Individuelle Auswertung ohne eigene Endgeräte
Benjamin Dimanski
Übersicht
![]() | Plickers | ![]() | Webapp mit App, Android und iOS (PL01) |
![]() | Nein (Grundversion), Ja (Vollversion) | ![]() | Ja (nur Lehrkraft) |
Zusätzliche Information: Die Online-Plattform und die App sind nur in englischer Sprache verfügbar. Nur die Lehrkraft benötigt ein Endgerät. Die Pro-Version hat einige Zusatzfunktionen.
Kurzbeschreibung
Plickers ist vielfältig als Ab-/ Umfragetool im Sinne des formativen Assessment mit wenig Technik im Unterricht einsetzbar. Es lässt sich individuell in die unterschiedlichen Phasen einer Unterrichtsstunde einbinden. Die Lehrkraft kann schnell in Form von Multiple-Choice-Fragen oder Wahr/Falsch-Fragen spielerische Quiz zur Aktivierung und Wiederholung von Vorwissen erstellen oder Lernstanderhebungen durchführen. Weiter kann es zur Reflexion von Unterrichtsphasen und für Abstimmungen in der Klasse genutzt werden. Die Antworten der Lernenden sind in Echtzeit mit Hilfe eines Smart Devices (z.B. ein Smartphone oder ein Tablet) abrufbar. Im Klassenraum ist die Darstellung der Antworten über ein WLAN-fähiges Präsentationsmedium wie einen Beamer, ein Smartboard oder ein interaktives Touch-Panel möglich. Der Vorteil liegt darin, dass die Schüler:innen kein eigenes Endgerät benötigen – es kommen stattdessen nummerierte Karten mit QR-Code-ähnlichen Abbildungen zum Einsatz.
Erste Schritte
Der erste Schritt ist die kostenlose Registrierung für die Lehrkraft über die Webseite von Plickers (PL01) Als nächstes kann man unter New Class seine Lerngruppen anlegen.

Eine Personalisierung der Plickers-Cards ist für jede Schülerin und jeden Schüler über die Nummerierung möglich. Die Plickers-Cards stehen kostenfrei auf der Homepage (PL02): zum Download als Klassensatz mit 40 oder 63 Karten in einem kleinen und einem großen Format zur Verfügung. Um ein sicheres Einscannen mit der App zu gewährleisten ist es sinnvoll die Karten mit matter Folie zu laminieren.
Eine Plickers-Card ist mit einer QR-Code-ähnlichen Abbildung und der Kartennummerierung gestaltet. Jeder Seite der quadratischen Darstellung sind jeweils Großbuchstaben A, B, C und D zugeordnet. Zur Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen muss der entsprechend richtige Buchstabe mit der Seite nach oben ausgerichtet werden. Anschließend kann die Lehrkraft mit der Plickers-App die Antworten der Schüler:innen einscannen.

Erstellung eines Quiz / einer Abfrage
Ein Quiz oder eine Abfrage lässt sich auf der Startseite unter New Set oder Your Library anlegen.

Zu einem Lerngegenstand können zum Üben, Wiederholen und Vertiefen oder für eine Lernstanderhebung Fragen entweder als Multiple-Choice- oder Richtig-Falsch-Antwortmöglichkeit eingegeben werden. Achtung: nicht vergessen die richtige Antwort zu markieren.

Die Fragen kann die Lehrkraft in der Library über eine Ordnerstruktur verwalten und über die Funktion Queue auch einer Lerngruppe zuordnen.
Durchführung und Einsatzszenarien
Zu Beginn werden die Plickers-Cards an die Schüler:innen ausgeteilt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Karten personalisiert werden und stets z.B. auf dem Platz der Schüler:innen liegen und für Abfragen zur Verfügung stehen.
Sofern eine direkte Auswertung für die Schüler:innen erwünscht ist, muss man sich mit seinem WLAN-fähigen Präsentationsmedium (Beamer, Smartboard oder Touch-Panel) auf der Website (PL01) einloggen und klickt oben links Now Playing. Dadurch erfolgt der Wechsel in den Live-Spielmodus. Nun kann man oben rechts Einstellungen zur Darstellung der Auswertung auswählen, besonders zu erwähnen sind hier, die Einstellmöglichkeiten zur Darstellung der Schülerlisten (verborgen, mit Schüler:innennamen, nur als Kartennummer). Auf dem Smartphone oder Tablet wählt man in der Plickers-App das durchzuführende Quiz. Nun werden die jeweiligen Fragen für die Schüler:innen projiziert und sie halten nach dem Schema in Abbildung 7.8.5 ihre Plickers-Cards mit ihrer Antwortauswahl hoch. Die Schüler:innen müssen die Seite mit der für sie richtigen Antwort nach oben zur analogen Uhrzeit Zwölf Uhr ausrichten. Im weiteren Verlauf scannt eine Schülerin oder ein Schüler oder die Lehrkraft die Karten über die App mit der Kamera des Smartphones oder Tablets ein. Dieser Vorgang wird für jede weitere Frage des Quiz wiederholt.


Im selben Moment wird in der Plickers-App angezeigt, welche Schüler:innen bereits eingescannt wurden und die richtige Antwort kann angezeigt werden. Über den Reiter Show Graph können zudem die Antworten der Klasse angezeigt werden, hier sollte man sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, ob die Visualisierung der Gesamtübersicht mit den richtigen und falschen Antworten der einzelnen Schüler:innen sinnvoll zur Stundenphase und dem Klassensetting passen. Für die Lehrkraft ist im Anschluss auch eine individuelle Auswertung möglich.
Für die Anwendung von Plickers im Unterricht sind unterschiedliche Einsatzszenarien denkbar. In der Orientierungsphase kann es zur Aktivierung von Vorwissen für den Stundeneinstieg eingesetzt werden oder als Rückmeldung für die Lehrkraft dienen, ob Stundeninhalte aus den vorherigen Stunden möglicherweise noch nicht bei allen Schüler:innen gesichert sind. Dieses Vorgehen bietet sich auch für die Reflexionsphase am Stundenende an. Hier kann dann der Fokus auf das Lernziel der Stunde mit den entsprechenden Kriterien gelegt und zur Überprüfung des Verständnisses zur aktuellen Stunde genutzt werden. Grundsätzlich ist zu überlegen, ob eine Überprüfung anonymisiert oder personalisiert über Pseudonyme der Schüler:innen stattfinden soll. Um ein Meinungsbild oder eine Abstimmung zu einem klassenrelevanten Aspekt zu erhalten, können die Plickers-Cards auch schnell unter den Lernenden getauscht werden. So kann sich auch die Lehrkraft zur Evaluation ihres Unterrichtes eine anonyme Schüler:innenrückmeldung geben lassen. Weiter ist eine bewertende Abfrage zum Beispiel in Form von Vokabeltests oder allgemeine Wissenstest zu diversen Fächern möglich. Wichtig ist jedoch das vorherige Einüben, um einen ritualisierten Ablauf zu gewährleisten. Vorteilhaft für die Lehrkraft ist zudem die Auswertung, welche zeitgleich mit der Beantwortung der Fragen einhergeht, somit wird die anschließende Korrektur von Tests erspart.
Auswertung
Auf der Startseite lassen sich unter dem Punkt Scoresheets und Reports die Antworten der Schüler:innen anzeigen. Es wird eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Fragen aufgeführt und der Durchschnitt zu den richtigen Antworten der Klasse- sowie der Schüler:innen in Prozent angegeben. Der Report kann auch ausgedruckt und abgespeichert werden, das ermöglicht ein gezieltes Feedback in einem Reflexionsgespräch mit den Schüler:innen.

Hinweise zum Datenschutz
Bei der Verwendung von Plickers sind im Sinne der geltenden Datenschutzverordnungen ein paar Vorkehrungen zu beachten. Neben dem Vorliegen des Einverständnisses der Eltern sollten zusätzlich Pseudonyme anstelle der Namen der Schüler:innen verwendet werden. Dann ist auch die Auswertung über Plickers möglich. Weiter ist bei der Durchführung beim Einscannen zu beachten, dass keine Schüler:innengesichter von der Kamera eingefangen werden. Sicherheit erhält man in diesen Situationen, indem die Schüler:innen sich ihre Plickers-Cards direkt vor das Gesicht halten.
Fazit
Plickers lässt sich einfach in den Unterricht einbinden und ermöglicht nach ritualisiertem Einüben mit der Klasse, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Ab-/ Umfragetools ist, dass Schüler:innen kein eigenes Endgerät mit einer App benötigen. Weiter ermöglichen die Plickers-Cards für Schüler:innen eine anonyme Antwortmöglichkeit. Da der Fokus auf der Lehrkraft beim Einscannen liegt, kann ein gegenseitiges Beeinflussen unter den Mitschüler:innen minimiert und eine individuelle Rückmeldung der Schüler:innen gewährleistet werden. Durch den schnellen ökonomischen Einsatz zu einem Lerngegenstand und der Funktion des Speicherns der Antworten, können individuelle Lernverläufe der Schüler:innen sichtbar gemacht und gezielt individuelle Förderung abgeleitet werden. Zudem erleichtert die direkte Auswertung durch Plickers die eigene Arbeit, eine anschließende Korrektur bleibt erspart. Aber manchmal reichen auch bunte Karten für ein schnelles Feedback – es muss nicht alles gespeichert werden.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…