Die App mit der lautierenden Tastatur
Katja Lauther
Übersicht
Zusätzliche Information: Kompatibilität mittels iPadOS 11.0 oder neuer.
Kurzbeschreibung

Da sitzen sie zwischen allen anderen: die Schüler:innen mit Abneigungen gegen oder Angst vor Papier und Stift, die Schreibanfänger, die Schüler:innen mit großen feinmotorischen oder anderen Schwierigkeiten. Wie können diese Schüler:innen nun zum Schreiben erster Worte oder sogar freier Texte motiviert werden?
Eine technische Hilfe könnte eine lautierende Tastatur sein, oder das Vorlesen von Wörtern und Texten. Gleichzeitig sollte die Schrift groß genug sein. Auch eine Wortvorhersage kann von Vorteil sein.
All dies und noch viel mehr ist mit der App Schreiben DE möglich. Mit der App können die Schüler:innen Wörter oder Texte schreiben, als Gruppenarbeit austauschen und später weiter bearbeiten. Außerdem können Bilder und Links zu Videos sowie QR-Codes eingefügt werden.

Es können Vorlagen zum Nachspuren erstellt werden. Beispielsweise lassen sich Texte mit Linienhäuschen (vgl. Abb. 5.2.2.2) oder Hilfslinien zum Nachspuren erstellen und ausdrucken.
Schreiben DE ist eine preislich günstige und in der Bedienung einfach gehaltene iPadOS App mit großem Potenzial, die eigentlich als Grundausstattung auf jedem Schul-iPad sein sollte.
Weitere Vorteile/Anwendungsbereiche der App

Auf der Abbildung 5.2.2.3 sind die Einstellungen, das Teilen, das Einfügen von Fotos sowie das Dokumentenmenü ersichtlich.
Die App Schreiben DE stellt eine bereits installierte schulkonforme Schrift mit und ohne Hilfslinien und Linienhäuschen in sechs verschiedenen Schriftgrößen zur Verfügung (vgl. Abb. 5.2.2.4). Selbstverständlich können auch in Schreiben DE alle iOS Funktionen wie z.B. die Wortvorhersage und Diktierfunktion verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, sich selbst Schriftarten auf das iPad zu laden, die dann verwendet werden können.

Bei der Tastatur kann zwischen deutschen und englischen Buchstabenlauten ausgewählt werden. Die Aussprache des Textes orientiert sich an den Einstellungen der iOS Stimme auf dem iPad. Innerhalb der App lässt sich die Sprechgeschwindigkeit einstellen. In die Dokumente der App können zudem QR-Codes eingebunden werden.
Außerdem besitzt die App eine kollaborative Funktion. Die Texte können auf anderen iPads weiterbearbeitet werden.
Das Auswählen der Schrift funktioniert folgendermaßen: in den Einstellungen des iPads müssen zunächst die Kurzbefehle eingeschaltet werden (Einstellungen -> Allgemein -> Tastaturen -> Kurzbefehle) Dann erscheint über der Tastatur das Aa mit dem sich die Schriftart wechseln/ auswählen lässt. Hier erreicht man die Schriftenauswahl. Außerdem gibt es bei Schreiben DE über das “i” die Möglichkeit, Schreiben-DE-Linien auszuwählen. Danach lassen sich mit Sonderzeichen die Linienhäuschen verwenden (vgl. Abb. 5.2.2.5, rechts).

Sehr von Vorteil sind die verschiedenen Möglichkeiten des Exports (vgl. Abb. 5.2.2.5). Zwischen Schreiben DE und anderen Apps lassen sich erstellte Inhalte in diversen Formaten austauschen und kreativ verwenden (z.B. Worte und Sätze weiterverwendbar in Book Creator und Quizmaker, die Symbolpfade aus MetaTalk können ergänzend in Schreiben DE eingesetzt werden uvm.)

Das Handbuch der App ist nur in englischer Sprache verfügbar, da der App-Entwickler aus Norwegen kommt (DE02).
Weitere Tipps und Tricks
- Über die Facebookgruppe Schreiben DE erreicht man den Entwickler und erfährt Neuigkeiten zur App: DE03
- Die Schrift ABeZeh EDU von Anja Meiners mit Punktschrift und demnächst wohl sogar einer Hohlschrift gibt es für Personen aus dem Schul- und Bildungswesen nach Registrierung komplett kostenlos. Anja Meiners bat mich, diesen Link unbedingt weiterzusagen, damit ihre Schrift auch denen zugutekommt, für die sie erdacht wurde: Lese- und Schreibanfänger:innen, Personen mit Legasthenie und alle die, denen ein angenehmes, deutliches Schriftbild wichtig ist: DE04
(Achtung, die schnelle und automatische Antwortmail landet meistens versehentlich im Spamordner!) - Und hier kann man schon mal die Punktschrift ausprobieren: DE05
- Weil ich das Erscheinungsbild der iOS Tastatur für viele Kinder mit Einschränkungen von Wahrnehmung und Sehverarbeitung eine Zumutung finde, nutze ich generell sehr gerne die Keeble Tastatur App (vgl. Abb. 5.2.2.7). Damit erstelle ich selbst eine individuelle Tastatur, die in Farbe, Schriftart und -größe angepasst und mit diversen weiteren Funktionen genutzt werden kann.
Diese Keeble Tastatur kann ich dann in allen Apps verwenden. In Kombination mit Schreiben DE lautiert diese ebenfalls: DE06

Fazit
Die App Schreiben DE ist somit eine motivierende Ergänzung für den beginnenden Schriftspracherwerb, aber auch für Schüler:innen, die bisher auf Grund von Problemen mit der Feinmotorik, dem Sehen als auch der Lautzuordnung von Buchstaben schwer zu motivieren waren, eigene Worte und Texte zu verfassen.
Die Kombination aus lautierender Tastatur und der kombinierten Verwendung von Lineatur und eingefügten Bildern senken die Hürden und bieten ihnen interessante Anreize.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…