Jitsi und BigBlueBotton-Instanzen: 

Quelle: https://hackmd.io/@anjalorenz/open-webconf. Lizenz: CC 0 Anja Lorenz 

Moderationskarten: 

Quelle: CC-BY-SA 4.0 Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 4.0., www.gmk-net.de. 

OER: Sharing is caring: 

„OER is sharing“ von Giulia Forsythe unter CC0 auf Flickr unter 

OER is sharing

OER in der Hochschule (Grundlage für Kapitel 5) 

Quelle: CC-BY-SA 4.0 Julia Joachim. https://oer-contentbuffet.info/edu-sharing/ 

components/render/93d9d1a5-4047-440c-ae4e-829ca530d5c1. 

OER-Logo 

„Global OER Logo“ von Jonathas Mello unter CC BY 3.0 (via UNESCO). 

Creative Commons Licences 

Aus „How To Attribute Creative Commons Photos“ von Foter unter CC BY-SA 3.0 auf 

https://foter.com/blog/how-to-attribute-creative-commons-photos/.

TULLU 

Grafik von Julia Eggestein nach einem Konzept von Sonja Borski und Jöran Muuß-Merholz für OERinfo – Informationsstelle OER unter CC BY 4.0 Lizenz auf https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/. 

Quellen für OER 

„OER in der Hochschulbildung“ von David Eckhoff, Universität Duisburg Essen, für OERinfo – Informationsstelle OER unter CC BY 4.0 auf 

https://open-educational-resources.de/dossierseite/?praxis=allgemein&bereich=hochschule. Der Text wurde gekürzt. 

Infografik „Welches ist die richtige CC-Lizenz für mich?“ 

Grafik: Barbara Klute und Jöran Muuß-Merholz für wb-web unter CC BY-SA 3.0 aufhttps://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke-1.html

Der Gold-Standard für OER

Grafik: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

10.2 Verwendete Literatur

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. M. (2013). Handbuch E- Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (3. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet (Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft) (1. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.

Boss, M. (2008). Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften. Studienbrief 33058. Hagen: FernUniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Boss, M. & Jonas, K. J. (2008). Medienvermittelte Kommunikation. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 195–218). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.

Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Weimar: Böhlau Verlag (UTB).

Carell, A. (2006). Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen: Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse (Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.

Carey, J. M. (2001). Effective student outcomes: A comparison of online and face-to-face delivery modes. DEOSNEWS, 11 (9).

Clark, H. H. & Brennan, S. E. (1991). Grounding in Communication. In L. Res- nick, L. B., M. John, S. Teasley, & D. (Hrsg.), Perspectives on Socially Shared Cognition (S. 13–1991). Washington: APA books.

Daft, R. L. & Lengel, R. H. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management science, 32(5), 554-571. doi:10.1287/mnsc.32.5.554

Dennis, A. R. & Valacich, J. S. (1999). Rethinking media richness: towards a theory of media synchronicity. In Proceedings of the 32nd Annual Hawaii International Conference on Systems Sciences. 1999. HICSS-32. Abstracts and CD-ROM of Full Papers. Institute of Electrical und Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/hicss.1999.772701

Döring, N. (2013). C 5 Modelle der Computervermittelten Kommunikation. In

R. Kuhlen, W. Semar, & D. Strauch (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl., S. 424–430). Berlin: Walter de Gruyter.

Duden. (2017). Emoji, das. Zugriff unter http://www.duden.de/rechtschreibung/ Emoji

Garrison, D., Anderson, T., & Archer, W. (1999). Critical Inquiry in a Text-Based Environment: Computer Conferencing in Higher Education. The Internet and Higher Education, 2(2-3), 87–105. doi:10. 1016 / s1096 – 7516(00 )00016-6

Internet Systems Consortium. (2017). Internet Survey Host Count. Zugriff unter https://www.isc.org/network/survey/

Joisten, M. (2007). Multimediale Gespräche in Skype: Hybridisierung von Ge- brauchsweisen in der interpersonalen Kommunikation. In S. Kimpeler, M. Mangold, & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 149–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, J. M. (2010). Motivational design for learning and performance. The ARCS model approach. Berlin, Heidelberg: Springer Science + Business Media.

Kerres, M., Breitmeier, J., & Bonertz, T. (2013). Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Krauss, R. M. & Fussel, S. R. (1996). Social psychological models of interpersonal communication. In E. T. Higgins (Hrsg.), Social psychology: Handbook of basic principles (S. 655–701). New York: Guilford Press.

McGrath, J. E. & Hollingshead, A. B. (1994). Groups Interacting with Techno- logy. Thousand Oaks: Sage.

Mocigemba, D. (2007). Sechs Podcast – Sendetypen und ihre theoretische Verortung. In S. Kimpeler, M. Mangold, & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 61–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ni, A. Y. (2013). Comparing the effectiveness of classroom and online learning: Teaching research methods. Journal of Public Affairs Education, 199–215. 

Rogg, A. (2003). Demokratie und Internet. Der Einfluss von computervermittelter Kommunikation auf Macht, Repräsentation, Legitimation und Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Röhner, J. & Schütz, A. (2012). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Schäfers, B. (Hrsg.). (1998). Grundbegriffe der Soziologie (5. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

Schmitz, J. & Fulk, J. (1991). Organizational colleagues, media richness, and electronic mail: a test of the social influence model of technology use. Communication Research, 18, 487–523.

Schulz von Thun. (2009). Das Kommunikationsquadrat. Zugriff unter http : / /

www.schulz-von-thun.de/index.php?article%7B%5C_%7Did=71

Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psycholgie der Kommunikation. Berlin: rowohlt.

Schwabe, G. (2001). Mediensynchronizität – Theorie und Anwendung bei Grup- penarbeit und Lernen. In F. W. Hesse & H. F. Friedrich (Hrsg.), Partizipation im virtuellen Seminar (S. 111–134). Münster: Waxmann.

Shannon, C. E. & Weaver, W. (1949). Mathematical theory of communication.

Urbana: University of Illinois Press.

Short, J., Williams, F., & Christiie, B. (1976). The social psychology of telecom- munications. London: Wiley & Sons.

Six, U., Gleich, U., & Gimmler, R. (Hrsg.). (2007). Kommunikationspsychologie und Medienpsycholgie. Weinheim: Beltz.

  • Das Handbuch für digitale Bildungsformate
    • Vorwort
    • 1. Theoretische Grundlagen von Bildung in der Digitalität
    • 2. Online-Seminare
    • 3. Aus der Praxis: Eine Schülerzeitungsredaktion geht online
    • 4. Hybrid-Veranstaltungen
    • 5. Online-Formate:  Software & Services
    • 6. H5P
    • 7. Open Educational Resources
    • 8. Hardware-Ecke
    • 9. Grundlagen: Theorie & Forschung
    • 10. Quellen und Lizenzen

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme