Erstellung & Bearbeitung digitalisierter Texte mit Snap-Type (Pro)
Igor Krstoski
Übersicht
Es gibt seit vielen Jahren als finanzierbares Hilfsmittel durch die gesetzliche Krankenkasse, incl. Hilfsmittelnummer im Hilfsmittelverzeichnis (§139 SGB V) die Software Multitext. Aufgrund der Multifunktionalität wird Multitext an vielen Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung eingesetzt.
Wer nicht so viele Funktionen benötigt und dennoch eine Möglichkeit sucht, digitalisierte Arbeitsblätter zu bearbeiten, sollte sich Snap Type (Pro) anschauen. Die für iOS und Android verfügbare App besticht durch ihre einfache Bedienung. Außerdem bietet die App verschiedene Bearbeitungs- und Zugangsmöglichkeiten, welche mit entsprechenden Anforderungen verbunden sind. Den Nutzenden dieser App stehen drei Bearbeitungsoptionen zur Verfügung. Man kann mit einem Stift, bspw. einem Tabletstift, direkt auf dem abfotografierten Arbeitsblatt schreiben.
Hierbei stehen neun Farben zur Verfügung. Alternativ kann man auch das Dokument an der Stelle antippen, in der man mit der Bildschirmtastatur etwas schreiben möchte. Im Nachgang kann man die Antwort löschen oder verschieben. Auch kann man die Schriftgröße des verfassten Textes anpassen. Wenn man die Bildschirmtastatur nutzt, ist es möglich über das Mikrofon-Symbol Spracheingaben zu tätigen. Über eine Speech-to-Text-Engine wird dann der Text generiert. Als eine weitere Stärke dieser App ist der Pinch-Zoom zu erachten. Gerade bei Herausforderungen wie der visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen kann es notwendig sein, dass Darstellungen etc. vergrößert werden können.
Die kostenpflichtige Variante verfügt über eine Importmöglichkeit durch die iCloud-Anbindung. Als Export gibt es die Option, dass die bearbeiteten Arbeitsblätter als Image, PDF oder im eigenen Snap-Type-Document-Format exportiert werden können. Letzteres Format bietet das Weiterbearbeiten auf einem anderen mobilen Endgerät – vorausgesetzt die App ist installiert.
Fazit
Mit diesem relativ günstigen Tool gibt es eine Möglichkeit, digitalisierte Arbeitsblätter auf einem mobilen Endgerät zu erstellen und zu bearbeiten. Hierbei ist das relativ einfache Handling eine große Stärke, sowie die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Benutzerschnittstellen: Stift, Tastatur sowie Spracheingabe. Das relativ einfache Vergrößern von Inhalten mittels Pinch-Zoom ist ein weiterer Faktor für den Einsatz dieser App. Kein Wunder, dass man diese App immer wieder im schulischen Kontext antrifft.
Weiterführende Hinweise
Auf der Homepage des Entwicklerteams kann man sich weitere Eindrücke dieser Anwendung verschaffen, inkl. praktischer Beispiele (ST03).

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…