Das Lernverständnis in digitalen Formaten ist ein anderes als das in traditionellen Formaten, zusammengefasst in der Abbildung von Lisa Rosa auf der nächsten Seite.

Es ist wichtig, sich dieses andere Bild von Lernen vor der Konzeption einer eigenen Bildungsveranstaltung zu verinnerlichen und zu verstehen. Ein häufiger Grund für das Scheitern digitaler Formate ist die 1:1-Übertragung von traditionellen Settings auf ein digitales Setting: Ein Seminar, das online genauso umgesetzt werden soll wie ein vorher geplantes Präsenzseminar funktioniert (in aller Regel) nicht!

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…