Die Reader-Darstellung im Browser Safari
Stefanie Jaskulski
Übersicht
![]() | Reader-Darstellung und Stifte- und Markierwerkzeug | ![]() | – |
![]() | Nein | ![]() | Nein |
Zusätzliche Informationen: Unter MacOS entfällt die Möglichkeit des Stifte- und Markierwerkzeugs, unter iPadOS ist ein Stift notwendig. Die Readerdarstellung ist in iPadOS und MacOS in Safari integriert.
Kurzbeschreibung
Das World Wide Web ist für Kinder und Jugendliche insbesondere bei Beeinträchtigungen des Sehens, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung oder der Konzentration aufgrund vieler ablenkbarer Elemente eine große Herausforderung. Überladene Seiten mit kontrastarmer (kleiner) Schrift können selbst für normalsichtige Schüler:innen zum Problem werden.
Die iOS-App Safari besitzt ein Boardmittel mit dem Namen Reader-Darstellung. Mit dieser Funktion können viele Internetseiten ohne Werbung, Navigationsleisten oder anderen störenden Elementen dargestellt und damit barriereärmer gestaltet werden. Durch die Reader-Ansicht wird die Webseite so formatiert, dass nur die relevanten Text- und Bildelemente sichtbar sind, die für die Sinnentnahme des Textes relevant sind. Alle weiteren Bedienelemente oder zusätzliche Informationen werden ausgeblendet. Mit dem Werkzeug Markierungen können auf dem iPad zudem Markierungen und Anmerkungen vorgenommen werden, die in einer PDF-Datei gespeichert werden können.
Einstellungen Reader-Funktion (am Beispiel iPadOS)
Nach Öffnung der App Safari und der Eingabe der gewünschten Seite und des gewünschten Themas (hier exemplarisch anhand der Webseite Was ist was? (FL01) zum Thema Giftschlangen) wird in der Safari-Adressleiste auf die Buchstaben AA getippt.


Abb. 4.3.1 (links) Reader-Darstellung im Browser Safari für die Webseite Wasistwas.de aufrufen (eigener Screenshot, alle Rechte beim Tessloff Verlag)
Abb. 4.3.2 (rechts) Reader-Darstellung einblenden (eigener Screenshot, alle Rechte beim Tessloff Verlag und bei Apple Inc.)
Mit dem Antippen auf Reader-Darstellung einblenden, werden die Standard-Einstellungen oder die bereits zuvor genutzten Einstellungen (Schriftgröße, Schriftart und Hintergrundfarbe) auf die aktuelle Seite übertragen.
Jetzt können individuelle Anpassungen an die Schriftgröße, die Schriftart und den Kontrast (durch die Anpassung der Hintergrundfarbe) vorgenommen werden. Dabei ist eine bis zu 300%ige Vergrößerung des Textes möglich. Der Text wird dabei so gebrochen, dass die Seite auf die Breite des Endgeräts skaliert wird und damit ein Hin- und Herschieben auf dem Display entfällt.

Schnellzugriff
Um den Reader nicht immer ein- bzw. ausblenden zu müssen und einen weiteren Arbeitsschritt zu sparen (vor allem, wenn Schriftart, -größe und Hintergrund bereits eingestellt sind), hält man AA etwas länger getippt und wechselt so zwischen den beiden Modi ein und aus schnell hin und her.
Keine oder unzureichende Reader-Darstellung
Einige Webseiten unterstützen die Reader-Funktion nicht. Das erkennt man daran, dass die Funktion Reader-Darstellung einblenden zwar zu lesen, aber ausgegraut ist. Ist die Reader-Darstellung unzureichend, da Informationen fehlen (z.B. Startseite der hier dargestellten Was ist was? Seite), hilft es, konkret einen Artikel auszuwählen und erst dann in die Reader-Funktion zu wechseln, da auch auf Startseiten der Reader-Modus nicht immer möglich ist.
Nutzung digitales Federmäppchen – Markierung
Möchte man jetzt im Text Annotationen, Markierungen etc. vornehmen, nutzt man das digitale Federmäppchen über die Markierungsfunktion. Dabei wird die vorherige Seite in eine PDF-Datei konvertiert.

Zur Verfügung stehen u.a. ein Textmarker, Filzstifte und Buntstifte, deren Transparenz, Dicke und Farbe individuell angepasst werden können.

Diese Markierungen, Anmerkungen, Skizzen etc. können auf dem iPad gespeichert werden. Selbst bei einem Ausdruck bleibt das Format erhalten.

Fazit
Die Readeransicht ist ein kostenloses Boardmittel, das jeglicher Ablenkung entgegenwirkt und den Fokus auf den Text lenkt. Keine störende Werbung oder Navigationsleisten – dafür individuelle Anpassungen einer (serifenfreien) Schrift, einer entsprechenden Schriftgröße und einer Kontrasterhöhung bzw. eines blendfreien Bildschirms durch Einstellungen der Hintergrundfarbe.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…