Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

8.2 Kleine Tools und Apps zur Medienbildung

Susanne Dierker

Übersicht

LearningAppsLA01
NeinOptional

Kurzbeschreibung

Der Distanzunterricht brachte es mit sich, dass Medienkompetenz in einem sechsten Schuljahr einer Schule mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in den Fokus gerückt wurde. Grundlage des Distanzunterrichts war ein Klassenpadlet (vgl. Kapitel 5.1.3) mit der Anordnung der Beiträge im sogenannten Regal. Die verschiedenen Rubriken waren z.B. Unterrichtsfächer, Klassenprojekt, Museum und Klassenchat. Beim Umgang mit dem Klassenpadlet wurden Themen wie der Umgang mit Urheberrecht, oder der Upload von Fotos und respektvolle Kommunikation im Internet für die Schüler:innen aktuell.

Einen guten Zugang zu diesen Themen eröffnen die Videoclips von planet schule. Außerdem bietet das Tool LearningApps fächerübergreifend vielfältige Lernmöglichkeiten. Die Nachrichtenseite Nachrichten leicht hilft Schüler:innen wichtige Ereignisse einzuordnen.

Elli Online – Videoclips von Planet Schule

Das Planet-Schule-Format Elli Online (LA02) wurde im November 2020 mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. Auf amüsante Weise erhalten Kinder und Jugendliche durch die kurzen Videoclips Tipps zur Orientierung im Netz.

Screenshot von Planet-Schule “Elli Online”, links Menü (Sendungen, Clips – Ellis kleine Corona-Kunde, Lernspiel ONLINE, Unterricht, Links), rechts Einführungstext zu Sendungsinhalt: Privatsache! – Bilder im Netz, Startbild des Clips mit Figur Elli, einer comicartigen gezeichneten Figur in orangem T-Shirt mit gelockten schwarzen Haaren, die dem Betrachtet die rosa Zunge herausstreckt und in der linken Hand die gezeichnete Computermaus Cosmo mit lächelndem Gesicht hält
Abb. 8.2.1 Wissenspool Elli Online (eigener Screenshot, alle Rechte beim SWR)

Das Mädchen Elli ist gerne im Internet unterwegs, verhält sich aber oft leichtsinnig und gerät dadurch in schwierige Situationen. In den kurzen Videoclips werden verschiedene Themen angesprochen, z.B. Datenschutz, Cybermobbing, sichere Passwörter, Respekt im Netz, Bilder im Internet und Urheberrecht. Zusammen mit ihrem Freund, der Computermaus Cosmo, stellt sich Elli den Herausforderungen und lernt, wie man sich im Internet verhalten muss. Die meisten Themen werden auf ansprechende Weise aufbereitet und sinnvolle Lösungswege werden vorgeschlagen. Zum Teil werden realitätsferne oder in die Irre führende Lösungsvorschläge gemacht (z.B. Unbekannte im Netz – Kinder schließen sich zusammen, um sich zu rächen. Hier wäre es sicher sinnvoller, Eltern oder Lehrer:innen hinzuzuziehen). Die Filme sind dann dennoch als Grundlage für ein kritisches Unterrichtsgespräch geeignet.

Zusätzlich zu den Filmen gibt es Arbeitsblätter und kleine Lernspiele fürs Tablet. Diese Materialien sind didaktisch unterschiedlich zu bewerten. Buchstabensalat und Kreuzworträtsel bringen keinen inhaltlichen Zugewinn und regen kaum eine Reflexion über die teils komplexen Problemlagen an. Aufgaben zum Verständnis des Inhalts der Filme und Fragen zum eigenen Mediengebrauch sind dagegen gut im Unterricht einsetzbar.

Wir haben die Filme im Distanzunterricht gemeinsam in der Videokonferenz angesehen. Die Filme waren für die gesamte Schüler:innengruppe sehr motivierend. Da einige Schüler:innen nicht lesen konnten, wurden die Filme zwischendurch angehalten, um Zeit zum Lesen zu geben bzw. vorzulesen.

LearningApps

Da die Arbeitsblätter von planet schule für die meisten Schüler:innen zu textlastigund wenig motivierend waren, wurden interaktive Aufgaben, erstellt mit dem Tool LearningApps, als Ergänzung eingesetzt (LA03). LearningApps ist ein kostenloses Programm, mit dem man verschiedene digitale Spiele, Lückentexte, Multiple Choice Aufgaben, Quiz etc. erstellen kann. Man kann bereits erstellte LearningApps von anderen Nutzern ausprobieren oder seine eigenen erstellen. LearningApps unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Die Übungen können über einen Link oder QR-Code weitergegeben und von den Schüler:innen online bearbeitet werden. Um eine eigene Übung zu erstellen muss man sich als Lehrer:in kostenlos anmelden. Schüler:innen müssen sich nicht anmelden, sondern können die Übungen direkt auf einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone bearbeiten.

Screenshot “LearningApps” mit Ansicht von Gruppenaufgabe, Menüfeld oben, darunter interaktiver Bereich mit Wahlmöglichkeit “richtig/falsch”, grün und rot hinterlegt, mit Handsymbol in der Mitte, darüber weißer Kasten mit Aufgabenstellung
Abb. 8.2.2 Startseite bei LearningApps zur Aufgabe Gruppenzuordnung (eigener Screenshot, alle Rechte bei Verein LearningApps)

Nachrichten leicht

Die Webseite Nachrichtenleicht (LA03) veröffentlicht jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche in Leichter Sprache. Sie erhält die Nachrichten vom Radiosender Deutschlandfunk. Die Nachrichten sind in vier Rubriken unterteilt: Nachrichten, Kultur, Sport und Vermischtes. Die Seite ist sehr übersichtlich gestaltet und die Texte sind klar strukturiert. Schwierige Wörter des einzelnen Textes werden am Rand gesammelt und von dort zu den Erklärungen am Seitenende verlinkt. Alle Artikel sind um eine Audiodatei ergänzt und können so auch vorgelesen werden.

Die Seite ist eine gute Ergänzung zu den News-Portalen logo! (LA04) und sowieso (LA05), die meist eher jüngere Kinder ansprechen.

Menübereich von “nachrichtenleicht” mit Nennung des Portals links, daneben zur Auswahl “Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache”, darunter Rubriken zur Auswahl und Suchfeld
Abb. 8.2.3 Inhaltsübersicht der Webseite nachrichtenleicht (eigener Screenshot, alle Rechte beim Deutschlandfunk)

In der langen Zeit des Distanzunterrichts nutzten wir die Seite nachrichtenleicht als wiederkehrende Aufgabe im Padlet. Die Schüler:innen konnten sich dazu jede Woche ein Arbeitsblatt mit passenden Aufgaben herunterladen. Einigen Schülern wurde das Arbeitsblatt per Post zugeschickt oder persönlich vorbeigebracht.

Es gab verschiedene Möglichkeiten, abhängig von den individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen (motorische Kompetenzen; Lese-/Schreibkompetenzen; technische Ausstattung, Unterstützungsmöglichkeiten durch Eltern), die Aufgaben zu bearbeiten:

  • Ausdrucken, per Hand ausfüllen, fotografieren, Foto per E-Mail an die Lehrerin schicken
  • Ausdrucken, mit der App Snap Type (LA06) (vgl. Kapitel 4.5) des iPads einscannen, mit der Tastatur am iPad ausfüllen und per Mail verschicken
  • Datei aus dem Padletherunterladen, in Pages (LA07) öffnen, bearbeiten und per E-Mail verschicken.
  • Antworten per Sprachnachricht verschicken

Assistive Technologien – Halterungen für das iPad

Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen benötigen oft eine Halterung für das Tablet, um Fotos zu machen oder Dokumente zu scannen. Hier gibt es für eine gute Positionierung Halterungen im Fachhandel für Rehabilitationsbedarf zu kaufen, z.T. erfüllen aber auch schon einfache, kostengünstige Tablethalterungen aus dem Handel ihren Zweck oder, wie hier, selbstgebaute Lösungen (vgl. Kap. 4.0).

Foto einer selbstgebauten Halterung für das iPad aus Holz, bestehend aus zwei breiten Brettern, hochkant, als Füße und einer hölzernen Ablage, darauf liegend das iPad, positioniert auf weißem Arbeitstisch mit Stuhl davor
Abb. 8.2.4 Selbstgebaute Halterung für das iPad zum Abfotografieren von Dokumenten 

Ausführliche Informationen zur Identifizierung von Kompetenzen, Barrieren und Interventionsmöglichkeiten finden sich in dem Arbeitspapier der Landesweite Arbeitsgruppe Nutzung Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW (2021): LA08

Fazit und Ausblick

Die Medienkompetenz ist bei allen, Schüler:innen und Lehrer:innen, durch den täglichen Umgang mit digitalen Medien gewachsen. Manchmal wurden auch von Lehrer:innenseite ungewöhnliche Lernwege beschritten. Einem experimentierfreudigen Schüler der sechsten Klasse gelang es, die sorgfältig vorbereiteten Powerpointfolien in der Videokonferenz bis zur Unkenntlichkeit zu bekritzeln. Diesen Anlass brauchte es für die Lehrerin, um die Funktion Beschriftung für andere deaktivieren kennenzulernen.

Weiterführende Hinweise

Interaktive Übungen zu Elli Online auf LearningApps finden sich unter den angegeben Links:

  • Elli online Achtung Datenschnüffler
    • Gruppenzuordnung: LA09
    • Elli online – Wer ist das? Unbekannte im Netz
    • Multiple Choice: LA10
    • Gruppenzuordnung: LA11
  • Elli online – Voll daneben Cybermobbing
    • Paare zuordnen: LA12
    • Gruppenzuordnung: LA13
    • Elli online – Privatsache – Bilder im Netz
    • Gruppenzuordnung: LA14

Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

8.3 Projektorientierter Unterricht mit WebQuests

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
      • 8.1 Inklusive Medienbildung
      • 8.2 Kleine Tools und Apps zur Medienbildung
      • 8.3 Projektorientierter Unterricht mit WebQuests
      • 8.4 Einfaches Programmieren mit Bee-Bots
      • 8.5 Ein elektronisches Erfinder-Kit für alle
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme