Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

2.13 Autor:innen des Kapitels

Jörg Berger ist Geschäftsleitungsmitglied des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH und dort mit dem Ressort Aus- und Weiterbildung beauftragt. Seit über 12 Jahren führt er als Schulleiter die Schule Knonau und das Netzwerk Altersdurchmischter Schulen im Kanton Zürich.

 Als Leadership Advisor fungiert er als Co-Lehrgangsleiter im CAS Digital Leadership in Education an der Pädagogischen Hochschule Zürich, gestaltete den Onlinekongress für Schulleitungen mit und ist Verantwortlicher für den Blog Schulführung. Weiter ist er Vorstandsmitglied von profilQ, der Allianz für Schulqualität. Im Juli dieses Jahres hat er als Co-Autor den Aufsatz „Darauf waren wir nicht vorbereitet, gilt nicht mehr“ verfasst.    → Twitter: @tschege

→ www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-berger-1a4016134/       

Brendan Schumacher ist Sekundarlehrer, Berufswahlcoach und LIFT-Trainer. Er unterrichtet Sekundarklassen in Zofingen (Schweiz). Erfahrungen sammelte er unter anderem als Integrations- und als  Sonderschullehrer. 

Seine Idee der  “Classroomcubes”, einem didaktischen Hilfsmittel für die flexible Umsetzung kooperativer Lehr- und Lernformen, wurde in einem Unterrichtsteam erprobt. Zusammen mit seiner Partnerin entwickelte er die Classroomcubes zum praxistauglichen Tool weiter.  → www.linkedin.com/in/brendan-schumacher-02a36228

Cindy Schenk ist Leiterin der Bereiche Human Resources und Berufsbildung in einer mittelständischen Firma mit 250 Mitarbeitenden. Agilität ist in Unternehmen ein grosses Thema. Je mehr agil handelnde Menschen in einer Unternehmung arbeiten, desto einfacher ist die Implementierung einer agilen Unternehmenskultur. Zusammen mit ihrem Partner hat Frau Schenk das didaktische Tool “Classroomcubes” entwickelt, welches bereits bei diversen Firmen bei Schulungen zum Einsatz kam.

Susanne Braun-Speck ist freiberufliche Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte & SuS) in Schleswig-Holstein und Online-Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content – dieses Knowhow nutzt sie auch für Lern-Management-Systeme! In der IT- & Medienbranche ist sie seit 1996 tätig. In Schulen organisierte und gab sie zunächst Kurse im Ganztagsbereich für hochbegabte Kinder (mit Themen wie Bionik, Scratch, Robotik, etc). Später gründete sie mit Schülern eine Online-Schülerzeitung (als digitales Lernprojekt), welche 2018 und 2020 die beste Online-SZ von Deutschland wurde (Niveau: GYM / GMSmO). 

Ihre Media4Teens-BNE-Kurse (Bildung für nachhaltige Entwicklung) wurden 2020 ebenfalls ausgezeichnet. Schwerpunkt im Krisenjahr 2020 war ihr Kurs: “Online-Konferenzen mit SuS & Kollegen auf BigBlueButton führen”. Aktuelles steht hier: media4schools.de oder hier: tiefenschaerfe.de     → Twitter: @SBraunSpeck

 → www.linkedin.com/in/sbraunspeck/

Michael Rogge ist Lehrer für Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Gelsenkirchen und Fachleiter für Englisch und Geschichte bilingual am ZfsL Gelsenkirchen. Als Lehrbeauftragter an der WWU Münster sowie als Lehrwerksautor entwickelt er Konzepte für einen zeitgemäßen Englischunterricht und erprobt gemeinsam mit Referendar:innen neue digitale und hybride Unterrichtsformate.

Isabelle Schuhladen arbeitet seit 2006 an der Realschule Meitingen, widmet sich der Umsetzung von LdL in der Praxis und bietet diesbezüglich Fortbildungen und Workshops an.

Nach mehreren Jahren im Haifischbecken des Journalismus ist Holger Müller-Hillebrand, von allen Mü-Hi genannt, irgendwann auf die Idee gekommen, sein Lehramtsstudium doch abzuschließen und Lehrer zu werden. Und so unterrichtet er jetzt Schüler:innen in Deutsch und Sozialwissenschaften an einem großen Ganztagsgymnasium im Rheinland. Seit einigen Jahren versucht er in idealistischer Absicht auch, das träge Bildungswesen anzukurbeln, indem er als Fachleiter für Deutsch Referendar:innen Ideen erfahren und entwickeln lässt, wie sich in einem stagnierenden, ungerechten und paradoxen System vielleicht doch ein:e passable:r Lehrer:in sein lässt. Als Lerncoach, Studien- und Berufsorientierungscoach sowie Beratungslehrer sucht er mit Schüler:innen zudem nach Zielen und Wegen dorthin, ohne ihnen vorzugaukeln, selbst den richtigen Weg zu kennen. Neuerdings arbeitet er an seiner Schule als Mitglied der erweiterten Schulleitung in der Unterrichtsentwicklung mit, erstellt Manuskripte für Schulbuchverlage und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit an seiner Schule – da ist er wieder ein bisschen, der Journalismus.

Tim Kantereit ist Fachseminarleiter für Mathe und Geographie in Bremen. Seit etwa 11 Jahren setzt er auf Digitalisierung im Unterricht. Dadurch hat er viele Erfahrungen gesammelt, die er jetzt in Zeiten von Corona an seine Referendar:innen vererbt. Im Mai 2020 hat er sechs Leitwerte für digitalen Distanz- und Hybridunterricht veröffentlicht. Einer dieser Leitwerte ist “agile Didaktik”. Er ist Herausgeber von „Hybrid-Unterricht 101“.    → @herr_ka_punkt (twitter&Instagram)

Stella Stejskal-Blum hat einen 19-Jährigen Erfahrungshintergrund als Lehrperson und Dozentin. Zusätzlich bringt sie ausserschulische Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, Schriftstellerei und Sozialforschung mit.

In den vergangenen drei Jahren hat sie die Projekte Lernfestival edu-camp.ch und einen ehrenamtlich geführten Quartierladen (bern-unverpackt.ch) erfolgreich lanciert, geführt und weiterentwickelt. Deren beider Fokus liegt auf Bildung und nachhaltiger Entwicklung. Organisationen, Ideen und Menschen über ihre Grenzen hinweg zu vernetzen und einen Rahmen zu schaffen, der Handlungsmut ermöglicht, das sind daraus gewonnene Schlüsselkompetenzen, die sie nun zurück in die Schullandschaft bringt. Bildung innovativ gestalten und dadurch Kreativität ermöglichen ist ihr steter Antrieb.     → @StejskalStella (twitter)     
→https://www.linkedin.com/in/stella-stejskal-blum-71578a172

Kathrin Stoffregen ist, nach einem Auslandsjahr an der Deutschen
Internationalen Schule in Riad/ Saudi Arabien, nun im dritten Jahr Mittelstufenleitung (Jg. 7 bis 10) an einem Hamburger Gymnasium. Sie hat an der Humboldt Universität zu Berlin und der University of Minneapolis/ USA zunächst BWL, dann Anglistik und Geschichte studiert. Seit 2006 arbeitet sie in Hamburg, zunächst vor allem an bilingualen Schulen und leitete auch 2008 bis 2015 den Arbeitskreis der Bilingualen Schulen in Hamburg. Durch die enge Zusammenarbeit mit amerikanischen Kolleg*innen hat sie Twitter entdeckt und damit auch das #twlz. Sie hat ein Faible für CLIL Ansätze im Fremdsprachenunterricht, für Model United Nations, Gamification und Kreatives Schreiben.   →  @MrsStoffregen

Tom Mittelbach ist seit elf Jahren Fachoberlehrer an der Friedrich-
Uhlmann-Schule, einer Gemeinschaftsschule in Laupheim im Landkreis Biberach. Er unterrichtet die Fächer Technik, Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik. Zudem ist er als SMV-Beauftragter des Landes Baden-Württemberg für die ZSL Regionalstelle Tübingen und als Referent in der Lehrerfortbildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) tätig. 

Im Rahmen dieses Auftrages führt er unter anderem Barcamps, pädagogische Tage und erlebnispädagogische Fortbildungen durch. Er ist auch Fachberater für Ethik und Technik an der Primarstufe. Bevor er in den Schuldienst kam, arbeitete er ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm.  →  @MittelbachTom (Twitter)    →  Blog: www.Tommittelbach.org   
→  LinkedIn: Tom Mittelbach

Susann Kubicek ist Lehrerin für Englisch (und Deutsch) am Gymnasium, leitet seit 2014 die Englischfachschaft an ihrer Schule und betreut ein internationales Leadership Programm, das sie mit ihren jeweiligen Schülergruppen an Schulen auf vier Kontinenten geführt hat. Diese Möglichkeit hat sie genutzt, um Unterrichtsmethoden und Ideen anderer Länder und Kulturen kennenzulernen und mit in ihren Unterricht zu nehmen. →  @mrsK_RLP

Marion Mohnhaupt ist zertifizierte integrative Lerntherapeutin mit Fokus auf Mathe Lernen (oft wird in diesem Zusammenhang eher von Rechenschwäche, Rechenstörung und Dyskalkulie gesprochen). Vor dieser beruflich zweiten Phase war sie Beraterin für Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung sowie für Veränderungsmanagement für (inter)nationale Unternehmen. 

Als Lerntherapeutin und großer Anhängerin der neuesten Erkenntnisse der Hirn- und Lernforschung, bietet sie Lernberatung, Lerncoaching und Lerntherapien für Schüler, Eltern und Lehrer an, um erfolgreiches mathematisches Lernen zu ermöglichen, zu fördern und zu sichern. Sie arbeitet besonders gern mit Schulkollegien zusammen, da Lerntherapie als früh und vor Ort integrierter Teil des Lehrkollegiums besonders wirksam ist.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Agilität und Bildung” – ein Gemeinschaftswerk von 34 Autor:innen aus der Bildungsbranche.

Das Thema „Agilität und Bildung“ lässt sich nicht einfach zwischen zwei Buchdeckel packen. Vielmehr zeigt sich, dass Agilität in Bildung ein schon bekanntes, und zugleich stetig wachsendes Feld ist. Agilität ist KEIN Buzzword, sondern steht für eine wohlüberlegte Herangehensweise. Dieses Buch ist der Versuch, viele Elemente der Agilität sichtbar zu machen: Grundgedanken über Agilität genauso wie Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag. Ein kundiger Reiseführer sozusagen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Agilität und Bildung
    • Begrüßung
    • 1. Agilität und Bildung: Wurzeln, Definitionen, Zusammenhänge
    • 2. Agilität und Bildungsprozesse: Hilfsmittel, Erfahrungen, Vorgehensweisen
      • 2.1 Kanban-Schulprogramm
      • 2.2 Classroomcubes alsWerkzeug für Agilität inder Bildung
      • 2.3 Agile Mindmaps fürProjektarbeit in Schulen
      • 2.4 ScoreCards als Bewertungs-Werkzeug für Projektarbeiten 
      • 2.5 Liberating Structures 
      • 2.6 Lernen durch Lehren: Ein agiles Konzept
      • 2.7 Agile Seminargestaltung in der LehrerInnenausbildung
      • 2.8 Youth Entrepreneurship undKreativität als Unterrichtskonzept 
      • 2.9 Under Construction
      • 2.10 Scrum in die Schule! 
      • 2.11 Die Harkness Methode
      • 2.12 Agiler Mathe-Unterricht ist DIE Chance zur Bildung solider Kompetenzen in Mathe, im Denken und für das Leben
      • 2.13 Autor:innen des Kapitels
    • 3. Agilität und Bildungskonzepte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Inspiration
    • 4. Agilität und Bildungsorganisationen: Entwicklungsansätze
    • 5. Abschluss

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme