Der plastische Reader in OneNote
Igor Krstoski
Übersicht
![]() | Lerntool in Microsoft für Windows und Mac oder iOS | ![]() | DT01 |
![]() | Nein | ![]() | Nein |
Kurzbeschreibung
In Alltagstechnologien und -produkten, die nach Prinzipien des Universal Designs gestaltet wurden, können Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsinhalten für verschiedene Lerngruppen bereitgestellt werden. Dazu gehören auch die Softwareanwendungen und Apps bspw. von Microsoft-Office. Seit einigen Jahren kann beobachtet werden, dass zunehmend Funktionen in Anwendungen und Software-Produkten von Microsoft eingebaut werden, die die Merkmale digitaler Medien, wie bspw. die Multimedialität (vgl. Kap. 4) hervorheben. Diese Funktionen zeichnen sich durch eine gewisse Anforderungsarmut aus und umfassen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch der sogenannte Plastische Reader.
Einsatzmöglichkeiten des plastischen Readers konkret
Der plastische Reader bietet vielfältige Adaptationsmöglichkeiten. Mit diesem Tool können bspw. Texte vorgelesen werden. Hierfür muss lediglich der grüne Play-Button gedrückt werden und das Vorlesen des Textes beginnt.

Nicht nur die Vorlesefunktion steht zur Verfügung – auch die Sprechgeschwindigkeit lässt sich anpassen und die Stimmen können angepasst werden.

Visuelle Unterstützung ist durch Einstellung der Schriftgröße und Schriftart möglich. Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben können vergrößert werden. Dies kann für manche Schüler:innen mit visuellen Wahrnehmungsstörungen hilfreich sein, ebenso das Anpassen des Designs im Rahmen der Figur-Grund-Wahrnehmung.

Auf der grammatikalischen Ebene lassen sich Silben und Wortarten einfärben, damit diese schneller von den Schüler:innen identifiziert werden können.

Der sogenannte Zeilenfokus ermöglicht die Fokussierung auf die vorgelesene Zeile, indem weitere Textteile ausgeblendet werden.

Der Plastische Reader verfügt noch über ein weiteres Feature: dem sogenannten Bildwörterbuch von ©Boardmaker der Firma tobiidynavox. Für bestimmte Begriffe stehen zur zusätzlichen Visualisierung Pictogramme zur Verfügung, die bei Bedarf angezeigt werden können. Durch diese Visualisierung kann das Sprachverständnis gefördert werden.

Ebenfalls steht eine Übersetzungsmöglichkeit für einzelne Begriffe zur Verfügung. Hierfür stellt man vorher die Übersetzungssprache ein (vgl. Abb. 4.2.4). Der übersetzte Begriff kann bei Bedarf auch vorgelesen werden.

Diese Features können für bestimmte Schüler:innen unterstützend beim Bearbeiten gewisser Lerninhalte sein, da das Bedienkonzept relativ anforderungsarm ist. Der plastische Reader ist mit ähnlichen Funktionen auch in Word oder in Office Lens nutzbar.
Fazit
Ein Microsoft Office 365 Abo ermöglicht das Anwenden des Plastischen Readers sowohl auf mobilen Endgeräten wie auch auf PCs oder Macs. Für den PC oder Mac muss man die sogenannten Lerntools vorher noch auf der Homepage von Microsoft runterladen und installieren (DT02). Dabei erfährt man, dass der Plastische Reader neben OneNote auch in Word, Outlook, Office Lens, Teams sowie im Browser Edge verfügbar ist. In den Apps für die mobilen Endgeräte kann der Plastische Reader ebenfalls in vielen der genannten Anwendungen verwendet werden.

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…