Lea Schulz
Aufgrund der heterogenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler:innen in allen Klassen sind Differenzierung und Individualisierung ein wesentlicher Bestandteil inklusiven Unterrichts. Notwendig sind nach Kullmann, Textor und Lütje-Klose (2014) bspw. die didaktische Integration individualisierter Curricula, die Binnendifferenzierung und ein adaptiver Unterricht. Digitale Medien können auf der Lernebene (vgl. Abb. 5.1) einen differenzierten und individualisierten Unterricht unterstützen (vgl. Schulz 2018).

Dies ist sowohl fächerübergreifend z.B. durch Lernhilfen wie sprechende QR-Codes, digitale Tipp-Theken oder unterstützende Hilfen zur Umsetzung von (meta-)kognitiven Strategien möglich. Selbstverständlich können digitale Medien auch fachspezifisch einen adaptiven Unterricht fördern und unterstützen. Häufig ist es nicht das Tool selbst, dass zwingend eine bessere Individualisierung per se herstellt, sondern es ermöglicht eine erhöhte Selbstständigkeit bei den Lernenden und verschafft den Lehrkräften Raum und Zeit, um sich um die Bedarfe einzelner Belange von Schüler:innen zu kümmern.
Im folgenden Kapitel werden Autor:innen Beispiele, Ideen und Unterrichtsszenarien für die zweite Ebene des Fünfebenen-Modells (vgl. Kap. 3.2) beschreiben. Im ersten Abschnitt werden Konzepte und Innovationen für einen diklusiven Unterricht zusammengeführt, die zur Individualisierung und Selbststeuerung des Lernens beitragen (vgl. Kap. 5.1). Im zweiten Abschnitt werden fachspezifische Ideen diesbezüglich angeführt (vgl. Kap. 5.2).
Literatur
Kullmann, H.; Lütje-Klose, B. & Textor, A. (2014): Eine allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik. In: Amrhein, M. & Dziak-Mahler, M. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Reihe Lehrerinnenbildung gestalten, Band 3. Köln: Waxmann Verlag, 89-107.
Schulz, L. (2018): Digitale Medien im Bereich Inklusion. In B. Lütje-Klose, T. Riecke-Baulecke, & R. Werning (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht, Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Klett/Kallmeyer, 344-367.
Schulz, L. (2021): Fünfebenenmodell (CC-BY Lea Schulz). URL: IN01 (abgerufen am: 06.09.2021).

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…