Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

Über den Autor

Benjamin Wolba

Benjamin Wolba (Jahrgang 1997) begann in der 10. Klasse Physik an der TU Dresden zu studieren, gerade erst 15 Jahre alt gewor- den und gespannt darauf, die Geheimnisse der Natur zu ergründen. Durch seine Teilnahme am Frühstudium konnte er bereits während der Schulzeit Vorlesungen besuchen, an Praktika und Seminaren teil- nehmen und Klausuren an der Universität mitschreiben.

Drei Jahre später schloss er 2015 sein Abitur mit einem Schnitt von 1,0 am Humboldt-Gymnasium Radeberg ab, schrieb anschließend im Sommer seine Bachelorarbeit und startete im darauf folgenden Wintersemester in das Masterstudium Physik.

Er wünscht sich, dass auch andere Schülerinnen und Schüler vom Frühstudium erfahren und dazu ermutigt werden, diese Chance zu nutzen. Genau deshalb hat er parallel zu seiner Promotion in Theore- tischer Physik dieses Buch geschrieben.

www.benjaminwolba.com

Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Frühstudium” – ein Werk von Benjamin Wolba.

Sie besuchen Vorlesungen neben der Schule, schreiben Prüfungen wie richtige Studenten, und deutschlandweit gibt es etwa 2.000 von ihnen: Schülerinnen und Schüler, die an einem Frühstudium teilnehmen. Was als Pilotprojekt rund um die Jahrtausendwende begann, inspirierte durch seinen Erfolg Universitäten
in ganz Deutschland und bereitet heute schon Frühstudenten auf ein Studium für morgen vor.
Basierend auf drei Jahren Erfahrung und einer
aktuellen Befragung der Deutsche Telekom Stif-
tung, erzählt dieses Buch eine Geschichte davon,
wie Frühstudium gelingen kann

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Frühstudium
    • Über den Autor

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme