Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

10.1 Digitale Dokumentation im Praktikum

Ein interaktives Tagebuch mit dem Book Creator gestalten

Nils Lion

Übersicht

Book CreatorWebapp (PR01), iPadOS (PR02)
JaJa (Webapp)

Kurzbeschreibung

Die Schüler:innen der Katenkamp-Schule absolvieren im Sekundarbereich II ihr Betriebspraktikum. Durch die mitunter sehr individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler:innen stellt die Dokumentation und Auswertung des Praktikums alle Beteiligten vor eine Herausforderung.

Aus diesem Grund wurde eine barrierefreie und digitale Möglichkeit der Praktikumsbegleitung und Beschreibung gesucht. Durch den Einsatz von Tablets und der App Book Creator konnte dies realisiert werden.

Der Praktikumsbericht

Die Lernenden nutzten Tablets auf vielfältige Art im Unterricht. Für die Praktika wurden die Tablets mit der App Book Creator ausgestattet. Diese bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung.

Beispielsweise kann Text geschrieben, diktiert (Sprache zu Text), als Audioaufnahme abgespeichert werden oder ein Video aufgenommen werden. Auf der Deckseite tragen die Schüler:innen ihren Namen und die Dauer des Praktikums ein. Das Foto wird mit der Kamera des Tablets aufgenommen und kann dann in den Platzhalter gesetzt werden.

Screenhot blau hinterlegter mit Punktschraffur versehener Deckseite, mit Überschrift Paktikum, METACOM Symbol Lehrperson stehend mit Lernendem sitzend am Tisch, daneben Regal, darunter mit Strich abgesetzt Name: , Datum: und Platzhalter für Foto
Abb. 10.1.1 Deckseite des Tagesbuchs (METACOM Symbole ©Annette Kitzinger) (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Über das Plus Zeichen (vgl. Abb. 10.1.2 oben rechts) können verschiedene Elemente zu der Seite hinzugefügt werden:

  • Die Kamera nimmt das Foto direkt auf. Über dem Reiter Fotos können bereits aufgenommene Fotos aus der Galerie nachträglich eingefügt werden. Falls die Fotos bearbeitet werden sollen, bietet es sich an, diese bereits vorher aufzunehmen. Da nur so die Bearbeitungsfunktion zur Verfügung steht.
  • Das Symbol Stift steht für die digitale Möglichkeit, eine Zeichnung anzufertigen. Beim Drücken auf Text erscheint die Bildschirmtastatur. Dort besteht die Möglichkeit, Schrift direkt über die Tastatur einzugeben.
  • Das Lautsprecher Symbol links neben der Leertaste steht für die Diktierfunktion. Hier wird das gesprochene Wort in Text umgesetzt. (Auf alternative Einstellungen der Diktierfunktion für andere Endgeräte verweist nimm! Netzwerk für inklusive Medienarbeit)
  • Das Symbol Sound ermöglicht Sprachaufnahmen. Mit einem einfachen Start-Stop kann das gesprochene Wort aufgenommen und wieder abgespielt werden.
Screenshot hellblau hinterlegter Tagebuch Vorlage in Tabellenform: linke Spalte (gelb umrandeter Kasten mit Mo, daneben: Das habe ich heute gemacht: Sound Symbol, darunter: Foto(s) und kurze Beschreibung Text oder Audio) und rechte Spalte (So war mein Tag: Zutreffendes, mit Symbol Daumen hoch, darunter Text teilweise verdeckt durch angeklickten Reiter + mit zur Auswahl stehenden Möglichkeiten (Fotos, Kamera, Stift, Text, Sound, drei weiterer kleinerer Menüfelder jeweils inkl. Symbolbild)
Abb. 10.1.2 Tagebuch Vorlage (METACOM Symbole ©Annette Kitzinger) (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Die Lernenden haben zur Dokumentation ihres Praktikumstages ein Foto und eine Sprachaufnahme gewählt (vgl. Abb. 10.1.3). Die Schrift wurde über die Diktierfunktion eingeben. Das Emoji wurde manuell ausgewählt. Die Reflexion des Tages fand ebenfalls per Sprachaufnahme statt. Ergänzend konnten die Schüler:innen durch entsprechendes Einkreisen ihren Tag gut oder schlecht bewerten.

Screenshot hellblau hinterlegter Tagebuch Vorlage in Tabellenform: linke Spalte (gelb umrandeter Kasten mit Mo, daneben: Das habe ich heute gemacht: Sound Symbol, darunter: Foto von Tisch in Werkstatt mit gebündelten Holzstäbchen und metallener Vorrichtung, Ich habe heute k-lumet gemacht. Sound Symbol) und rechte Spalte (So war mein Tag: Symbole Daumen hoch (grün eingekreist) und Daumen herunter darunter: Mein Tag war heute gut. Ich hatte gestern Geburtstag. Symbolbild Torte, darunter Sound Symbol
Abb. 10.1.3 Ausgefüllte Seite eines Praktikumberichts (METACOM Symbole ©Annette Kitzinger) (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Neben der Dokumentation im Stil eines Tagebuches wurden auch Rückmeldungen und Wünsche für das nächste Praktikum abgefragt (vgl. Abb. 10.1.4).

Screenshot hellblau hinterlegter Seite: Wünsche und Ideen für mein nächstes Praktikum, darunter METACOM Symbole Figur mit Denkblase, Figur mit Ideenblase, symbolisiert durch Glühbirne, daneben Sound Symbol
Abb. 10.1.4 Wünsche für das nächste Praktikum (METACOM Symbole ©Annette Kitzinger) (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Zusätzlich zur Spracheingabe bietet die App Book Creator auch die Funktion Vorlesen (vgl. Abb. 10.1.5). Wenn diese Funktion aktiviert wird, dann wird über die synthetische Sprachausgabe der eingegebene Text vorgelesen. Die eingesprochenen Audioaufnahmen werden ebenfalls automatisch abgespielt.

Screenshot hellblau hinterlegter Seite mit Menübereich oben, darunter: Dies ist dein Bericht über das Praktikum. Die App heißt Book Creator. Du kannst mit Hilfe dieser App wärehnd deines Praktikums Fotos und Videos machen, deine Stimme aufnehmen und schreiben. So kannst du in der Schule und auch zu Hause ganz viel über das Praktikum berichten. Frag deinen Praktikumsanleiter ob er dich beim Ausfüllen dieses Berichts unterstützen kann. Darunter Sound Symbol
Abb. 10.1.5. Vorlesefunktion im Book Creator (eigener Screenshot, alle Rechte bei Tools for Schools Limited)

Fazit

Die Dokumentation des Praktikums mit der App Book Creator ermöglicht allen Schüler:innen die Nutzung des gleichen Dokuments. Eine individuelle Anpassung an die Lernausgangslage ist problemlos möglich. Die Bedienung und Anwendung der App ist durch die unterschiedlichen Optionen der Ein- und Ausgabemöglichkeiten barrierearm.

Ein weiterer Vorteil ist der entstehende Kommunikationsanlass und die Vernetzung. Die Übergänge von Schule-in den Beruf aber auch die Schnittstelle ins Elternhaus kann mit diesem digitalen Medienprodukt sichergestellt werden. Die Fotos bzw. Videos bilden einen guten Anlass für Nachfragen oder einen Austausch innerhalb der Familie.

Der Praktikumsbericht kann anschließend im PDF- oder ePUB-Format exportiert und auf unterschiedliche Plattformen genutzt werden.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Diklusive Lernwelten” – ein Gemeinschaftswerk von 51 Autor:innen, das zeigt, wie digitale Medien die Inklusion wirklich aller Schüler:innen im Unterricht fördern kann. Mit vielen Erfahrungsberichten und Tipps direkt aus der Praxis!

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

10.2 Potenziale digitaler Medien im Übergang zwischen Schule und Beruf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
    • 7. Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
    • 8. Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
    • 9. Diklusive Schulentwicklung
    • 10. Berufliche Bildung
      • 10.1 Digitale Dokumentation im Praktikum
      • 10.2 Potenziale digitaler Medien im Übergang zwischen Schule und Beruf
    •  11. Diklusive Lehrer:innenbildung
    • 12. Epilog

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme