Kommunikations-Barrieren abbauen mit der EiS-App
Anke Schöttler
Übersicht
Zusätzliche Informationen: Die EiS-App ist nach initialem Download der Inhalte offline verfügbar.
Kurzbeschreibung
Die EiS-App ist ein Wörterbuch für die Hosentasche. Mit der App kann ein Grundwortschatz an Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS) gelernt werden. Begriffe werden multimodal dargestellt, so dass alle Nutzenden die App intuitiv bedienen können – egal ob sie lesen, schreiben, hören oder (laut)sprechen können. Die Gebärdendarsteller:innen sind Kinder mit und ohne Behinderungen.
Aufbau einer gemeinsamen Kommunikations-Basis
Kinder mit Einschränkungen oder Verzögerungen im Bereich der Sprachentwicklung und Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, stehen alltäglich vor einer Kommunikationsbarriere: Sie werden nicht verstanden. So geht es auch dem Ideengeber der EiS-App, einem Schüler aus Hamburg. Aufgrund seiner Behinderung spricht er noch sehr undeutlich. Er ist 12 Jahre alt, kann aber noch nicht lesen und schreiben.
Sein soziales Umfeld versteht ihn nur mit Unterstützung, wie seinem Talker oder dem Schulbegleiter, der für ihn dolmetscht. Durch den Einsatz von Gebärden erreicht er mehr Selbstständigkeit und Teilhabe – sowohl am Lernort als auch in der Freizeit.
Die EiS-App unterstützt Kinder wie ihn, ihre Lernbegleitungen, Lehrkräfte, Therapeut:innen, Familien, Freunde und Freizeit-Assistenzen dabei einen geteilten Grundwortschatz an Gebärden zu lernen und so ein gemeinsames Gebärdenwissen und -verständnis aufzubauen.
Inhalt der EiS-App

Der Wortschatz in der Basis-Version der EiS-App orientiert sich am Kernwortschatz nach Sachse/Boenisch (SG04).
Die Gebärden stammen aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS), wobei das Wörterbuch von Karin Kestner (SG05) zugrunde gelegt wird. Die Gebärden werden lautsprachunterstützend eingesetzt.
Blick in die EiS-App
Beim Aufbau und Design der EiS-App wurde darauf geachtet, dass sie leicht zu navigieren ist und ohne ablenkenden Schnickschnack auskommt.

Die METACOM-Symbole bieten die Möglichkeit, Begriffe zu finden, ohne lesen und schreiben zu können. Jedes Kind soll die Applikation selbstständig und mit Spaß bedienen können. Nutzende, die bereits lesen und schreiben können, kommen über die Suchfunktion schnell ans Ziel. Jeder Begriff ist aus vier Modulen aufgebaut: METACOM-Symbol, Audio, Gebärdenvideo und Wort. Das multimodale Begriffsangebot bietet allen Nutzenden eine Kommunikationsebene auf der sie sich ausdrücken können. Kinder lernen alternative Ausdrucksmöglichkeiten kennen, mit Hilfe derer sie Kinder mit sprachlichen Einschränkungen leichter verstehen.
Das Besondere an der EiS-App ist, dass die Gebärdendarsteller:innen Kinder mit und ohne Behinderungen sind. Die EiS-App soll keine weitere Lernsituation darstellen, in der Erwachsene Inhalte vermitteln, sondern Kinder von- und miteinander lernen. Die Applikation zeigt, dass jedes Kind mitmachen und ein Lernvorbild sein kann.
Die Produktion der Videos wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet, die das Gebärden-Coaching mit den Kindern übernimmt. Die Audioaufnahmen sind authentische Sprachaufnahmen aus dem Tonstudio, eingesprochen von Kindern.

Abb. 4.6.4 (rechts) Detailansicht des Begriffs alle (eigener Screenshot, Rechte bei Wörterfabrik für Unterstützte Kommunikation UG, METACOM-Symbole, ©Annette Kitzinger)

Einsatz der EiS-App
Die EiS-App ist bereits in Kitas, Grund- und Förderschulen, bei Therapeut:innen und in Familien im Einsatz. Das Feedback ist überaus positiv: Lehrkräfte loben die Zeitersparnis, nicht mehr für jedes Kind händisch die Module aus unterschiedlichen Quellen zusammensuchen zu müssen. Die spontane Verfügbarkeit auf dem Handy oder Tablet unterstütze die Kommunikation direkt in der Situation, in der Worte oder Gebärden fehlen – mit unendlicher Geduld für Wiederholungen.
Das Design und die leichte Navigation befähigen alle Kinder sich spontan in der App zurechtzufinden und diese intuitiv zu navigieren. Die EiS-App lässt sich auf dem Smartboard spiegeln, so dass die gesamte Lerngruppe teilhaben und gemeinsam lernen kann. Eines der Feedbacks, über das sich das Entwickler:innen-Team am meisten gefreut hat, ist, dass Kinder mit Behinderung sich in den Gebärdendarsteller:innen wiedererkennen, was sie cool finden und sie motiviert, die Gebärden zu imitieren.
Das Prüfgremium der Stiftung Lesen hat die EiS-App als sehr gute App zur Sprach- und Leseförderung empfohlen. Die inklusive Sprachlern-App wurde in die Liste ihrer Initiative Lesen mit App (SG06) aufgenommen.
Fazit
Die EiS-App dient der Begriffsbildung, der Wortschatzerweiterung und hilft Kommunikations-Barrieren abzubauen. Die inklusive Sprachlern-App wird anhand der Anforderungen und Wünsche der Nutzenden weiterentwickelt. Das Team der EiS-App ist sehr an Austausch und Kooperation interessiert und freut sich jederzeit über Feedback (SG07).

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…