Bevor in den nächsten Kapiteln praktische Tipps für die Gestaltung digitaler Bildungsformate folgen, ist es sinnvoll, einen kurzen Exkurs in die Theorie des digitalen Lernens zu unternehmen: Viele denken bei dem Begriff digitale Bildungsformate zunächst an langweilige E-Learnings, durch die man sich zwangsweise alleine, ohne persönlichen Kontakt zu anderen, gelangweilt und vielleicht nebenbei durch klickt . . . im schlimmsten Fall noch mit Technik, die nicht richtig funktioniert. Oder aber an stundenlange, langweilige Zoom-Meetings. Dieses Handbuch wird zeigen, dass digitale Bildungsformate anders sind als traditionelle, aber ebenso Spaß machen und bereichernd sein können.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Das Handbuch für digitale Bildungsformate” – ein Werk von Christian Pfliegel.
Das Handbuch gibt allen Menschen, die bisher selbst wenig Erfahrung in der Durchführung von Online-Veranstaltungen haben, Werkzeuge, Tipps und Tricks an die Hand für einen guten Einstieg in die digitale Bildung. Vom Einladungsschreiben, über die Technik, bis hin zur Planung und Konzeption auch großer Veranstaltungen.
Zum nächsten Kapitel…