Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht

Ein Beispiel aus einem Förderzentrum Geistige Entwicklung

Corinna Arff

Übersicht

Book CreatoriPadOS (‎BC01)
JaNein

Zusätzliche Information: Kompatibilität mittels iPadOS 13.0 oder neuer. Es existiert außerdem eine Web-App, die jedoch bei der Arbeit mit Schüler:innen nicht datenschutzkonform eingesetzt werden kann.

Kurzbeschreibung

Mithilfe der App Book Creator kann z.B. im Deutschunterricht u.a. das Medienhandeln sowie das Produzieren von textproduktiven Handlungen gefördert und gezielt miteinander verknüpft werden. Die App bietet verschiedene Funktionen bzw. Bausteine an, die für die textproduktiven Handlungen genutzt werden können. So können individuell gestaltete und multimediale E-Books erstellt werden, welche medial archiviert, weitergeleitet, ausgedruckt sowie von der App begleitend vorgelesen werden können. Die eingefügten Bausteine können anhand von Formatierungsmöglichkeiten angepasst und vielfältig gestaltet werden.

Möglichkeiten der App im Fach Deutsch für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Die Schüler:innen haben die Möglichkeit mit Hilfe der App, ihrer Entwicklung im Schriftspracherwerb entsprechend, sich auf unterschiedlichen Ebenen textproduktiv auszudrücken. Hierfür können im Sinne des erweiterten Lese- und Schreibbegriffs u.a. die Bild- und Tonebene anhand von (un)bewegten Bildern oder Soundfiles die Informations- und Kommunikationsquelle, die im Fach Deutsch überwiegend über die graphemische Ebene abgebildet wird, darstellen. Unterschiedlichste Formen von vorkommunikativen Aktivitäten durch das Malen, Schreiben und/oder Kritzeln von Spuren können mit Hilfe der Bausteine der App ebenfalls produziert und gefördert werden. Lerninhalte über Bücher, Rezepte, Experimente etc. lassen sich sinngemäß in einer aktivierenden und motivierenden Unterrichtseinheit durch Selbstwirksamkeitserfahrungen mit der App reproduzieren. 

Um eine selbstbestimmte Bedienung der App zu ermöglichen, kann ein Handlungsplan für den Book Creator angeboten werden. Der Handlungsplan bietet die Grundlage für den Erwerb der für die App spezifisch geforderten Handlungen. Die Anleitung umfasst Schritte, die die Schüler:innen chronologisch bearbeiten können. Diese können z.B. mit dem Anybook Reader (Sprachausgabegerät in Stiftform) eingesprochen und von den Schüler:innen abgehört werden. 

Die App Book Creator kann neben dem Produzieren der textproduktiven Handlungen, den technischen Umgang fördern. Dies geschieht in dem Umfang, dass sich anhand der dort erworbenen instrumentellen medialen Fähigkeiten für die Schüler:innen neue Handlungsmöglichkeiten ergeben, die sie auf andere Handlungsfelder und technische Geräte in der Zukunft transferieren können. Mit Hilfe der App rücken die Medienkompetenzen, insbesondere das Medienhandeln, in den Vordergrund. Auf diese Weise wird das Ziel der Teilhabe an digitalen Medien und am gesellschaftlichen Leben einer schriftorientierten Gesellschaft der Schüler:innen im Unterricht eine bedeutende Rolle beigemessen.

Handhabung der App

Wenn ein Buch erstellt werden soll, muss zunächst ein Buchformat ausgewählt werden.

Abb. 5.2.1.1 Auswahl des Buchformats (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Ist das Format ausgesucht, kann das „+“ oben in der Leiste angetippt werden. Dieses Symbol birgt u.a. Bausteine in der Kategorie Medien, welche die textproduktiven Elemente für das Gestalten der Seiten darstellen. Hier können Fotos oder Videos direkt erstellt oder aus der Galerie eingefügt, Text mittels Tastatur geschrieben, Soundfiles oder weitere textproduktive Handlungen mit Hilfe des Stiftes produziert werden. Durch das Einfügen der Soundfiles können u.a. Arbeitsaufträge von der Lehrkraft eingebaut werden. Bei dem Baustein Stift gibt es weitere Farbwahloptionen und MAGIC INKS (z.B. Glitzerfarbe).

Abb. 5.2.1.2 Kategorie Medien und Stiftoptionen (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Wenn das „+“ angetippt wird, kann neben der Kategorie Medien die Kategorie Mehr ausgewählt werden, indem die drei Punkte „…“ angetippt werden. Hier eröffnen sich weitere Möglichkeiten der Gestaltung der Seiten des E-Books. Es können vielfältige Formen und Symbole ausgewählt, auf Dateien des iPads, auf eine geographische Karte zugegriffen sowie ein iFrame mittels eines Einbettungscodes integrieren werden, so kann z. B. ein YouTube-Video eingefügt werden.

Abb. 5.2.1.3 Kategorie Mehr (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Wird das Informationssymbol, welches sich neben dem „+“ befindet, angetippt, kann die Seite stilistisch gestaltet werden. Die Seiten können mit einer Farbe versehen oder mit etlichen Hintergrundkategorien, wie das Einfügen von Comics, Rahmen, Papiervarianten (z.B. Lineatur), Mustern oder Texturen erweitert bzw. spezifiziert werden.

Abb. 5.2.1.4 Seitengestaltung (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Jene Bausteine, die eingefügt wurden, können beliebig verschoben oder an den blauen Kreisen, welche sich hervortun, wenn das Element angetippt wird, verkleinert oder vergrößert werden. Überdies können die Elemente im angetippten Zustand mit zwei Fingern gedreht werden.

Abb. 5.2.1.5 Formatierungsmöglichkeiten (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Soll ein bereits eingefügter Baustein bearbeitet werden kann z.B. das Textelement direkt angetippt werden. Wenn das Element anschließend eine blaue Umrandung aufweist, kann das Informationssymbol oben an der Leiste angetippt werden. Nun kann die Schriftgröße, Schriftart, die Farbe der Schrift, der Hintergrund, Schattierungen sowie das Layout verändert und gestaltet werden. Überdies können alle eingefügten Elemente in diesem Reiter im unteren Bereich bei Löschen entfernt werden. Wird ein Element mit einem langen Druck berührt, erscheinen über diesen weiteren Optionen für eine weitere Verarbeitung – wie z.B. das Kopieren, Ausschneiden oder Einfügen von Elementen.

Abb. 5.2.1.6 Layout und Elementgestaltung (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Wird das Pfeilsymbol oben neben dem Informationssymbol angetippt, wird das multimediale E-Book von der App vorgelesen. Hierfür muss danach auf das Symbol des Lautsprechers getippt werden. Daraufhin werden die eingefügten Soundfiles und Videos abgespielt sowie die eingetippten Textelemente Seite für Seite vorgelesen und die entsprechenden Seiten mit Fotos und Zeichnungen parallel präsentiert.

Abb. 5.2.1.7 Vorleseoption (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Fazit

Die App Book Creator gestattet den Schüler:innen – nicht ausschließlich auf der graphemischen Ebene – sondern auf vielfältigen Ebenen sich textproduktiv zu entfalten. Lerninhalte über z.B. Bücher, Rezepte oder Experimente lassen sich sinngemäß in einer aktivierenden und motivierenden Unterrichtseinheit durch Selbstwirksamkeitserfahrungen mit der App reproduzieren.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme