
Corinna Arff
Corinna Arff ist Sonderschullehrerin an dem Förderzentrum Schule am Markt mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Süderbrarup (Schleswig-Holstein).

Christine Becker
Christine Becker ist Sonderschullehrerin seit 2001. Sie arbeitet an der Eugen Neter Schule in Mannheim Mannheim (SBBZ gEnt) und ist tätig in der UK Förderung und Beratung. Sie gibt Fortbildungen im Bereich UK in der Lehrerfortbildung und Ausbildung.

Thomas Beckermann
Thomas Beckermann ist Förderschullehrer an der Heinrich-Böll-Schule in Göttingen und Medienpädagogischer Berater im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Er koordiniert die Arbeit der AG inklusive Medienbildung am NLQ.

Dirk Neumann
Dirk Neumann ist seit über 20 Jahren Förderschullehrer und zurzeit inklusiv in der Grundschule Rosche tätig. Er arbeitet seit über 10 Jahren als Medienpädagogischer Berater im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Landkreis Uelzen.


Clara Berg & Ronja Deuchert
Die Autorinnen sind Sonderpädagoginnen im ersten Berufsjahr am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bzw. körperliche und motorische Entwicklung. Beide haben Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg studiert. Während des darauffolgenden Referendariats erstellten sie einfache Erklärvideos über das Corona-Virus mit der App Explain Everything (AU01).


Belinda Berweger & Stephanie Wolf
Die Autorinnen arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie des Instituts für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gemeinsam entwickelten sie als Lehrendentandem das Seminarkonzept digitale und inklusiv: differenziert Unterrichten mit digitalen Medien.
Stephanie Wolf arbeitet seit 2018 in Projekten zur heterogenitätssensiblen Onlinelehre sowie zur Etablierung von Kooperationsstrukturen in der hochschulübergreifenden Lehrer:innenbildung.
Belinda Berweger promoviert seit 2020 zu epistemischen Emotionen von Lehramtsstudierenden während der Konfrontation mit ihren bildungsbezogenen Fehlkonzepten.

Traugott Böttinger
JProf. Dr. Traugott Böttinger ist Juniorprofessor für Inklusion und Heterogenität in der Grundschule an der PH Schwäbisch Gmünd. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt auch der Einsatz digitaler Medien im Unterricht, v.a. mit Fokus auf individuelle Unterstützung und Lernförderung. Zuvor arbeitete er als Studienrat im Förderschuldienst an verschiedenen sonderpädagogischen Förderzentren in Bayern.

Janneke Burgdorf
Janneke Burgdorf ist Sonderschullehrerin am Landesförderzentrum Hören und Kommunikation, Schleswig und dort als Beratungslehrerin für hörgeschädigte Schüler:innen in der Inklusion eingesetzt. Außerdem ist sie als Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik für die Fachrichtung Hören zuständig.

Susanne Dierker
Susanne Dierker ist Sonderschullehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung; Sie ist in der Lehrerfortbildung für die Bezirksregierung Köln in den Bereichen Inklusion und Unterstützte Kommunikation tätig. Außerdem arbeitet sie als Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation und ist Mitarbeiterin in der Landesweiten Arbeitsgruppe Nutzung Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation (ANUK) im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Benjamin Dimanski
Benjamin Dimanski ist Sonderschullehrer am Förderzentrum Schleswig-Kropp mit den Fachrichtungen Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung. Er arbeitet in der Inklusion an zwei Gemeinschaftsschulen und ist in der Ausbildung von LehrerInnen im Vorbereitungsdienst tätig. Weiter leitet er am Förderzentrum den Arbeitskreis Medien und begleitet dort und an den Kooperationsschulen die digital-inklusive Schulentwicklung mit.

Stefan Grabowski
Stefan Grabowski ist Sonderschullehrer und arbeitet an einem SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Tübingen. Außerdem ist er am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen (Fachseminar für Sonderpädagogik) als Lehrbeauftragter tätig. Als passionierter Musiker konzipiert und leitet er schon seit über zehn Jahren vielfältige Schulband- und Musik-Angebote für Schüler:innen, die an SBBZ mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und emotionale und soziale Entwicklung unterrichtet werden.

Thorsten Groß
Thorsten Groß ist Lehrer an der Paul-Goldschmidt-Schule Bremen (Förderzentrum KME) und bildet als Fachleiter für Bildungswissenschaften in Bremen Referendar:innen aus. An den Universitäten Bremen und Oldenburg begleitet er Schulpraktika im Bereich Sonderpädagogik Inklusive Pädagogik.

Gabi Heberich
Gabi Herberich, Fachoberlehrerin, ist seit 1995 an der Eugen-Neter-Schule (SBBZ gEnt) tätig. Sie ist Klassenlehrerin einer UK-Klasse und UK-Koordinatorin.

Vanessa Henke
Dr. Vanessa Henke ist aktuell abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der TU-Dortmund. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Früh- und Grundschulpädagogik sowie der Professionalisierung von Erzieher:innen und Grundschullehrkräften zu den Themen Transitionen in der (frühen) Kindheit, Literacy und Inklusion.

Clemens Hoffmann & Elizabeth Watts
Dr. Clemens Hoffmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsgruppe Chemiedidaktik). In seiner Arbeit beschäftigt er sich, mit fachübergreifendem naturwissenschaftlichem Unterricht, mit der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sowie mit der Entwicklung neuer Lehr-Lern-Formate unter den Schwerpunkten Interdisziplinarität und Digitalisierung.
Dr. Elizabeth Watts ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsgruppe Biologiedidaktik). Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von neuen Lehr-Lern-Methoden, zur Erhöhung der Scientific Literacy und der Digital Literacy von Lernenden sowie für Inklusion. Diese Entwicklungsarbeit bringt sie durch ihr Projekt Von der Digitalisierung zur Differenzierung voran.

Florian Hilgers
Florian Hilgers arbeitet seit 2006 als Sonderpädagoge am Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) und ist somit täglich mit der inklusiven Beschulung von Schüler:innen mit Sehbehinderung oder Blindheit befasst. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind barrierefreie Zugänge zu Bildungsmaterialien, wie sie u. A. durch das Zusammenspiel von digitalen Hilfsmitteln und barrierefreien Dokumenten geschaffen werden können. Zusätzlich arbeitet Florian Hilgers als Studienleiter für den Förderschwerpunkt Sehen am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Isabel Hurtienne-Eisert
Isabel Hurtienne-Eisert ist seit 14 Jahren Lehrerin an einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Nordbayern.

Steffen Jakowski
Steffen Jakowski ist Sonderschullehrer an der Hardbergschule in Mosbach, (1:1 iPad-Klasse) an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Außerdem ist er Lehrbeauftragter am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg – Abteilung Sonderpädagogik im Bereich Programmieren an Schulen.

Stefanie Jaskulski
Stefanie Jaskulski ist Lehrerin für Sonderpädagogik an der LVR-Karl-Tietenberg-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen in Düsseldorf (NRW). Neben einer Teilabordnung in das Gemeinsame Lernen ist sie als Seminarausbilderin für den Förderschwerpunkt Sehen in der Bezirksregierung Düsseldorf (ZfsL Solingen, ZfsL Düsseldorf, ZfsL Duisburg) und für das Unterrichtsfach Biologie am ZfsL Solingen, sowie als Vielfaltsbeauftragte am ZfsL Solingen tätig.
Twitter: @jaskulski16
Instagram: click.2.learn

Michael Kirch
Dr. Michael Kirch ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität.

Simon Koch
Simon Koch ist Lehrer für Sonderpädagogik an der Schule am Marsbruch in Dortmund, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Dort ist er als Medienkoordinator, Datenschutzbeauftragter und als Steuergruppenmitglied aktiv und betreibt die Öffentlichkeitsarbeit der Schule. Darüber hinaus arbeitet er als Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg mit den Schwerpunkten Förderschule und Inklusion. Zuständig ist er für die Schulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Regierungsbezirk Arnsberg und die Schulen der Stadt Dortmund.
schule@simonkoch.de
Homepage: www.simonkoch.de

Igor Krstoski
Igor Krstoski ist Sonderschullehrer und arbeitet in Abordnung an der PH Ludwigsburg in der Abteilung für körperlich-motorische Entwicklung. Außerdem ist er Lehrbeauftragter am Fachseminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen (Fachseminar für Sonderpädagogik) und tätig in der Lehrerfortbildung am ZSL Tübingen. Neben seinen Lehrtätigkeiten an Hochschulen und Seminaren, arbeitetet der als Referent der Gesellschaft für UK, Redakteur der Zeitschrift für UK und ist Blogger und Autor.
Blog: www.uk-app-blog.de
Homepage: www.krstoski.de
Twitter: @krstoski

Harriet Kühr
Harriet Kühr ist Sonderschullehrerin am Förderzentrum für geistige Entwicklung Friholtschule in Flensburg. Die Friholtschule ist seit 2016 digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein. Harriet Kühr ist Medienbeauftragte der Friholtschule mit dem Schwerpunkt UK und Lernen mit digitalen Medien sowie der Verwaltung der Schul- & Schüler:innen-iPads. Sie arbeitet in einer jahrgangsübergreifenden Klasse 1 und 4 in der Außenstelle an der Grundschule Ramsharde.

Katja Lauther
Katja Lauther arbeitet seit 2012 als angestellte Ergotherapeutin und Beauftragte für Unterstützte Kommunikation an der Lilli-Nielsen-Schule in Kiel (Förderzentrum für körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung), Standort Melsdorfer Straße.

Kathrin Lemler
Fremde beschreiben Kathrin Lemler (1985) mit den Worten schwerbehindert oder in allen Lebensbereichen erheblich eingeschränkt. Freunde und Kolleg:innen beschreiben sie als quirlige Quasselstrippe oder als ehrgeizigen Workaholic. Sie selbst beschreibt sich als Doktorandin der Universität zu Köln, Referentin für Unterstützte Kommunikation, Chefin von sieben Assistent:innen und ganz nebenbei auch als eine Frau, die ausschließlich mit den Augen spricht.

Nataliya Levytska
Nataliya Levytska studierte neben dem Grundschullehramt als Erweiterungsfächer Medienpädagogik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. In einem Team unterrichtet sie an einer Grundschule internationale jahrgangsgemischte Deutschlernklassen und entwickelte ein mehrgliedriges und flexibles Differenzierungskonzept für DaZ-Klassen mit.
Dabei gelingt es ihr, die reformpädagogischen Ansätze nach Montessori sowie die gehirn-gerechten Lernmethoden nach Birkenbihl in ihren DaZ-Unterricht zu integrieren. Außerdem legt sie besonderen Wert auf die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und die Förderung der Sprachbewusstheit. Sie war auch Mitautorin beim Buchprojekt Scrum in die Schule! und organisierte in den letzten Jahren beim Nürnberg Digital Festival das Barcamp Digitale Bildung sowie ein Schulbarcamp im Rahmen der Medienkonzept- und Schulentwicklung. Sie teilt ihr Wissen und ihre Expertise bei zahlreichen Tagungen und Konferenzen.
Twitter: @le_nataliya
Homepage: www.4kplus4p.de

Nils Lion
Nils Lion arbeitet als Heilpädagoge bei der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg. In der Katenkamp-Schule in Ganderkesee setzt er seit vielen Jahren schwerpunktmäßig Tablets im Unterricht bei Schüler:innen mit einem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ein. Im Rahmen der Fachberatung bietet Nils Lion viele Beratungen, Workshops und Trainings für Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Art an. Darüber hinaus leitet und begleitet er das stadtweite Projekt Mobiles Lernen mit Tablets in Kindertagesstätten in Delmenhorst. Nils Lion ist Mitglied in der Arbeitsgruppe Inklusive Medienbildung des NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung).
Twitter: @sdpr182

Stephanie Löw
Stephanie Löw ist Sonderpädagogin für die Förderschwerpunkte geistige Entwicklung und körperliche motorische Entwicklung, zurzeit tätig an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Bremen. Zudem ist sie Fachkraft für Unterstützte Kommunikation. Interessiert und engagiert im Bereich Digitaler Medien und deren Umsetzung mit Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf.
s.loew@schule-bremen.de
Twitter: @SteffiSopaed

Martin Lüneberger
Martin Lüneberger ist als Seminarausbilder für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie für die überfachliche Ausbildung (Kernseminar) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Hamm tätig. Außerdem ist er Medienberater für die Lehrerausbildung in der Bezirksregierung Arnsberg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörten die agile Ausbildung von angehenden Lehrer:innen sowie ein zeitgemäßes, inklusives Bildungsverständnis in einer Kultur der Digitalität nach Stalder.
Blog: www.breitbandlehrer.de
Twitter: @breitbandlehrer

Leila Mekacher
Dr. rer. nat. Leila Mekacher ist passionierte Ingenieurin, Leiterin Digitale Forschung und Innovation, MINT-Botschafterin, Gründerin des Technological Education Centers am SRH Berufsbildungswerk und externe Dozentin an der Dualen Hochschule in Mannheim. Sie studierte Elektro- und Automatisierungstechnik und promovierte in Robotik und Softwaretechnik. Ihre akademische Laufbahn, langjährige Forschungstätigkeiten und Veröffentlichungen umfassen die Fachgebiete autonome mobile Roboter, Mensch-Technik-Interaktion, Verlässlichkeit- und Sicherheitsaspekte bei Fahrassistenzsystemen und aktuell die didaktisch-methodische Integration von immersiven Technologien im Bildungsbereich. Sie befasste sich in ihrer Forschung immer mit der grundlegenden Frage Wie kann Technologie unser Leben besser machen?. Diese beantwortete sie durch ihre Miterfindung und Forschung an intelligente Steuerungssysteme für Rollstühle, Einsatz von neuen Technologien in die Lehre und Bildung, sowie für die Zusatzqualifikation von Menschen mit Behinderung. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sind auch für die Gestaltung der Arbeitsplätze der Zukunft nützlich.

Thomas Moch
Thomas Moch ist Beratungsrektor Digitale Bildung an Förderschulen in Oberbayern. Er unterrichtet zum einen als Sonderschullehrer an einem Förderzentrum geistige Entwicklung in Rosenheim. Zum anderen unterstützt er als informationstechnischer Berater Digitale Bildung in Bayern Schulen, Sachaufwandsträger und Lehrkräfte durch Beratung und Fortbildungen in Fragen zum Einsatz digitaler Medien. Aufgrund seiner Unterrichtsbeispiele, insbesondere im Einsatz des iPads im Unterricht an der Förderschule, ist er 2019 als Apple Distinguished Educator ausgezeichnet worden, ein internationales Netzwerk von Pädagoginnen und Pädagogen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Seit 2017 schreibt er regelmäßig auf seiner Webseite Lernsachen.blog über den Einsatz digitaler Medien an der Förderschule. Seit 2021 spricht er im Podcast Das Digitale Duett mit Gästen aus dem Bereich der Sonderpädagogik über spannende Beispiele aus deren Unterricht.
Twitter: @C0mputerfuzzi

Frank J. Müller
Prof. Dr. Frank J. Müller hat im Anschluss an seine Tätigkeit als Sonderpädagoge an der Grünauer Gemeinschaftsschule in Berlin eine Juniorprofessur an der Universität Bremen für inklusive Pädagogik mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen übernommen.
Er arbeitet zu Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte in heterogenen Lerngruppen durch inklusive Open Educational Resources, zum Forschenden Studieren, um integrationspädagogische Entwicklungen zugänglich zu gestalten, sowie zu Fragen der Einbeziehung weiterer Heterogenitätsdimensionen.

Kevin Niehaus
Kevin Niehaus ist als Lehrkraft für Sonderpädagogik aktuell an die Universität Duisburg-Essen (UDE), Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache abgeordnet. Vor seiner Abordnung in den Hochschuldienst war er an verschiedenen (Förder-)Schulen tätig und unterstützt im Rahmen der staatlichen Fortbildungsangebote für Lehrer:innen die Fachteams Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf als auch das Kompetenzteam Essen in der Fortbildungs-Moderatorin. Er promoviert aktuell am Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur interdisziplinären Verschränkung einer Inklusiven Sprachbildung und forscht qualitativ-rekonstruktiv zu Professionalisierungsprozessen angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe 1.

Karin Reber
Dr. Karin Reber ist Förderschullehrerin für Sprachheilpädagogik und Informatik sowie akademische Sprachtherapeutin. Aktuell arbeitet sie als Beratungsrektorin im Förderschuldienst mit den Schwerpunkten Medienberatung, Fortbildungskonzeption für Lehrkräfte sowie Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Sprache. Sie verfügt über Berufserfahrung in der Wissenschaft, als Fortbildnerin im In- und Ausland, als Sprachtherapeutin sowie in der Softwareentwicklung.
mail@karin-reber.de
Homepage: www.karin-reber.de
Twitter: @lhotse77

Tobias Rumohr
Der Zivildienst am Ende des vergangenen Jahrtausends hinterließ bei Tobias Rumohr den Eindruck, dass die Sonderpädagogik ein interessantes Tätigkeitsfeld sein könnte. Der Eindruck trog nicht: Nach dem Studium Lehramt an Sonderschulen – Fachrichtungen Emotionale und soziale Entwicklung sowie Geistige Entwicklung – folgten zwei Jahre Referendariat und weitere 12 Jahre als Lehrer am schönsten Förderzentrum der Welt. Ab 2018 wechselte Tobias Rumohr Stück für Stück in die Lehrkräfteaus- und Fortbildung und ist als Studienleiter am IQSH im nächsten Traumjob angelangt.
gezwitscher@rumohr.eu
Twitter: @wasmitlehren

Claudia Schlichting
Claudia Schlichting ist Lehrerin für Sonderpädagogik und unterrichtet derzeit Schüler:innen an der Paul-Goldschmidt-Schule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In ihrem beruflichen Alltag liegt ein besonderer Fokus auf dem Einbezug von Mitteln der Unterstützen Kommunikation. Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie als Sozialarbeiterin in verschiedensten Einsatzbereichen tätig. Unter anderem in der Suchthilfe, dem Sozialen Dienst und unterschiedlichen Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung.

Michaela Verena Schmid
Dr. Michaela Verena Schmid ist Grund- und Hauptschul-lehrerin, Sonderpädagogin sowie Diplompädagogin arbeitet als Regierungsschuldirektorin an der Regionalstelle Stuttgart des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Sie leitet dort das Arbeitsfeld Sonderpädagogik und ist für die Umsetzungen von Projekten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und die Fortbildungen in der Sonderpädagogik zuständig. Als ehemalige Rektorin eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung begleitet sie das Thema Schulbegleitung schon lange vor allem im Kontext von Inklusion. Darüber hinaus ist und war sie jahrelang in der Aus- und Fortbildung an Hochschulen, Seminaren und Akademien tätig. Sie ist Landesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik in Baden-Württemberg.
michaela.schmid@onlinehome.de
Twitter: @michaela_verena
Linkedin: Dr. Michaela Verena Schmid

Anke Schöttler
Anke Schöttler ist die Gründerin der Wörterfabrik für Unterstützte Kommunikation. In einem interdisziplinären Team entwickelt sie Eine inklusive Sprachlern-App, die EiS-App. Sie lebt in Hamburg. Die Idee zur App ist aus den sprachlichen Barrieren entstanden, die sie täglich im Alltag mit ihrem Sohn erlebt. Bevor sie zur App-Entwicklerin wurde, hat sie als Projektmanagerin bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gearbeitet.
www.aschoettler@eis-app.de
Twitter: @amihh und @EisApp

Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist dort in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie koordiniert den Bereich Digitale Medien und Inklusion und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie als Medienpädagogin in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
kontakt@leaschulz.com
Webseite: www.leaschulz.com
Blog: www.diklusion.com
Twitter: @Leschi3000


Lea Schröder & Marie-Christine Vierbuchen
Lea Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BRIDGES der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Marie-Christine Vierbuchen ist Professorin für Sonderpädagogik des Lernens an der Europa-Universität Flensburg. Gemeinsam entwickeln sie mit den Kooperationspartnern der Universität Oldenburg die digitale Förderanwendung Reise durch Narrativa digital – eine Welt voller Geschichten, die Schüler:innen der fünften Jahrgangsstufe beim Schreiben von narrativen Texten unterstützt.
lea.schroeder@uni-vechta.de
Marie-Christine.Vierbuchen@uni-flensburg.de

Stefan Schwarz
Stefan Schwarz arbeitet als Lehrer für Sonderpädagogik und Geographie an der Oberlinschule Potsdam – eine Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Neben seiner Arbeit als Schulbereichsleiter unterrichtet er unter anderem die Fächer Deutsch, Mathe, Geographie, Geschichte und Politik in den Klassenstufen 5 10 bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarf. Seine vielfältigen Erfahrungen beim differenzierten Einsatz von digitalen Medien im Unterricht teilt er als Referent und Berater auf Fort- und Weiterbildungen.
Twitter: @swarzste

Claudia Sobotta
Claudia Sobotta ist Förderschullehrerin am St. Vincenzhaus in Cloppenburg (Niedersachsen), einer privaten Förderschule mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen. Sie ist Klassenlehrerin einer 6.-9. Jahrgangsstufe im Bereich Lernen. Seit 2018 ist sie im Bereich Digitale Bildung für die Erstellung und die Umsetzung des Medienpädagogischen Konzeptes verantwortlich. Sie plant, organisiert und führt schulinterne Lehrerfortbildungen vor Ort zum Thema sowohl in Präsenz als auch virtuell durch. Inspiriert wird sie in hohem Maße u. a. durch das #Twitterlehrerzimmer.
Twitter: @sobotta_claudia

Philipp Staubitz
Philipp Staubiz ist Sonderpädagoge an einem SBBZ Lernen und Lehrbeauftragter im Förderschwerpunkt LERNEN und ESENT am Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Freiburg – Abteilung Sonderpädagogik. Außerdem ist er als Fortbildner für das ZSL Freiburg im Bereich digitale Medien in der Sonderpädagogik tätig.
Twitter: @loomite
Homepage: www.ideenwolke.net
YouTube: ideenwolke

Luisa Székely
Luisa Székely, Jahrgang 2006, Schülerin, Talkernutzerin, Juniorreferentin, Kreativschaffende und Social Media-Vorreiterin aus Leidenschaft.
Luisa lebt mit ihrer Familie in der Pfalz an der wunderschönen Südlichen Weinstraße.
luisa@ilgeso.de
Facebook: Luisas Leben
Youtube: Luisa Székely
Instagram: luisaszekely

Jörg Tully
Jörg Tully ist Berater digitale Bildung für Förderschulen in Bayern. Als Teil eines größeren Teams erarbeitet er Fortbildungskonzepte für Kolleg:innen und berät bei der Auswahl der technischen Ausstattung an Förderschulen.

Ulrich Theobald
Dr. Ulrich Theobald hat Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Köln und Tübingen studiert. Nach seinem Studium war er mehrere Jahre hauptamtlich im Nachwuchsleistungssport tätig und wurde 2017 mit einer Arbeit zum Thema Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht promoviert. Seit 2018 ist er akademischer Mitarbeiter in der Abteilung körperliche und motorische Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Christian Urff
Dr. Christian Urff ist Sonderschullehrer und Konrektor an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Friedrichshafen und arbeitet überwiegend in inklusiven Bildungsangeboten. Er ist zudem Informatiker und entwickelt und erforscht Lernapps. Informationen zu seinen entwickelten Apps gibt es auf seiner Internetseite unter

Dorothea Wichmann
Dorothea Wichmann ist Lehrerin für sonderpädagogische Förderung und Sekundarstufe I und arbeitet als Inklusionsfachberaterin am Schulamt für die Stadt Bonn. Zudem ist sie als Beraterin für Digitalisierung in der Lehrer:innenfortbildung im Bereich Inklusionsmoderation in der Bezirksregierung Köln und als Mitglied in der Kommission der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW, Lernen auf Distanz im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung tätig.
Dorothea.Wichmann@gmx.de
Twitter: @killoyle

Das Buch zum Beitrag
Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!
Zum nächsten Kapitel…