Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

1.8 Autor:innen des Kapitels

Steffen Siegert ist Konrektor der Josef-Schmitt-Realschule in Lauda-Königshofen, Baden-Württemberg und verantworte dort u.a. auch den Bereich der Schulentwicklung.Mathematik und Musik sind meine studierten Fächer. Den Prozess der Digitalisierung, sowie das Verständnis von einer Kultur der Digitalität in der Schulentwicklung zu implementieren sind eines meiner großen Anliegen. Agilität spielt in dieser Kultur der Digitalität nach meinem Verständnis eine große Rolle.    →  @siegert_steffen

Veronika Lévesque ist Organisationsbegleiterin und Projektmensch mit einer Vorliebe für Fragen, für die es noch keine fertige Antwort gibt. Begeisterte Grenzgängerin. Unterwegs in 4 Ländern, 3 Sprachen und am liebsten in den Zwischenräumen zwischen Disziplinen. SIe beschäftigt sich mit Transformationshebammerei, Organisations- und Entwicklungshandwerk (Manufaktur, nicht von der Stange), Agile Spielfelder in nicht-agilen Umwelten, Methodenentwicklung, Umgang mit Nicht-Planbarem, Bildungssysteme vs. nicht-formale Bildungswege und ‘Fehler machen schlauer.’
    → https://agile-verwaltung.org/author/verolev/

Sascha Demarmels ist Agile Communication Coach und unterstützt Teams und Führungspersonen in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation mit Fokus aus selbstorganisierte Kontexte. Themenschwerpunkte in ihrer Arbeit sind unter anderem Zusammenarbeit, der konstruktive Umgang mit Konflikten und mit Diversität. Sie ist Buchautorin verschiedener Fachbücher, u.a. “Agilität und Kommunikation” (Versus, 2019). 

Neben ihrer Selbständigkeit ist sie in der Hochschulentwicklung tätig, wo sie unter anderem verantwortlich ist für die Weiterbildung von Dozierenden in der Hochschullehre. Selber ist sie seit über 15 Jahren als Dozentin und Trainerin an verschiedenen Hochschulen tätig.  →  @SaschaDemarmels      →  /www.linkedin.com/in/sascha-demarmels/

Dr. Jean-Paul Munsch ist promovierter Philosoph; Coach / Supervisor BSO und Organisations- und Entwicklungsberater für Sinnfindung und Selbststeuerungsprozesse. Dozent im DAS Integrative Beratung an der PH FHNW. Mitgründer der Hochschule für agile Bildung HfaB.   →  @munschcoach (twitter);
→  www.linkedin.com/in/dr-jean-paul-munsch-20622a2b/

Christof Arn ist Hochschuldidaktiker und Ethiker. Sein Schwerpunkt ist eine zugleich prozessoffene und zielorientierte Bildung. Dazu entwickelt er seit 10 Jahren in forschender Haltung fortlaufend Ideen, Modelle und Konzepte und publiziert regelmässig dazu. →  @agiledidaktik (Twitter)  →  linkedin.com/in/christofarn/

Dagmar Frohning ist promovierte Sprachwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Hochschullehre. Seit mehr als 20 Jahren erforscht sie die Schnittstelle zwischen Sprache, Stimme, Sprechen und Bewusstsein. Sie ist von Susanne Cook-Greuter ausgebildet, das Maturity Assessment Profile (MAP) auszuwerten und scort und erstellt Ich-Entwicklungs-Profile (I-E-ProfilTM) in enger Zusammenarbeit mit Thomas Binder.

Anna Reuter ist Lehrerin für Gestaltungsfächer an einem Berufskolleg in NRW. Seit 2003 begleitet sie als Fachseminarleiterin angehende Lehrer*innen in den Studienseminaren Köln und Leverkusen auf dem Weg in den Lehrerberuf. Intermezzi als angestellte und selbstständige Gestalterin erlauben ihr einen berufsrelevanten Zugriff auf agile Formate wie Design Thinking und Scrum; Formate, die in ihren Unterricht und die Lehr-Ausbildung einfließen. Anna ist Certified ScrumMaster®.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Agilität und Bildung” – ein Gemeinschaftswerk von 34 Autor:innen aus der Bildungsbranche.

Das Thema „Agilität und Bildung“ lässt sich nicht einfach zwischen zwei Buchdeckel packen. Vielmehr zeigt sich, dass Agilität in Bildung ein schon bekanntes, und zugleich stetig wachsendes Feld ist. Agilität ist KEIN Buzzword, sondern steht für eine wohlüberlegte Herangehensweise. Dieses Buch ist der Versuch, viele Elemente der Agilität sichtbar zu machen: Grundgedanken über Agilität genauso wie Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag. Ein kundiger Reiseführer sozusagen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Agilität und Bildung
    • Begrüßung
    • 1. Agilität und Bildung: Wurzeln, Definitionen, Zusammenhänge
      • 1.1 Von „Agile software development“ zu „Agile in Education“  
      • 1.2 Agilität, Welt und Bildung:
      • 1.3 Agilität und Kontrolle:
      • 1.4 Resonanz und Agilität: 
      • 1.5 Agilität als Raumfür Mitsteuerung der Lernenden: 
      • 1.6 Lehrpersönlichkeit, Bildung und Agilität 
      • 1.7 Agilität als Garant fürlebenslanges Lernen imBildungskontext
      • 1.8 Autor:innen des Kapitels
    • 2. Agilität und Bildungsprozesse: Hilfsmittel, Erfahrungen, Vorgehensweisen
    • 3. Agilität und Bildungskonzepte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Inspiration
    • 4. Agilität und Bildungsorganisationen: Entwicklungsansätze
    • 5. Abschluss

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme