Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 

My dream holidays

Claudia Sobotta

Übersicht

Notability, Book Creator, wooclapiOS und Mac (EN01); iOS und Webapp (EN02); Webseite (EN03)
JaNein

Zusätzliche Informationen: Beim Arbeiten mit Notability auf dem iPad wurde mit dem Apple Pencil gearbeitet. Das Storyboard.pdf ist zu finden bei Notability. (EN04) Die App Book Creator wurde ausschließlich auf dem iPad genutzt. Inspiriert durch: digital.learning.lab Unterrichtsbaustein digital My dream holiday (EN05)

Kurzbeschreibung

Schüler:innen im Förderschwerpunkt Lernen verfügen oftmals über sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Erfahrungen im Fach Englisch. Die Berührungs- und Versagensängste mit der ersten Fremdsprache sind häufig groß, umso geringer ist dann auch das Interesse, Neues zu lernen. Der Einsatz des iPads mit den Apps Notability und BookCreator bietet sich hierbei insbesondere an, Schüler:innen neu zu motivieren und sie auf der Basis ihrer individuellen Voraussetzungen zu unterstützen.

My dream holidays – Auswahl eines individuellen Traumziels

Da während der Corona-Pandemie das Reisen für alle Lernenden nicht möglich und die Sehnsucht nach Urlaub so groß war, bot sich das Projekt My dream holidays an. So konnte eine virtuelle Reise zu Zielen geplant werden, die vielleicht im wahren Leben niemals erreicht werden könnten.

Zur Zielfindung und Annäherung an das Thema sammelte die Lerngruppe in einer Wortwolke kollaborativ bei wooclap ihre Traumziele.

Besprechung der Inhalte (Contents)

Die virtuelle Traumreise sollte für alle Lernenden einen gleichen inhaltlichen Ablauf haben. Dazu wurde die Book Creator-Vorlage als QR-Code aus dem Material vom digitallearninglab.de von Michael Busch und K. Woltmann (CC BY-NC-SA 3.0) als Vorbild präsentiert (EN06).

Recherchieren zum Thema (Bildmaterial)

Die Schüler:innen recherchieren anhand der Contents entsprechendes Bildmaterial im Internet und sichern die Bilder in eigenen Alben.

Abb. 5.2.5.1 Screenshot Wortwolke (eigener Screenshot, alle Rechte bei Wooclap SA)

Arbeit mit dem Storyboard in Notability

Die Vorlage storyboard.pdf von www.gingerlabs.com(EN04) wurde in Notability via AirDrop an die Schüler:innen verteilt. Dort konnten die Lernenden ihre Bilder mithilfe der Option + aus der Fotobibliothek einfügen und jeweils einfache Sätze zu jedem Bild formulieren, zunächst auf Deutsch, die daraufhin mit Hilfe ins Englische übersetzt werden konnten Dabei können die Schüler:innen zwischen dem handschriftlichen Eintrag mit dem Pencil oder der direkten Texteingabe mit der Tastatur wählen.

Abb. 5.2.5.2 Screenshot Storyboard

Übertragung in Book Creator und Einsprechen der Audios

Die kreative Arbeit beginnt im Book Creator: Die Schüler:innen nutzen ihr zuvor erstelltes Storyboard als Schreibhilfe, indem sie mit dem Homebutton zwischen den Apps wechseln. Zum Schreiben der englischen Sätze lernen die Schüler:innen das Einstellen der englischen Tastatur kennen. Anschließend sprechen sie die jeweiligen Sätze teils selbstständig teils mit kleiner Unterstützung gegenseitig oder durch die Lehrkraft in die Audio-Funktion des Book Creators ein.

Abb. 5.2.5.3 Screenhot Austria in Book Creator (eigener Sreenshot und Bearbeitung, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)
Abb. 5.2.5.4 Croatia in Book Creator (eigener Sreenshot und Bearbeitung,
alle Rechte bei Tools for Schools Limited)
Abb. 5.2.5.5 USA in Book Creator (eigener Sreenshot und Bearbeitung, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Präsentation vor der Lerngruppe

Die Schüler:innen kennen mittlerweile das Präsentieren vor der gesamten Lerngruppe über den Beamer und sind doch immer wieder aufgeregt. Die Audios können wahlweise abgespielt oder live gesprochen werden. Das Plenum hört aufmerksam zu und gibt nach der ihnen bekannten 3:1 Feedbackregel Rückmeldung, dabei dürfen pro Schüler:in bis zu drei positive Aspekte und dazu ein Tipp zur Verbesserung genannt werden. Dieses Vorgehen hat sich sehr bewährt, da Schüler:innen vor Einführung der Regel meistens als erste Äußerung etwas Negatives formuliert hatten. Die gegenseitige Wertschätzung ist durch die Methode deutlich gestiegen, und die Beiträge zeigen in berührendem Maße den Zusammenhalt der Lerngruppe.

Fazit

Alle Schüler:innen konnten in ihrem Tempo und mit ihren Möglichkeiten ihr jeweiliges Dream holiday bearbeiten und trauten sich schließlich, kurze Sätze mündlich in die Präsentation einzusprechen. Schüler:innen, die die englische Sprache schon besser beherrschen, halfen Lernenden mit Schwierigkeiten bei der Bearbeitung. Die Lehrkraft konnte dadurch immer mehr als Lernbegleitung zur Verfügung stehen. Das Feedback durch die Lerngruppe gestaltete sich als sehr wertschätzend.


5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme