Skip to content
Open Visual Books

Open Visual Books

Lese unser Bücher direkt online

  • Diklusive Lernwelten
    • Einleitung – Diklusive Lernwelten
      • 1.2 Ergänzende Bemerkungen zum Vorwort
    • 2. Vorstellung der Autor:innen
    • 3. Diklusion
      • 3.1 Von der Exklusion zur Inklusion – Chancen digitaler Medien
      • 3.2 Diklusion auf allen Ebenen
      • 3.3 Empowerment – Gründe für den diklusiven Unterricht 
      • 3.4 Kompetenzen für einen diklusiven Unterricht
      • 3.5 Sonderpädagogisches diklusives Experten:innenwissen
    • 4. Lernen durch Assistive Technologien
      • 4.1 (Digitale) Barrieren abbauen
      • 4.2 Digitale Texte anforderungsärmer gestalten
      • 4.3 Fokussiertes Lesen von Homepages
      • 4.4 Analoge Texte vorlesen
      • 4.5 Zugänglichkeit von Arbeitsblättern
      • 4.6 Inklusive Sprachbildung mit Gebärden 
      • 4.7 Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 
      • 4.8 Ein Erfahrungsbericht zum Online Lernen mit unterstützt kommunizierenden Schüler:innen
      • 4.9 Erfahrungsbericht zur Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfen
    • 5. Lernen mit Medien zur Individualisierung
      • 5.1 Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung
        • 5.1.1 Beispiele für digitale Individualisierung im Unterricht
        • 5.1.2 Die Online Pinnwand TaskCards
        • 5.1.3 Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts 
        • 5.1.4 Interaktive Lernvideos mit H5P
        • 5.1.5 Individuelle Quiz erstellen 
        • 5.1.6. Selbstlernmaterialien mit Twine 2.0 erstellen
        • 5.1.7 Sprachförderung mit digitalen Medien
        • 5.1.8 Praxisorientierte Tipps im Lernsachen.blog 
        • 5.1.9 Ich habe mich sehr stolz gefühlt …
      • 5.2 Aus den Fächern
        • 5.2.1 Der Einsatz der App Book Creator im Deutschunterricht
        • 5.2.2 Schriftspracherwerb mit Schreiben DE 
        • 5.2.3 Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen
        • 5.2.4 Wortschatzarbeit für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache 
        • 5.2.5 Bedürfnisorientierter Englischunterricht 
        • 5.2.6 Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
        • 5.2.7 Online kritzeln, malen und zeichnen
        • 5.2.8 Produktion elektronischer Musik am iPad im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
        • 5.2.9 Wearables im Sportunterricht 
        • 5.2.10 Nutzung einer App zur Unterstützten Kommunikation (UK) für den Leselernprozess
    • 6. Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
      • 6.1 Stop-Motion Filme im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • 6.2 Die Gründung Roms als Comic 
      • 6.3 Edubreakout 
      • 6.4 Kollaboratives Erstellen von Collagen
      • 6.5 Virtual Reality im Mittelalter 
  • Toggle search form

2.1 Kanban-Schulprogramm

Erste Erfahrungen der Schule Knonau

Jörg Berger

Was wird uns in vier Jahren beschäftigen? Welche konkreten Ziele für die Unterrichts- und Schulentwicklung werden dann aktuell sein? Ist es sinnvoll, diese bereits heute zu definieren, wenn die Zukunft in Szenarien vorhergesagt wird? Welche Alternativen bieten sich zur Erarbeitung eines Schulprogramms an? Die Schule Knonau hat eine Möglichkeit gefunden, wie sie den gestiegenen Ansprüchen an eine solide Schulentwicklung und den sich immerfort verändernden Umständen konstruktiv und zukunftsorientiert begegnen will: Mit dem Kanban-Schulprogramm.

Er hätte es richten sollen, unser schulinterner Weiterbildungstag. Fernab der Schule in den Seminarräumen eines ehemaligen Klosters wollten wir unser Schulprogramm für die kommenden vier Jahre schreiben. Das gesamte Lehrer*innenteam, Vertreter*innen der Schulbehörde und der Vorstand des Elternforums sollten anhand einer gemeinsamen Stossrichtung Entwicklungs- und Sicherungsziele zu folgenden Bereichen definieren:

  • Lehr- und Lernarrangements
  • Schule als Lebensraum
  • Führung und Organisation
  • Aussenbeziehungen
  • Zusammenarbeit

Wenn alles anders kommt

Doch dann kam Corona und wir befanden uns jäh im Notfall-Fernunterricht. An physische Konferenzen oder gar an groß aufgezogene Weiterbildungstage war nicht zu denken. Stattdessen nutzten wir diese einmalige Gelegenheit der Schulschließung für unsere Unterrichts- und Schulentwicklung. Bereits am ersten Tag erstellte eine Gruppe Lehrpersonen ein Lernvideo zur Gestaltung des eigenen Home-Office für unsere Schüler*innen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, während sich eine zweite Gruppe mit Lernportfolios auseinandersetzte und alle Kids mit einem Lerntagebuch samt Video bediente. Eine Gruppe entwickelte eine Art Tagesplan – einen für Frühaufsteher*innen und einen für die Langschläfer*innen. Eine vierte Gruppe setzte die bereits an einigen Klassen bestehenden Klassenwebsites für alle Klassen auf und schulen ihre Kolleg*innen in deren Programmierung.

Wenn Distanz auch Nähe schafft

Seitens der Schulleitung war ich stark mit den pädagogischen Grundsätzen unserer Schule beschäftigt, kam aber häufig mit meinen guten Ratschlägen zu spät. Immerhin konnten wir ein paar Pflöcke für den Fernunterricht einschlagen: 

  • Offene und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen stehen im Mittelpunkt
  • Wir bieten ein breites fächerübergreifendes Angebot an
  • Wir verstehen uns als Lernberater*innen
  • Es gibt keine Kontrollen
  • Es kommt kein Drucker zum Einsatz

Unser schulinterner Weiterbildungstag kam näher und mit ihm die Gewissheit, dass wir diesen nie und nimmer wie geplant durchführen können. Statt Begrüssungskaffee eröffneten wir mit einem Check-In die Zoom-Videokonferenz, statt Gruppentische im Seminarraum gab’s Breakout-Rooms und statt Vorlagen für Ziele, Indikatoren und Massnahmen für ein zehnseitiges Schulprogramm erstellte ich ein Erklärvideo zu Microsoft Planner.

Kanban mittels Microsoft Planner

Inspiriert durch Philipp Wampflers Youtube-Serie „Digi-Fernunterricht“ zeigte ich darin, wie aus Ideen neue Aufgaben mit smarten Zielen entstehen. Ich führte aus, dass die Kommission Schulentwicklung mit ihren Vertreter*innen aller Unterrichtsstufen gemeinsam bestimmen werden, an welchen Zielen aktuell gearbeitet wird. Und es wurde in einer weiteren Spalte ersichtlich, dass erreichte Ziele weiterhin sichtbar sind. Kurzum: Ich erklärte in eigenen Worten das Kanban-Prinzip.

Durch gemeinsames Verständnis zu gegenseitigem Vertrauen

Inspiration für unsere Unterrichts- und Schulentwicklung, ein möglichst gemeinsames Verständnis für die Lehr-, Lern- und Arbeitsformen der Zukunft und das Bewusstsein für gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen erwiesen sich als entscheidende Voraussetzungen für den gemeinsamen Prozess. Dies zeigte sich einerseits in der grossen Fülle an Ideen und Absichten für unsere Weiterentwicklung, andererseits durch eine vertrauensvolle Basis und bestätigen uns, dass wir das Richtige tun. Nur so war es möglich, dass spontan gebildete Gruppen von Lehrpersonen die Legitimität erhielten, innerhalb von Breakout-Sessions Ideen und Absichten weiterzudenken und als Ziel für die gemeinsame Schulentwicklung festzuhalten.

Was uns aktuell beschäftigt

Gemeinsam wählten wir zu Beginn des Schuljahres erste drei Ziele aus:

  • Freiräume für die Unterrichtsentwicklung schaffen
  • Erstmals ein Schulfest organisieren, das am 25.06.2021 stattfindet
  • In und mit der Natur lernen

Diese erscheinen nun in der dritten Spalte „Das beschäftigt uns aktuell“. In jeder Sitzung der Kommission Schulentwicklung werden die Umsetzungsschritte der einzelnen Ziele überprüft und besprochen. Wird ein Ziel als umgesetzt erachtet, erfolgt eine Begutachtung über dessen Wirkung. Ebenso wird beraten, wie die Entwicklung nachhaltig gesichert werden kann, um die Organisationskultur nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die entsprechende Auftragskarte wird mit diesen Aspekten ergänzt und in die vierte Spalte „Das haben wir erreicht“ verschoben.

Welchen Gewinn wir uns versprechen

Im bisherigen Schulprogramm war es weder vorgesehen noch möglich, die erreichten Ziele abzubilden, geschweige denn, eine Aussage über die Qualität des Erreichten festzuhalten. Die vielen, über 12 Seiten verteilten Ziele und Massnahmen verunmöglichten einen guten Überblick über die aktuellen Bestrebungen. Oftmals entpuppten sich die Indikatoren und Massnahmen als zusätzliche, heimliche Ziele. Dies führte dazu, dass unser Schulprogramm überladen wirkte. Im Kanban-Schulprogramm zeigt sich diese Schwierigkeit ansatzweise in der ersten Spalte des Planners, wo die Absichten, Ideen und Fragen gesammelt werden. 

Ihre Durchsicht nimmt auch Zeit in Anspruch. Gleichzeitig ist jeder und jede eingeladen, ihren Vorschlag zur Entwicklung und zur Verbesserung unserer Schule einzubringen. Dass diese Spalte also wächst, ist durchaus gewünscht. Übersichtlich wird es bereits ab dem nächsten Bearbeitungsschritt, wenn aus einzelnen Absichten gemeinsam eine Aufgabe mit entsprechendem Ziel formuliert wird. Und weil alle Mitarbeitenden jederzeit auf den Microsoft Planner zugreifen, auf ihn verweisen oder ihn bearbeiten können, messen wir diesem einfachen digitalen Tool ein grosses Potential an weiteren positiven Effekten für unsere gemeinsame Schul- und Unterrichtsentwicklung bei. Einige davon haben wir bereits erleben dürfen und sie sind in diesen Erfahrungsbericht eingeflossen. Viele weitere werden wir erst noch kennenlernen. Dies ist mit ein Grund, weshalb wir uns von der agilen Form des Kanban-Schulprogramms viel versprechen.


Das Buch zum Beitrag

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch “Agilität und Bildung” – ein Gemeinschaftswerk von 34 Autor:innen aus der Bildungsbranche.

Das Thema „Agilität und Bildung“ lässt sich nicht einfach zwischen zwei Buchdeckel packen. Vielmehr zeigt sich, dass Agilität in Bildung ein schon bekanntes, und zugleich stetig wachsendes Feld ist. Agilität ist KEIN Buzzword, sondern steht für eine wohlüberlegte Herangehensweise. Dieses Buch ist der Versuch, viele Elemente der Agilität sichtbar zu machen: Grundgedanken über Agilität genauso wie Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag. Ein kundiger Reiseführer sozusagen.

ERFAHRE MEHR!

Zum nächsten Kapitel…

  • Agilität und Bildung
    • Begrüßung
    • 1. Agilität und Bildung: Wurzeln, Definitionen, Zusammenhänge
    • 2. Agilität und Bildungsprozesse: Hilfsmittel, Erfahrungen, Vorgehensweisen
      • 2.1 Kanban-Schulprogramm
      • 2.2 Classroomcubes alsWerkzeug für Agilität inder Bildung
      • 2.3 Agile Mindmaps fürProjektarbeit in Schulen
      • 2.4 ScoreCards als Bewertungs-Werkzeug für Projektarbeiten 
      • 2.5 Liberating Structures 
      • 2.6 Lernen durch Lehren: Ein agiles Konzept
      • 2.7 Agile Seminargestaltung in der LehrerInnenausbildung
      • 2.8 Youth Entrepreneurship undKreativität als Unterrichtskonzept 
      • 2.9 Under Construction
      • 2.10 Scrum in die Schule! 
      • 2.11 Die Harkness Methode
      • 2.12 Agiler Mathe-Unterricht ist DIE Chance zur Bildung solider Kompetenzen in Mathe, im Denken und für das Leben
      • 2.13 Autor:innen des Kapitels
    • 3. Agilität und Bildungskonzepte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gegenseitige Inspiration
    • 4. Agilität und Bildungsorganisationen: Entwicklungsansätze
    • 5. Abschluss

CC-BY-SA by Visual Books | Datenschutzerklärung | Impressum

Powered by PressBook Grid Blogs theme