Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 

Mit der Quizmaker App auf besondere Bedürfnisse eingehen

Katja Lauther

Übersicht

QuizmakerHP01 (HTML-5 basiert) fürHP01 (HTML-5 basiert) für iPadOS
JaNein

Zusätzliche Information: Kompatibilität mittels iPadOS 8.0 oder neuer (IQ02)

Kurzbeschreibung

  • Besondere Schüler:innen benötigen besondere Angebote.
  • Besondere individuelle Interessen sollte man nutzen, um motivierende Lerninhalte anzubieten.
  • Motivation ermöglicht Fortschritte. 

Dies ist eine Auswahl täglicher Herausforderungen von Lehrkräften:

  • „Mein Schüler aus dem Autismusspektrum ist fast nur durch Comic-Superhelden /Waschmaschinen /Automarken /Türklinken … zu motivieren, sonst liest, rechnet und lernt er nur sehr widerwillig.”
  • „Wie motiviere ich meine etwas älteren oder schnell unterforderten Schüler:innen dazu, sich selbständig nochmal mit dem Thema XY zu beschäftigen und dazu etwas für die gesamte Klasse zu erstellen?”
  • „Wir haben im Unterricht ein Buch als Thema. Wie biete ich dazu auf motivierende Weise Inhaltsfragen an?”
  • „Das Kind fürchtet Papier und Stift, hat Angst Fehler zu machen – wie finde ich in einer Diagnostiksituation dennoch unter möglichst motivierenden Bedingungen heraus, ob es Formen, Farben, Mengen, Würfelbilder oder schon Buchstaben kennt?”
  • „Ich bin einfach gerne kreativ und möchte Quiz zu ganz besonderen Inhalten erstellen, damit sich wirklich alle meine Schüler:innen vielfältig mit den Unterrichtsinhalten beschäftigen können.”

Für all diese Fälle – und viele mehr – ist die Quizmaker App entstanden. Quizmaker ist ein Werkzeug, um selbst leicht und schnell inhaltlich passgenaue Quiz zu Themen zu erstellen, für die man sonst nichts Passendes findet, und um Inhalte ohne Hürden und mit hohem Aufforderungscharakter anzubieten.

Wissenswertes rund um die Quizmaker App

Abb. 5.1.5.1 Startscreen der Quizmaker App (eigener Screenshot, alle Rechte bei custom media, Benno Lauther)

Alle Quiz stehen den Schüler:innen leicht zugänglich in einer Art Regal zur Verfügung. Quizmaker bietet ein Feld für ein Frage- oder Wimmelbild sowie bis zu drei Antwortfelder, die sich jeweils mit Fotos, Symbolen oder Schrift füllen lassen.

Jedes Antwortfeld kann individuell besprochen werden. Die Quizfrage kann zusätzlich geschrieben und/oder als Aufnahme gestellt werden. Wer sich Symbole auf das iPad schickt oder in seiner Dropbox liegen hat, kann diese innerhalb der App verwenden, oder mehrere Symbole im PNG-Format (mit transparentem Hintergrund) zu einem Bild zusammenstellen.

Alle Schriften, Rahmen, Hintergründe usw. sind bei der Zusammenstellung in Farbe, Art und Größe anpassbar und können gedreht, gekippt und gespiegelt werden.

Nach jeder richtigen Antwort erscheint zusätzlich zur optional sprachlichen Rückmeldung eine kurze Animation. Für Erwachsene oder ältere Schüler:innen, denen das zu niedlich erscheint, gibt es übrigens die einfache Animation, bei der sich nur das Antwortfeld vergrößert.

Statt genereller sprachlicher Feedbacks wie Weiter so, Genau richtig, Das machst du toll, Das ist leider falsch, Denk noch mal nach usw. könnten auch Geräusche, Töne oder Melodien / Teile von Liedern aufgenommen werden.

Abb. 5.1.5.2 Erstellung eines Quiz in der Quizmaker App (eigener Screenshot, alle Rechte bei custom media, Benno Lauther, METACOM Symbole ©Annette Kitzinger)

Diverse Einstellungen

Für die schnelle Nutzung und als Inspiration gibt es diverse vorbereitete Beispielquiz in der App zum Herunterladen, die dank freundlicher Genehmigung von Annette Kitzinger mit METACOM Symbolen gestaltet wurden. Weitere Quiz kommen immer wieder dazu (unter Hilfe & Downloads -> Aktuelles).

Eigene Ideen entstehen nach und nach bei der Beschäftigung mit der App. Der Kreativität sind dabei durch die vielen Kombinationen mit Einstellungsmöglichkeiten und Inhalten und deren Gestaltung nahezu keine Grenzen gesetzt.

Abb. 5.1.5.3 beschriftete Übersicht der Einstellungen in der Quizmaker App (eigener Screenshot, alle Rechte bei custom media, Benno Lauther)

Quizmaker ist kinderleicht und intuitiv zu bedienen – sowohl beim Erstellen als auch beim Spielen.

Erstellte Quiz lassen sich auf allen Wegen teilen und auf anderen iPads mit deren Quizmaker App importieren, bei Bedarf duplizieren und weiterbearbeiten.

Da die Quiz selbst beschriftet und besprochen werden, lässt sich natürlich auch die Sprache des Quiz individuell gestalten, was für Schüler:innen aus dem Bereich der Mehrsprachigkeit hilfreich sein kann.

Tipp 

Befindet sich ein Quiz auf dem iPad, kann dieses auch gezielt per Link oder über einen QR-Code angesteuert werden (z. B. aus der GoTalk Now App, als aufgedruckter QR-Code oder als Link aus dem Padlet). Den Link erstellt man direkt im Bearbeitungsmodus des Quiz. Möchte man einen QR-Code daraus generieren, empfiehlt sich ein QR-Code-Generator.

Abb. 5.1.5.4 Erstellung eines Links zum Versenden des Quiz (eigener Screenshot,
alle Rechte bei custom media, Benno Lauther)

Hier ist noch eine bunte Sammlung als Anregung zu sehen – und dann ganz viel Freude beim Ausprobieren!

Abb. 5.1.5.5 Anregungen für die Erstellung von Quiz mit der Quizmaker App (eigener Screenshot, alle Rechte bei custom media, Benno Lauther)

Weiterführende Hinweise

Quizmaker App – die Webseite mit Hilfe und Infos: IQ03
Quizmaker Facebookseite: IQ04


5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme