Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

4.4 Analoge Texte vorlesen

Am Beispiel der App Prizmo Go 

Stefanie Jaskulski

Übersicht

App Prizmo Go (iOS und iPadOS)AV01
Nein (Grundversion), Ja (Abonnement)Nein (Grundversion), Ja (Abon- nement)

Zusätzliche Informationen: Die kostenlose Version reicht in der Regel für den schulischen Einsatz aus.

Kurzbeschreibung

Die App Prizmo Go erkennt aufgrund einer optischen Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) einen analogen Text (z.B. in einem Buch oder auf einem Arbeitsbogen) schnell und relativ sicher. Anschließend kann dieser Text (deutsch und englisch) mit einer synthetischen Stimme vorgelesen werden. Die App ist zudem mit VoiceOver (Bedienungshilfe zum Vorlesen von Bildschirminhalten, ohne dass das Sehen des Bildschirms notwendig ist) bedienbar.

Bedienung App Prizmo Go

Nach Öffnung der App Prizmo Go erfolgt der Zugriff auf die interne Kamera, welche über den zu erlesenden Text gehalten wird. Die OCR-Erkennung identifiziert den Text (blaue Markierungen). Über die untere Kreis-Schaltfläche muss nun durch Antippen ein Foto erzeugt werden.

Das Bild zeigt die Texterkennung durch die App Prizmo Go einer Kinderbuchseite (Lesetext und Bild). Blaue Linien markieren die Texterkennung.
Das Bild zeigt einen vergrößerten und blau markierten Text im oberen Bereich der App. Im unteren Bereich wird der erkannte Text angezeigt.

Abb. 4.4.1 (links) Texterkennung durch die App Prizmo Go (eigener Screenshot, alle Rechte bei Creaceed SRL) 

Abb. 4.4.2 (rechts) Auswahl zum Vorlesen des Textes mit der App Prizmo Go (eigener Screenshot, alle Rechte bei Creaceed SRL)

Das Foto des Textes wird im oberen Bildschirm verkleinert angezeigt. Im unteren Bereich öffnet sich ein Fenster, in dem der oben markierte Text erscheint. Der nun markierte Text kann komplett vorgelesen werden oder aber man wählt einen Abschnitt aus.

Hierzu kann man das Foto über die Gestensteuerung vergrößern (mit zwei Fingern zoomen) und den Bereich markieren. Dazu hält man den Finger lange auf den Beginn des gewünschten Textes /Absatzes, bis die Stelle nicht mehr unterstrichen, sondern wie mit einem Textmarker markiert ist (siehe Abb. 4.4.3). Nun den Finger bis zum Ende des Textes /Absatzes über das Display ziehen. Der erkannte Text ist blau markiert und erscheint im unteren Bildschirm.

Auf dem Screenshot wird im oberen Bereich der App die Abbildung des gesamten gescannten Textes verkleinert dargestellt. Im unteren Teil der Abbildung beziehungsweise der App wird der erkannte Text dargestellt.
Der Screenshot zeigt die Auswahltools, wenn ein Text von der App erkannt wurde: Symbol Sprechblase (Auswahl der synthetischen Stimme); Symbole für Rücklauf, Pause und Vorlauf; 1x für Geschwindigkeit; eingerahmtes A (Einstellung der Sprache); Symbol zwei Sprechblasen übereinander (Übersetzung in andere Sprache); Symbol Lautsprecher (vorlesen des Textes); Symbol zwei A4-Blätter übereinander (kopieren); Symbol teilen (Inhalte teilen). Gelbe Hervorhebung = vorgelesenes Wort

Abb. 4.4.3 Vergrößerter und markierter Bildausschnitt in der App Prizmo Go(eigener Screenshot, alle Rechte bei Creaceed SRL)

Abb. 4.4.4 Eine Auswahl Vorlesen mit der App Prizmo Go (eigener Screenshot, alle Rechte bei Creaceed SRL)

Über das Lautsprecher-Symbol (Abb. 4.4.4 – Markierung 1) kann nun der Text vorgelesen werden. Hierzu kann man über den Button Deutsch (Abb. 4.4.4 – Markierung 2) die integrierte Texterkennung zwischen Deutsch und Englisch auswählen. Mit Hilfe der Sprechblase (Abb. 4.4.4 – Markierung 3) wählt man eine der zur Verfügung gestellten synthetischen Stimmen. Über die Vor- und Zurück-Tasten ist es möglich in dem Dokument von einem zum jeweils nächsten Satz zu navigieren. Das vorgelesene Wort wird zudem gelb hervorgehoben und erleichtert so die Orientierung. Außerdem kann die Sprechgeschwindigkeit (hier 1x) individuell angepasst werden. Über den Balken (Abb. 4.4.4 – Markierung 4) kann man das Sichtfeld des Textes vergrößern. Macht man das nicht, läuft der vorgelesene Text schrittweise nach oben.

Upgrade: Es ist nur mit einem Upgrade möglich, den markierten Text in andere Sprachen zu übersetzen, den Text zu editieren, über die Zwischenablage in ein Dokument z.B. Pages zu kopieren oder über AirDrop zu teilen.

Textvorlagen: Grundsätzlich gilt, je besser die Textvorlage (z.B. Kontrast), desto besser das Ergebnis. Befinden sich Tabellen auf einer Lesevorlage, werden die Inhalte zwar erkannt, beim Vorlesen aber nicht richtig wiedergegeben. Für das Vorlesen ist es daher nötig, den entsprechenden Teil der Tabelle zu markieren.

Fazit

Die Funktionen der kostenlosen Version der App Prizmo Go ermöglichen es auch bei außerschulischen Aktivitäten (z.B. Texttafeln an Tiergehegen im Zoo), beim Einkaufen für den Hauswirtschaftsunterricht (z.B. zur Unterscheidung von Sahne und Joghurt oder zur Erkennung der Inhaltsstoffe), in Freiarbeitszeiten (z.B. Vorlesen von Spielanleitungen) oder sogar, wenn keine digitale Datei (z.B. Vertretungsunterricht) vorliegt, dass die Teilhabe der Schüler:innen durch das Vorlesen von Arbeitsbögen am Lernprozess gesichert ist. Außerdem bietet sich die Möglichkeit des selbstständigen Erarbeitens von Unterrichtsgegenständen durch das Erlesen von Texten in verschiedenen (Sach-)Büchern.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme